Skip to main content
Log in

Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung auf die Gesundheitsausgaben

  • Plenum I: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen
  • Forum 4: Aktuelle Fragen zur Versicherungs- und Gesundheitsökonomie
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Der Einfluss des Anstiegs der Lebenserwartung auf die Höhe der Gesundheitsausgaben wird in der Literatur kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wird zuerst theoretisch erörtert, wie sich die Kompressions- und die Medikalisierungsthese, die sich auf die Veränderung der Morbidität der Bevölkerung bei steigender Lebenserwartung beziehen, auf den monetären Bereich übertragen lassen. Es wird eine monetäre Kompressionsthese und eine monetäre Medikalisierungsthese definiert. Eine enger gefasste Definition berücksichtigt zusätzlich die Inflation. In einem zweiten Schritt wird die Gültigkeit dieser Thesen anhand empirischer Daten eines privaten Krankenversicherers überprüft. Hierzu werden Leistungsausgaben pro Person (Kopfschäden) herangezogen. Es liegen die durchschnittlichen Gesundheitsausgaben im stationären und im ambulanten Bereich in Abhängigkeit vom Alter und Geschlecht der Versicherten vor. Da Daten über zehn Jahre verfügbar sind, ist die Entwicklung der Kopfschäden bei steigender Lebenserwartung ableitbar. Es zeigt sich ein erheblicher Anstieg der Ausgabenprofile, so dass von einer inflationsbereinigten monetären Medikalisierung gesprochen werden kann.

Abstract

In the literature there are controversial discussions about the influence of the increasing live expectancy on the expenditure for health care. In the first part of this paper, I analyse the adaptability of the hypotheses of compression or extension of morbidity on the health care expenditure. On a theoretic basis, I transfer the hypotheses from the level of physical life quality to the level of monetary spending. I define a monetary version of the compression of morbidity hypothesis and of the expansion of morbidity hypothesis (the so called monetary medicalisation). In a further definition the influence of inflation is included. In the second part of the paper, I verify the hypotheses based on data from a large German private insurance company. The data include average health care expenditure per capita in the ambulant and stationary sectors for each age and gender. The availability of ten years of data allows the identification of a trend in the expenditure under increased life expectancy. As the spending shows a growth for each age and sex an „inflation adjusted monetary medicalisation“ can be stated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beske, F./Drabinski, T. (2005): Finanzierungsdefizite in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prognose 2005–2050, Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung, Schriftenreihe Band 105, Kiel.

    Google Scholar 

  • Bhattacharya, J./Cutler, D./Goldmann, D. et al. (2004): Disability Forecasts and Future Medicare Costs, in: Frontiers in Health Policy Research, 7, S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Brinner, K. (2004): Auswirkungen von Erhebungsungenauigkeiten auf die Mortalitätsmessung — Methodenwahl und Genauigkeit der Mortalitätsmessung, in: Scholz, R./Flöthmann, J (Hrsg.) Lebenserwartung und Mortalität, Jahrestagung 2002 der Deutschen Gesellschaft für Demographie in Rostock. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 111, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Breyer, F./Felder, S. (2004): Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben im 21. Jahrhundert: Eine neue Berechnung unter Berücksichtigung der Sterbekosten, Diskussionspapier, Universität Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Brockmann, H. (2002): Why less money spent on health care for elderly than fort he rest of population? Health care rationing in Germany hospitals, in: Social Science & Medicine, 55, S. 593–608.

    Article  Google Scholar 

  • Buchner, F. (2001): Versteuerung von Ausgabenprofilen in der Krankenversicherung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Buchner, F./Wasem, J. (2000): Versteuerung der alters-und geschlechtsspezifischen Ausgabenprofile von Krankenversicherern, Diskussionspapier Nr. 1, Universität Greifswald.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2004): Bevölkerung, Fakten — Trends — Ursachen — Erwartungen, die wichtigsten Fragen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dinkel, R. H. (1998): Demographische Entwicklung und Gesundheitszustand. Eine empirische Kalkulation der Healthy Life Expectancy für die Bundesrepublik auf Basis von Kohortendaten, in: Häfner, H. (Hrsg.), Gesundheit — unser höchstes Gut?, Berlin, S. 61–83.

    Google Scholar 

  • Doblhammer, G./Kytir, J. (2001): Compression or expansion of morbidity? Trends in healthy-life expectancy in the elderly Austrian population between 1978 and 1998, in: Social Science and Medicine, 52, S. 385–391.

    Article  Google Scholar 

  • Fries, J. F. (1980): Aging, natural death, and the compression of morbidity, in: The New England Journal of Medicine, 303, S. 130–136.

    Article  Google Scholar 

  • Fries, J. F. (1985): The Compression of morbidity, in: World Health Forum, 6, S. 47–51.

    Google Scholar 

  • Fries, J. F. (2000): Compression of morbidity in the elderly, in: Vaccine, 18, S. 1584–1589.

    Article  Google Scholar 

  • Graham, P./Blakely, T./Davis, P. et al. (2004): Compression, expansion or dynamic equilibrium? The evolution of health expectancy in New Zealand, in: Journal of Epidemiology and Community Health, 58, S. 659–666.

    Article  Google Scholar 

  • Gruenberg, E. M. (1977): The Failure of Success, Milbank Memorial Fund Quarterly, 55, S. 3–24.

    Article  Google Scholar 

  • Hafner, H. (Hrsg.) (1998): Gesundheit — unser höchstes Gut?, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hansen-Bronnum, H. (2005): Health expectancy in Denmark, 1987–2000, in: European Journal of Public Health, Vol. 15, No. 1,S. 20–25.

    Article  Google Scholar 

  • Hof, B. (2001): Auswirkungen und Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, Köln.

    Google Scholar 

  • Kirch, W./Kliemt, H. (Hrsg.) (1996): Rationierung im Gesundheitswesen, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Krämer, W. (1996): Hippokrates und Sisyphus. Die moderne Medizin als Opfer ihres eigenen Erfolges, in: Kirch, W./Kliemt, H. (Hrsg.), Rationierung im Gesundheitswesen, Regensburg, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2005): Demografischer Wandel und GKV — Kein Grund zur Panik, in: Die Krankenversicherung 6/7.

    Google Scholar 

  • Lubitz, J./Beebe, J./Baker, C. (1995): Longevity and Medicare Expenditures, New England Journal of Medicine, 332, 15, S. 99–103.

    Article  Google Scholar 

  • Lubitz, J. D./Riley, G. F. (1993): Trends in Medicare Payments in the Last Year of Life, in: The New England Journal of Medicine, 328, S. 1092–1096.

    Article  Google Scholar 

  • Newhouse, J. P. (1992): Medical Care Costs: How Much Welfare Los?, in: Journal of Economic Perspectives, Vol.6, No. 3, S. 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Rodrig, S./Wiesemann, H.-O. (2004): Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Ausgaben der Krankenversicherung, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswirtschaft, Nr. 93, S. 17–46.

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005): Gutachten 2005; Koordination und Qualität im Gesundheitswesen.

    Google Scholar 

  • Scholz, R./Flöthmann, J. (Hrsg.) (2004): Lebenserwartung und Mortalität, Jahrestagung 2002 der Deutschen Gesellschaft für Demographie in Rostock. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 111.

  • Ulrich, V. (2003): Demographische Effekte auf Ausgaben und Beitragssatz der GKV, Diskussionspapier, Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Verbrugge, L. M. (1984): Long Live but Worsening Health? Trends in Health and Mortality of Middle-aged and Older Persons, in: Milbank Memorial Fund Quarterly, 62, S. 195–233.

    Google Scholar 

  • Zweifel, P./Felder, S./Meier, M. (1999): Aging of Population and Health Care Expenditure: a Red Herring?, in: Health Economics, 8, S. 485–496.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Niehaus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Niehaus, F. Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung auf die Gesundheitsausgaben. ZVersWiss 95 (Suppl 1), 333–356 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03353453

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03353453

Navigation