Skip to main content
Log in

Belastung und Beanspruchung durch alternierende Telearbeit

Stress and strain in alternating telework

  • Originalarbeit | Original Article
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel sollte es sein, die Belastung durch Telearbeit in einer Feldstudie mit Analyse der häuslichen Arbeitsbedingungen zu erfassen und zu beurteilen, ob die resultierende Beanspruchung höher ist als bei Bürotätigkeit im Dienstgebäude.

Kollektiv und Methodik: Für die Untersuchungen standen 25 Personen (16 Frauen, 9 Männer, mittleres Alter (± SD) 43,1 ± 5,3 Jahre) mit alternierender Telearbeit aus 6 Betrieben zur Verfügung. Über jeweils 24 Std. wurden während eines Heim- und eines Büroarbeitstages (interne Kontrolle) u.a. folgende Untersuchungen durchgeführt: Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen nach Steyer et al. (1997), OSHA-VDT-Workstation Checklist (US-Department of Labour 1997), Langzeitblutdruckmessung, Adrenalin im Sammelharn, Durchflusszytometrie nach der Arbeit sowie einmalig eine Erhebung persönlicher und arbeitsbezogener Daten einschließlich der 22 Item-Version des Maslach-Burnout-Inventars (Maslach & Jackson 1981).

Ergebnisse: Hohes Interesse an Telearbeit bekundeten 92% der Befragten. Am Heimarbeitsplatz wurden im Mittel 8,4 ± 1,8 Std., im Betrieb 9,2 ± 1,3 Std. gearbeitet (p > 0,05). Die Arbeitsplatzbeurteilung ergab in 40% der Fälle ergonomisch und technisch nicht einwandfreie Verhältnisse. Die MDBF-Fakoren wiesen für den Heimarbeitstag bessere Werte auf (p < 0,05), zudem ergab sich die Tendenz zur geringeren Adrenalinausschüttung (p > 0,05). Während der Arbeitszeit im Betrieb konnte ein leichter Blutdruckanstieg festgestellt werden (p < 0,05). Es zeigte sich eine leichte Zunahme der Anzahl natürlicher Killer- und B-Zellen am Firmenarbeitstag (p > 0,05). Eine erhöhte Burnoutgefährdung (Faktorwert emotionale Erschöpfung > 26) ließ sich bei 8% der Untersuchten feststellen.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sind geeignet, um alternierende Telearbeit bei Freiwilligkeit und auf Wunsch der Beschäftigten als Arbeitsform zu unterstützen. Mehr Wert gelegt werden sollte auf eine bessere Einrichtung der Arbeitsplätze.

Abstract

Aim of the study: The objective was to record stress due to telework in a field study with analyzing conditions of work at home and to assess whether the resulting strain will be higher than during work in the office.

Group and Methods: 25 subjects (16 females and nine males, average age (+ SD) 43.1 + 5.3 years) of six companies offering alternating telework were available. The following 24 h investigations at home and in the office were performed: completion of a multidimensional questionnaire according to Steyer et al. (1997), OSHA-VDT-Workstation Checklist (US-Department of Labour 1997), longterm blood pressure measurement, adrenalin level in collected urine, flow cytometry after work and only once a registration of personal and work-related data including the 22 item version of the Maslach Burnout Inventory (Maslach & Jackson, 1981).

Results: 92% of subjects had a great interest in telework. On average, the working hours at home were 8.4 + 1.8, in the office 9.2 + 1.3 hrs (p > 0.05). The conditions of 40% of workplaces were ergonomically and technically unsatisfactory. The factors of the multidimensional questionnaire regarding the mental state for a workday at home were better (p < 0.05). Furthermore, the adrenalin level was lower (p > 0.05). A slightly higher blood pressure (p < 0.05) during working hours in the office was also observed. The number of natural killer and B cells of subjects working in the company was slightly increased (p > 0.05). 8% of subjects showed an elevated burnout risk (value of emotional exhaustion > 26).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrod M (2000). Chancen und Risiken der Teleheimarbeit aus betriebsärztlicher Sicht. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 35: 446–449

    Google Scholar 

  • Baker PM, Moon NW, Ward AC (2006). Virtual exclusion and telework: barriers and opportunities of technocentric workplace accommodation policy. Work 27: 421–430

    PubMed  Google Scholar 

  • Barth AR (1985). Das MBI-D: Erste Untersuchung mit einer deutschen Übersetzung des Maslach Burnout Inventory bei klientenzentrierten Gesprächstherapeuten und Hochschullehrern. Zulassungsarbeit zur staatlichen Ergän-zungsprüfung im Fach Psychologie mit Schulpsychologischem Schwerpunkt, FB Erziehungs-und Kulturwissenschaften. Nürnberg: Universität

    Google Scholar 

  • Bolm-Audorff U, Bienfait HG, Isic A, Pantke F, Teuffel-Schilling C, von Westerholt M, Wolf K, Zapf D (2003). Katecholaminausscheidung, Blut-druck und Herzfrequenz während des Arbeits-und Heimwegs. DokBd DGAUM 43: 124–128

    Google Scholar 

  • Brownson K (2004). The benefits of a work-at-home program. Health Care Manag 23: 141–144

    Google Scholar 

  • Buse L, Wegner R, Koops F, Baur X (2004). Computergestütztes ambulantes Monitoring der kognitiven Leistung sowie Adrenalinexkretion bei Richtern und Richterinnen an Arbeitstagen mit unterschiedlichen Dienstaufgaben. Z Arb wiss 58: 275–283

    Google Scholar 

  • Büssing A, Aumann S (1996). Telearbeit und das Verhältnis von Betrieb, Familie und Freizeit: Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 50: 225–232

    Google Scholar 

  • Büssing A, Drodofsky A, Hegendörfer K (2003). Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens: Ein Leitfaden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Ertel M, Pech E, Ullsperger P (2000). Telework in perspective — new challenges to occupational health and safety. In: Isaksson et al. (Ed), Health effects of the new labour market. 169–181. Kluwe Academic/Plenum Publishers, New York

    Google Scholar 

  • Fricke S (2001). Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter. Seminararbeit. GRIN, München

    Google Scholar 

  • Glaser J, Hornung S (2004). Telearbeit und Gesundheit. Public Health Forum 42: 15–16

    Google Scholar 

  • Golden TD, Veiga JF, Dino RN (2008). The impact of professional isolation on teleworker job performance and turnover intentions: does time spent teleworking, interacting face-to-face, or having access to communication-enhancing technology matter? J Appl Psychol 93: 1412–1421

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Harrington SS, Walker BL (2004). The effect of ergonomics training on the knowledge, atti tudes, and practices of teleworkers. J Safety Res 35: 13–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Konradt U, Schmook R (1999). Telearbeit — Belastungen und Beanspruchungen im Längsschnitt (1). Z Arbeits- und Organisationspsychologie 43: 142–150

    Article  Google Scholar 

  • Kordey N, Korte WB (1998). Telearbeit erfolgreich realisieren. Vieweg, Braunschweig

    Book  Google Scholar 

  • Klimmer F, Rutenfranz J, Rohmert W: Untersuchungen über physiologische und biochemische Indikatoren zur Differenzierung zwischen mentaler und emotionaler Beanspruchung bei psychischen Leistungen. Int Arch Occup Environ Health 44: 149–163

  • Lapierre LM, Allen TD (2006). Work-supportive family, family-supportive supervision, use of organizational benefits, and problem-focused coping: implications for work-family conflict and employee well-being. J Occup Health Psychol 11: 169–181

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Maslach C, Jackson SE (1981). The measurement of experienced burnout. J Occ Behaviour 2: 99–113

    Article  Google Scholar 

  • Maslach C, Jackson SE (1986). Maslach Burn out Inventory — Manual, 2. Ed. Consulting Psychologists Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  • Metzger B, Bernard U, Staffelbach B (2003). Der Einfluss der Telearbeit auf die Identifikation mit dem Unternehmen. Arbeit 12: 147–162

    Google Scholar 

  • Mohren DC, Swaen GM, Kant IJ, van Amelsvoort LG, Borm PJ, Galama JM (2003). Common infection and the role of burnout in a Dutch working population. J Psychosom Res 55: 201–208

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nilles JM, Carlson FR jr, Gray P, Hanneman GJ (1976). The Telecommunications-Transporta tion Trade-Off. Options for tomorrow. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Oldenburg M, Wegner R, Schlaich C, Ruppert A, Hillmer D, Baur X (2009). Burnout-Syndrom unter Seeleuten. DokBd. DGAUM 49: 286–289

    Google Scholar 

  • OSHA (Occupational Safety & Health Ad ministration) (1997). Visual Display Terminals (VDT) Checklist. United States Department of Labour, Washington

    Google Scholar 

  • Poschadel B, Wegner R, Rudow B, Baur X (2006). Burnout im Erzieherberuf. DokBd DGAUM 46: 214–219

    Google Scholar 

  • Pratt JH (1984). Home teleworking: A study of its pioneers. Technological Forecasting and social change 25: 1–14

    Article  Google Scholar 

  • Renner W (1998). Akzeptanz, Verbreitung und Potential von Telearbeit. Tele Journal Heft 11, 2–8

    Google Scholar 

  • Rensmann JH, Gröpler K (1999). Telearbeit. Ein praktischer Wegweiser. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Scheuch K (1997). Psychomentale Belastungen und Beanspruchungen im Wandel von Arbeitswelt und Umwelt. DokBd. DGAUM 37: 65–80

    Google Scholar 

  • Schopp LH (2006). Telework for persons with disabilities in the E.U and the USA: what can we learn from each other? Stud Health Technol Inform 106: 47–51

    Google Scholar 

  • Seibt R, Scheuch K (1999). Blutdruckmessung in der Arbeitsphysiologie, Leitlinie der DGAUM, Blutdruckmessung in der Arbeitsmedizin. Letzte Revision 2005. wwwdgaum.med.unirostock.de/leitlinien/blutdruck.htm

    Google Scholar 

  • Sharit J, Czaja SJ, Hernandez MA, Nair SN (2009). The employability of older workers as teleworkers: An appraisal of issues and an empirical study. Hum Factors Ergon Manuf 19: 457–477

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Steyer R, Schwenkmezger P, Notz P, Eide M (1997). Der mehrdimensionale Befindlichkeits-fragebogen (MDBF). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Treier M (2003). Belastungs- und Beanspru-chungsmomente bei der Teleheimarbeit. Z Arbeits- und Organisationspsychologie 47: 24–35

    Article  Google Scholar 

  • Ueberschär I, Ueberschär H-J (2001). Telear beiter/Telearbeiterin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 36: 458–459

    Google Scholar 

  • Wegner R, Kostova P, Poschadel B, Manuwald U, Baur X (2009). Belastung und Beanspruchung von Krankenhausärzten/innen, Ergebnisse einer aktuellen Erhebung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44: 389–399

    Google Scholar 

  • Wegner R, Ladendorf B., Simms M, Niemeyer Y Heidenreich V, Szadkowski D (2000). Untersuchungen zur Häufigkeit eines Burnout-Syndroms bei Lehrkräften, Ärzten und Richtern, Ergebnisse von Fragebogenerhebungen, DokBd DGAUM 40: 152–156

    Google Scholar 

  • Weisheit J, Knauth P (2001). Flexible Arbeits-zeitgestaltung bei alternierender Telearbeit. Z Arb Wiss 55: 194–198

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Wegner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wegner, R., Schröder, M., Poschadel, B. et al. Belastung und Beanspruchung durch alternierende Telearbeit. Zbl Arbeitsmed 61, 14–20 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03344977

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03344977

Schlüsselwörter

Key words

Navigation