Skip to main content
Log in

Studie über das Ausmaß der Beckenrückdrehung beim Sitzen in Abhängigkeit vom Sitzneigungswinkel mit Hilfe eines neuartigen digitalen Winkelmessers

Study of the degree of pelvic reverse rotation when sitting according to the seat inclination using an innovative digital goniometer

  • Übersichtsarbeit | Review
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe eines neuartigen digitalen Winkelmessers konnten Drehbewegungen des knöchernen Beckenkammes in der Sagittalebene im Stehen und im Sitzen unter verschiedenen Sitzneigungswinkeln hinlänglich genau gemessen werden. Da das knöcherne Becken eine funktionelle Einheit mit der Wirbelsäule bildet und seine Position einen direkten Einfluss auf die Stellung der Bewegungssegmente insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule hat, lassen sich Beckenrückdrehungen in einer Sitzhaltung relativ gut erfassen. Diese Beckenrückdrehung führt zum Erscheinungsbild des Rundrückens, der eine erhebliche Belastung der Wirbelsäule beim Sitzen darstellt.

Auf der Datenbasis von 2.675 Einzelmessungen an 11 weiblichen und 6 männlichen, gesunden, freiwilligen Versuchspersonen konnte ein Zusammenhang zwischen dem unterschiedlichen Grad der Beckenrückdrehung in Abhängigkeit vom Sitzneigungswinkel hergestellt werden. Die Messergebnisse bestätigen unsere bisher publizierten Daten (Schön & Preim 2000, 2009). Erst ab einem Sitzneigungswinkel von −8° (Vorzeichen negativ: Sitzfläche nach vorne geneigt; positiv: Sitzfläche nach hinten geneigt) kommt es zu einer positiven Wirkung auf die Beckenposition im Sitzen im Sinne einer möglichst geringen Beckenrückdrehung. Die Beckenrückdrehung auf einer −4° geneigten Sitzfläche unterscheidet sich nicht wesentlich von der auf einer horizontalen Sitzfläche. Ein Sitzneigungswinkel von mehr als −12° erscheint nach unseren Messergebnissen überdimensioniert, weil hier bereits bei einigen Versuchspersonen eine Hyperlordosierung der Lendenwirbelsäule zu beobachten war.

Das gewohnheitsmäßige Sitzen im Rundrücken führt zwangsläufig zu einer Überlastung der fibrillären Strukturen der Bandscheiben im dorsalen Bereich sowie der empfindlichen Strukturen der Wirbelbogengelenke und ihres Kapselapparates. Die Empfehlung im Sinne der Verhaltensprävention lautet, beim Sitzen eine Wirbelsäulenhaltung einzunehmen, die derjenigen im Stehen nahekommt. Die Empfehlung im Sinne der Verhältnisprävention lautet z.B., bei der Beschaffung von Bürodrehstühlen den Modellen mit automatischer, gewichtskraftabhängiger Sitzneigemechanik den Vorzug zu geben.

Abstract

With the help of an innovative digital goniometer, there could be measured movements of the osseous iliac crest in standing and seating under different seat inclinations. Because the osseous pelvis is afunctional unit together with the spine and its position has a direct influence on the position of the motion segments — especially in the lumbar spine — the pelvic reverse rotation in a sitting position can be recorded relatively well. This pelvic reverse rotation leads to the manifestation of the kyphosis, which is an increasing strain on the spine. On the base of 2.675 single measurements in 11 female and 6 male healthy, voluntary test subjects, a correlation was made between the diffèrent degrees of pelvic rotation and from seat inclination. The results confirm our previous published data. Only at a seat inclination of −8°, there is a positive effect on the pelvic position in seating in the sense of minimum pelvic reverse rotation. The pelvic reverse rotation to a −4° seat inclination is not much different from sitting on a horizontal seat. A seat inclination of more than −12° appears according to our measurement results oversized, because there was already observed in some test subjects a hyperlordosis of the lumbar spine. Habitual sitting in kyphosis necessarily leads to an overload of the fibrillar structures of the intervertebral discs in the dorsal area and the sensitive structures of the vertebral arch joint and their capsules. The recommendation in the sense of behavioral prevention is to have a similar posture in a sitting position in comparison to a standing position. The recommendation in the sense of environmental prevention is for example, to prefer office swivel chairs with automatic seat tilt mechanism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adams MA, Hutton WC. (1980) The effect of posture on the role of the apophysial joints in resisting intervertebral compressive force. J Bone Jt Surg. 62 B: 358–362.

    Google Scholar 

  • Dolan P, Adams MA. (2001) Recent advances in lumbar spinal mechanics and their significance for modelling. Clin. Biomech. 16 (Suppl.l): 8–16

    Article  Google Scholar 

  • Goel VK, Monroe BT, Gilbertson LG, Brinkmann P. (1995). Interlaminar shear stresses and laminae seperation in a disc. Spine. 20 (6): 689–698

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Junghanns H. (Hrsg.) (1981) Die Wirbelbogengelenke ausschließlich der Okzipito-Zervikal-region. Band 87 Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Junghanns H. (Hrsg.) (1986) Die Wirbelsäule unter den Einflüssen des täglichen Lebens, der Freizeit, des Sportes. Band 100 Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein P, Sommerfeld P (2007) Biomechanik der Wirbelsäule. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Kössler F, Hartmann B (2001) Struktur, Funktion und Degeneration der Bandscheiben unter körperlicher Belastung der Wirbelsäule. Zbl. Arbeitsmed. 51, 74–105

    Google Scholar 

  • Miller JA, Schmatz C, Schultz AB. 1988. Lumbar disc degeneration: Correlation with age, sex and spine level in 600 autopsy specimens. Spine. 13: 173–178.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mooney V. (1987) Where is pin coming from ? Spine. 12 (8): 754–759.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Niethard FU (1981) Die Form-Funktionspro-blematik des lumbosakralen Überganges. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis Band 90. Hippokrates Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schoberth H (1989) Orthopädie des Sitzens. Springer, Berlin-Heidelberg-New York

    Book  Google Scholar 

  • Schön FA, Preim D (2000) Untersuchungen zur Bestimmung des individuellen Sitzneigungswinkels. Zbl. Arbeitsmed. 50, 78–85

    Google Scholar 

  • Schön FA, Preim D (2009) Feldstudie zum dynamischen Sitzen unter verschiedenen Arbeitsplatzbedingungen. Zbl. Arbeitsmed. 59, 44–55

    Article  Google Scholar 

  • Schünke M. (2000) Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Thieme Stuttgart — NewYork

    Google Scholar 

  • Stokes IAF (1987) Surface strain on human intervertebral disc. J Orthop Res. 5: 348–355

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tanno I, Murakami G, Oguma H, Sato S-I, Lee U-Y, Han S-H, Yamashita T. (2004) Morphometry of the lumbar zygapophyseal facet capsule and cartilage with reference to degenerative osteoarthritic changes: an anatomical study using fresh cadavers of elderly Japanese and Korean subjects. J Orthop Sci. 9: 468–477.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Thumedi (2010) Bedienungsanleitung RAD Remote Angle Display. Thumedi GmbH, Thum-Jahnsbach

    Google Scholar 

  • TÜV Rheinland (1996) Prüfprogramm zur Erlangung des TÜV Rheinland Prüfzeichens: „ERGONOMIE GEPRÜFT” für Bürodrehstühle und Bürodrehsessel

    Google Scholar 

  • Yamashita T, Minaki Y, Özaktay C, Cavanaugh JH, King AI (1996) A morphological study of the fibrous capsule of the human lumbar facet joint. Spine 21 (5): 538–543.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schön, F.A., Preim, D. & Keller, D. Studie über das Ausmaß der Beckenrückdrehung beim Sitzen in Abhängigkeit vom Sitzneigungswinkel mit Hilfe eines neuartigen digitalen Winkelmessers. Zbl Arbeitsmed 62, 216–225 (2012). https://doi.org/10.1007/BF03346150

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03346150

Schlüsselwörter

Key words

Navigation