Skip to main content
Log in

Zum Verständnis mentaler Gesundheit — eine erweiterte Perspektive

To the Understanding of Mental Health — an extended perspective

  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die „Mentale Gesundheit“ von Beschäftigten gewinnt für den modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür liegen u.a. in einem erheblichen Anstieg psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz, in veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit und einer erhöhten Prävalenz psychischer Störungen von Erwerbstätigen. Besonders in Hinsicht auf den Erhalt und die Förderung von Funktions- und Arbeitsfähigkeit sind Konzepte gefragt, die nicht nur auf die Abwesenheit psychischer Störungen fokussieren, sondern auch auf Ressourcen für die mentale Gesundheit.

Im vorliegenden Beitrag sollen daher vorliegende Konzepte der mentalen Gesundheit diskutiert sowie Verbindungen zwischen bislang getrennt betrachteten Phänomenen wie Funktionsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und mentaler Gesundheit ermittelt werden. Auf dieser Basis soll weiterer Forschungsbedarf auf dem Gebiet „Arbeit und mentale Gesundheit“ abgeleitet werden.

Abstract

Mental Health of employees is of increasing importance for the modern health and safety protection at the workplace. Reasons for this can be seen in a significant increase of psychosocial risks at the workplace, in significant changes of social frameworks of gainful employment and in an increasing prevalence of psychic disorders of employees. Particularly in regard to maintaining and promoting of the functional capacity and work ability, concepts are required focusing not only on the absence of psychic disorders but also on resources of mental health.

Therefore, we will present different concepts of mental health in the present review and determine connections between (until now separately considered) phenomenon’s as functionality, work ability and mental health. On this basis a further research need in the field of “Work and mental health” will be derived.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andrews FM, Withey SB (1976) Social Indicators of Well-Being: America’s Perception of Life Quality. New York: Plenum

    Book  Google Scholar 

  • Antonovsky A (1979) Health, stress and coping. New perspectives on mental health and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (Hrsg.) (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg.) (2010) Fehlzeiten-Report 2009 — Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren — Wohlbefinden fördern. Berlin: Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Becker P, Abele A (Hrsg.) (1993) Wohlbefinden — Theorie, Empirie, Diagnostik. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • BKK-Bundesvorstand (2008) Psychische Gesundheit im Erwerbsleben. IGA-Fakten (1): 1–7. Internet: www.bkk.de (Zugriff Januar 2010)

  • Bradburn NM (1969) The structure of psychological well-being. Chicago: Aldine

    Google Scholar 

  • Burgard SA, Brand JE, House JS (2009). Perceived job insecurity and worker health in the United States. Social Science & Medicine 69(5): 777–785

    Article  Google Scholar 

  • Campbell A (1976). Subjective measures of well-being. American Psychologist 31: 117–124

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Campbell A (1981) The sense of well-being in America: recent patterns and trends. New York: McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.) (2004) Beschluss des Vorstandes der DGAUM — März 2004 Internet: http://www.dgaum.de/index.php/arbeitsmedizin?format=pdf (Zugriff Januar 2010)

  • Diener E (1984). Subjective well-being. Psychological Bulletin 95: 542–575

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ducki A, Greiner B (1992). Gesundheit als Entwicklung von Handlungsfähigkeit — Ein arbeitspsychologischer Baustein zu einem allgemeinen Gesundheitsmodell. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 36: 184–189

    Google Scholar 

  • Ducki A (2000) Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit — Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse. Bern: vdfVerlag

    Google Scholar 

  • Eichhorst W, Kuhn A, Thode E, Zenker R (2010) Traditionelle Beschäftigungsverhältnisse im Wandel — Benchmarking Deutschland — Normalarbeitsverhältnis auf dem Rückzug. Internet: www.bertelsmann-stiftung.de (Zugriff: Januar 2010)

  • Eishauer T (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen. Heidelberg: Asanger 99–106

  • Eggers J W (2005). Das biopsychosoziale Krankheitsmodell — Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychologische Medizin 16(2): 3–12

    Google Scholar 

  • Engel G L (1977) The need for a new model: a challenge for biomedicine. Science 96: 129–137

    Article  Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2000) Schlussfolgerungen des Vorsitzes EUROPÄISCHER RAT (LISSABON) 23. UND 24. MÄRZ 2000 — Lissabon. SN 100/00 DE. Internet: http://www.bolognaberlin2003.de/pdf/BeschluesseDe.pdf (Zugriff Januar 2010)

  • EU-Kommission (2007) Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament zur Übermittlung der Europäischen Rahmenvereinbarungen zu Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz. Internet: http://resourcecentre.etuc.org/linked_files/documents/Framework%20Agreement%20on%20Harassment%20&%20Violence%20-DE.pdf?PHPSESSID=d2ef89a99a9d28986980efa78e012c7c (Zugriff März 2010)

  • EU-Kommission (2007) Die Arbeitsplatzqualität verbessern und die Arbeitsproduktivität steigern: Gemeinschaftsstrategie für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2007–2012 Internet: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2007/com2007_0062de01.pdf (Zugriff März 2010)

  • EU-Kommission (2008) Hochrangige EU-Konferenz „Gemeinsam für psychische Gesundheit und Wohlbefinden“, Europäischer Pakt „Psychische Gesundheit und Wohlbefinden“, Brüssel Internet: http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/mental/docs/pact_de.pdf (Zugriff März 2010)

    Google Scholar 

  • Ewert T, Stucki G (2007) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Bundesgesundheitsblatt 50: 953–961. Heidelberg: Springer

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Frank R (2007) Therapieziel Wohlbefinden. Heideberg: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Franke A & Broda M (Hrsg.) (1993) Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: DGVT-Verlag

    Google Scholar 

  • Franzkowiak P (2003) In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (4. Auflage) Schwabenheim: Fachverlag und Versandbuchhandel Peter Sabo 24–26

    Google Scholar 

  • Freude G, Jakob O, Martus P, Rose U, Seibt R (2010). Predictors of the discrepancy between calendar and biological age. Occupational Medicine 60(1): 21–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Goleman D (2005) Emotional Intelligence. New York: Bantam Books

    Google Scholar 

  • Hancock T (1993) Health, human development and the community ecosystem: three ecological models. Health Promotion International, Vol. 8, No. 1, 41–17

    Article  Google Scholar 

  • Hancock T (2000) Urban Ecosystems and Human Health. Internet: http://www.idrc.ca/es/ev-22828-201-1-DO_TOPIC.html (Zugriff März 2010)

  • Hacker W (1986/2005) Arbeitspsychologie — Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Schriften zur Arbeitspsychologie 41. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber

    Google Scholar 

  • Heuwinkel L (2004) Zeitprobleme in der Beschleunigungsgesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte (Hrg. Bundeszentrale für politische Bildung), B 31–32/2004

  • Hochschild A (1979). Emotion Work, Feeling Rules, and social Structure. American Journal of Sociology 85(3): 551–575

    Article  Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (Hrg.) (2008) iga-Fakten 1: Psychische Gesundheit im Erwerbsleben, Internet: http://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/iga-fakten.html (Zugriff März 2010)

  • Jacobi F (2009) Nehmen psychische Störungen zu? report psychologie 34(1): 16–26

    Google Scholar 

  • Jahoda M (1958) Current Concepts of Positive Mental Health. Report to the Joint Commission of Mental Health and Illness. New York: NY Basic Books

    Book  Google Scholar 

  • Kalina T, Weinkopf C (2009) Niedriglohnbeschäftigung 2007 weiter gestiegen — zunehmende Bedeutung von Niedrigstlöhnen. IAQ-Report (Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg/Essen), 2009–05

  • Keyes C (2006) Subjective Well-Being in Mental Health and Human Development Research Worldwide: An Introduction. Social Indicators Research 77(1): 1–10, New York: Springer

    Article  Google Scholar 

  • Kivimäki M, Honkonen T, Wahlbeck K, Elovainio M, Pentti J, Ferrie JE (2003). Temporary Employment and Risk of Overall and Causespecific Mortality. American Journal of Epidemiology 158(7): 663–668

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kompier M (2006). New systems of work organization and workers’ health. Scand J Work Environ Health 32(6): 427

    Article  Google Scholar 

  • Kratzer N (2003) Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Noack RH (1993) Gesundheit: Medizinische, psychologische und soziologische Konzepte. In: R. Gawatz, P. Novak (Hrg.), Soziale Konstruktionen von Gesundheit. Ulm: Universitätsverlag, 13–32

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (1987) On the Nature of Health: An Action-Theoretic Approach. Dordrecht: D Reidel

    Book  Google Scholar 

  • Nordenfelt L (2003) ‘Action theory, disability and ICF’, Disability & Rehabilitation, 25(18): 1075–1079

    Article  Google Scholar 

  • Nordenfelt L (2004). The International Classification of Functioning, Disability and Health and Action Theory. Texto & Contexto Enfermagem 13(1): 132–136

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (2007) The concepts of health and illness revisited, Medicine, Health care and Philosophy 10: 1

    Article  Google Scholar 

  • Ryan R M & Deci E L (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55, 68–78

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Riechenhagen G (2008) „Demographischer Wandel in der Arbeitswelt — Stand und Perspektiven in Deutschland im Jahr 2008“. In: Tagungsband zu Tagung „Präventiver Arbeitsund Gesundheitsschutz 2020“ Hrsg. Zentrum für Lern- und Wissensmanagement der RWTH Aachen

  • Ryff CD (1989). Happiness is everything, or is it? Explorations on the meaning of psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology 57: 1069–1081

    Article  Google Scholar 

  • Ryff CD, Keyes RL (1995). The Structure of Psychological Well-Being Revisited. J Pers Soc Psychol 69(4): 719–727

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schaufeli W, Bakker A (2004) Job demands, job resources, and their relationship with burnout and engagement: a multi-sample study, Journal of Organizational Behavior: 25(3): 293–315

    Article  Google Scholar 

  • Scheuch K (2010) Arbeit und psychische Gesundheit. ErgoMed 1/2010(34): 6

    Google Scholar 

  • Schimmack U (Hrsg. 2008) Measuring Wellbeing in the SOEP. SOEP paper No. 145. Berlin: DIW Verlag

    Google Scholar 

  • Schneider W (2010). Psychische Gesundheit und Arbeit. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45: 55–63

    Google Scholar 

  • Schmutte P S, & Ryff C D (1997) Personality and well-being: What is the connection? Journal of Personality and Social Psychology 73: 549–559

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schuntermann MF (2005) Einführung in die ICF — Grundkurs — Übungen — offene Fragen. 2. Aufl. Landsberg: ecomed

    Google Scholar 

  • Seligman M, Parks A, Steen T (2005) A balanced psychology and a full life. In: Huppert FA, Baylis N, Keverne B (Hrsg.) The Science of wellbeing. New York: Oxford Press

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt StatBA (2008) Pressemitteilung Nr. 340 vom 09.09.2008 „Neue Beschäftigungsformen prägen Arbeitsmarktentwicklung“. Internet: www.destatis.de (Zugriff März 2010)

  • Statistisches Bundesamt StatBA (2006) Verdienststrukturerhebung 2006, Wiesbaden Internet: www.destatis.de (Zugriff März 2010)

  • Statistisches Bundesamt StatBA (2009) 12. Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden Internet: www.destatis.de (Zugriff März 2010)

  • Strauß B, Berger U, Troschke J v und Brähler E (Hrsg.) (2004) Lehrbuch Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Weinkopf C, Kalina T (2009) Niedriglohnbeschäftigung 2007 weiter gestiegen. IAQ Report 2009–05. Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg Essen

  • Weltgesundheitsorganisation (1995) Quality of Life Assessment: An Annotated Bibliography. Geneva: WHO (WHO/MNH/PSF/94.1). Journal of Mental Health 4(2): 211–216

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (2003) Investing in Mental Health, Geneva: WHO Internet: http://www.who.int/mental_health/en/investing_in_mnh_final.pdf (Zugriff März 2010)

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (2004) Promoting mental health: concepts, emerging evidence, practice (Summary report)/A report from the World Health Organization WHO. Genf: Library Cataloguing-in-Publication Data. Internet: http://www.who.int/mental_health/evidence/en/promoting_mhh.pdf (Zugriff März 2010)

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (2007) Strengthening mental health promotion Internet: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2005/com2005_0484de01.pdf (Zugriff März 2010)

  • Weltgesundheitsorganisation (2009) The Financial Crisis and Global — Health Report of a High-Level Consultation. Geneva Internet: http://www.who.int/mediacentre/events/meetings/2009_financial_crisis_report_en_.pdf (Zugriff März 2010)

  • Zapf D, Seifert C, Mertini H, Voigt C, Holz M, Vondran E, Isic A & Schmutte B (2000) Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit. In: Musahl, H-P & Eisenhauer, T (Hrsg.) (2000). Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen. Heidelberg: Asanger. 99–106

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pech, E., Rose, U. & Freude, G. Zum Verständnis mentaler Gesundheit — eine erweiterte Perspektive. Zbl Arbeitsmed 60, 234–243 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03344289

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03344289

Schlüsselwörter

Key words

Navigation