Skip to main content
Log in

Ganzkörper-Schwingungen und bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule — Ursache und Wirkung

Whole-body vibration and degenerative diseases of the lumbar spine — Cause and effect

  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schätzungen zur beruflichen Belastung von Erwerbstätigen gehen davon aus, dass in Deutschland ungefähr 1,6 Millionen Beschäftigte gegenüber Ganzkörper-Schwingungen exponiert sind. Ganzkörper-Schwingungen können zu akuten Beeinträchtigungen sowie nach langjährig wiederholter Belastung zu chronischen Beeinträchtigungen insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule führen.

Ab dem zweiten Lebensjahr bilden sich die Blutgefäße im Faserring der Bandscheiben zurück. Die Bandscheiben bilden dann mit ihrer Umgebung ein osmotisches Stoff- und Flüssigkeitsaustauschsystem. Durch Druckbelastung wird der Flüssigkeitsaustausch und damit die Biosynthese in den Bandscheiben behindert. Dies führt dazu, dass bei fast jedem Menschen jenseits des 30. Lebensjahres die Wirbelsäule schon Zeichen altersbedingter Abbauprozesse aufweist. Durch die Veränderungen kann es zu dauerhaften Reizungen der Spinalnerven kommen, so dass sich die Schmerzsymptome eines Lumbalsyndroms ausbilden.

Schon beim ruhigen Sitzen führt die Druckbelastung zu einer Höhenminderung der Bandscheiben. Aufgrund ihrer viskoelastischen Eigenschaften flachen die Bandscheiben auch bei anhaltend konstantem Druck weiter ab. Bei zusätzlicher Schwingungsbelastung werden benachbarte Bewegungssegmente der Wirbelsäule gegeneinander verschoben. Dies führt zu einer verstärkten Reizung der Spinalnerven, und nach mehreren Expositionsjahren ist von einem erhöhten Risiko für die Ausbildung chronischer Schmerzen auszugehen, auch wenn die röntgenologischen Befunde altersgemäß sind. Bei Schwingungsbelastungen, die zu wesentlich höheren Kräften als jenen beim ruhigen Sitzen führen, ist anzunehmen, dass die Kräfte zu einer schnelleren oder stärkeren Degeneration der lumbalen Bewegungssegmente führen.

Beim Lumbalsyndrom steht der Schmerz im Mittelpunkt. Trotz starker Schmerzen können die objektivierbaren Krankheitserscheinungen oft diskret sein oder gar fehlen (Krämer 1994). Andererseits muss nicht jede Veränderung automatisch zu Schmerzen führen. Die chronisch rezidivierenden Schmerzen und nicht die degenerativen Veränderungen sind aber die eigentlichen Beeinträchtigungen, unter denen zahlreiche Fahrer nach mehrjähriger Belastung durch Ganzkörper-Schwingungen leiden. Es lässt sich bisher kein eindeutiger Schwellenwert für Ganzkörper-Schwingungen festlegen, für den gilt, dass Belastungen unterhalb dieses Wertes nicht zu chronischen Schmerzen führen.

Summary

According to estimates of the occupational stress of employees in Germany approximately 1.6 million people are exposed to whole-body vibration. Whole-body vibration can induce acute impairments or result in chronic impairments especially in the lumbar spine after long-term repetitive stress.

The blood-vessels in the fibrous ring of the intervertebral disc degenerated after the second year of life. Then the discs and the surrounding tissues form an osmotic system of metabolic and liquid exchange. The liquid exchange is reduced by compressive stress and thus the biosynthesis in the intervertebral discs is hindered. The result is that the spines of nearly all persons beyond the 30th year of life exhibit signs of age-related degenerations. The degenerated changes can induce durable irritation of the spinal nerves and thus symptoms of the lumbar spine syndrome can develop.

Already the compressive stress during sitting results in a reduction of the intervertebral disc height. Because of their viscoelastic properties the disc height further diminishes by sustained constant pressure. Contiguous motion segments of the spine can be shifted against each other by additional vibration stress. This leads to an enhanced irritation of the spinal nerves and after several years with vibration stress an increased risk for the development of chronic pain should be assumed, even if the x-ray findings correspond to age-related findings. It can be assumed that whole-body vibration, which results in spine forces much higher than the forces during quiet sitting, leads to faster or stronger degeneration of the lumbar motion segments.

The lumbar spine syndrome connected pain can develop under conditions in which the degenerative changes in the motion segment are not diagnosable (Krämer 1994). On the other side not every degenerative change may automatically lead to pain. The chronic recurrent pains and not the degenerative changes are the actual impairments from which many drivers are suffering after several years with whole-body vibration exposure. However, until now it is not possible to determine a definite threshold applying to the situation that vibration stress below this value does not lead to chronic pain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Althoff I, Brinckmann P, Frobin W, Sandover J, Burton K (1993). Die Bestimmung der Belastung der Wirbelsäule mit Hilfe einer Präzisionsmessung der Körpergröße. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz — Forschung — Fb 683, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Andersson GBJ, Örtengren R, Nachemson A, Elfström G (1974a). Lumbar disc pressure and myoelectric back muscle activity during sitting: I. Studies on an experimental chair. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine 3, 104–114

    Google Scholar 

  • Andersson GBJ, Örtengren R (1974b). Lumbar disc pressure and myoelectric back muscle activity during sitting: II. Studies on an office chair. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine 3, 115–121

    Google Scholar 

  • Andersson GBJ, Örtengren R (1974c). Myoelectric back muscle activity during sitting. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine, Suppl. 3, 73–90

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Andersson GBJ, Jonsson B, Örtengren R (1974d). Myoelectric activity in individual lumbar erector spinae muscles in sitting. A study with surface and wire electrodes. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine, Suppl. 3, 91–108

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Arbeitssicherheit — Unfallverhütungsbericht Arbeit der Bundesregierung für die Jahre 1993 bis 2007

  • Bendix A, Jensen CV, Bendix T (1988). Posture, acceptability and energy consumption on a tiltable and a knee-support chair. Clinical Biomechanics 3, 66–73

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Berufskrankheitenverordnung — BKV (2002). Anlage zur BKV — Liste der Berufskrankheiten, Bundesgesetzblatt Teil I, S. 3541

  • Bildschirmarbeitsverordnung (2008). Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten. Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I, S. 2768 von Dezember 2008

  • Bonney R (1988). Some effects on the spine from driving. Clinical Biomechanics 3, 234–240

    Article  Google Scholar 

  • Bovenzi M, Hulshof CTJ (1998). An update review of epidemiologic studies on the relationship between exposure to whole-body vibration and low back pain. Journal of Sound and Vibration 215, 595–611

    Article  Google Scholar 

  • Bovenzi M, Hulshof CTJ (1999). An update review of epidemiologic studies on the relationship between exposure to whole-body vibration and low back pain (1986 — 1997). International Archive of Occupational and Environmental Health 72, 351–365

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Breme K (1999). Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen. Eine prospektive Längsschnittstudie. Roderer Verlag, Regensburg

    Google Scholar 

  • Brinckmann P, Biggemann M, Hilweg D (1988). Fatigue fracture of human lumbar vertebrae. Clinical Biomechanics 3, Supplement 1, 1–23

    Google Scholar 

  • Callaghan JP, McGill SM (2001). Low back joint loading and kinematics during standing and unsupported sitting. Ergonomics 44, 280–294

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • De Oliveira CG, Nadal J (2004). Back muscle EMG of helicopter pilots in flight: Effect of fatigue, vibration, and Posture. Aviation, Space, and Environmental Medicine 75, 317–322

    PubMed  Google Scholar 

  • De Puky P (1935). The physiological oscillation of the length of the body. Acta Orthop Scand 6, 338–347

    Article  Google Scholar 

  • Diebschlag W, Heidiger F (1990). Ergonomische Sitzgestaltung zur Prävention sitzhaltungs-bedingter Wirbelsäulenschädigungen. Arbeitsmed. Sozialmed. Präventivmed. (ASP) 25, 123–126

    Google Scholar 

  • Dreischarf N, Rohlmann A, Bergmann G (2009). Wird die Wirbelsäule im Sitzen oder im Stehen mechanisch stärker belastet? Abstract-band, 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), 14.-16.05. 2009, Münster, 33

  • Drerup B, Granitzka M, Assheuer J, Zerlett G (1999). Assessment of disc injury in subjects exposed to long-term whole-body vibration. European Spine Journal 8, 458–467

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Dupuis H, Zerlett G (1986): Ganz-Körper-Schwingungen und Wirbelsäule — Stellungnahme (I). Arbeitsmed. Sozialmed. Präventivmed. 21, 186–187

    Google Scholar 

  • Eklund JAE, Corlett EN (1984). Shrinkage as a measure of the effect of load on the spine. Spine 9, 189–194

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ellegast R, Keller K, Hamburger R (2008). Ergonomische Untersuchung besonderer Büroarbeitsstühle. BGIA — Report 5/2008 (Hrsg: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) — Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (BGIA))

  • Fischer EG (1976). Theory of equipment. In: Shock and Vibration Handbook (Eds: Harris CM, Crede CE), Second edition, 42–1–42–36, McGraw-Hill Book Company, New York

    Google Scholar 

  • Fritz M (2000a). Simulating the response of a standing operator to vibration stress by means of a biomechanical model. Journal of Biomechanics 33, 795–802

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fritz M (2000b). Description of the relation between the forces acting in the lumbar spine and whole-body vibrations by means of transfer functions. Clinical Biomechanics 15, 234–240

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fritz M (2004). Berücksichtigung des Alters bei der Abschätzung des Gesundheitsrisikos durch Ganz-Körper-Schwingungen. In: Arbeit + Gesundheit in effizienten Arbeitssystemen (Bericht zum 50. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft), 217–220, GfA-Press, Dortmund

    Google Scholar 

  • Fritz M (2005). Dynamic properties of the biomechanical model of the human body — Influence of posture and direction of vibration stress. Journal of Low Frequency Noise, Vibration and Active Control 24, 233–249

    Article  Google Scholar 

  • Fritz M, Bröde P, Fischer S (2003). Vergleich der Schwingungsbewertung nach VDI 2057 mit einer kraftbezogenen Bewertung zur Abschätzung des Risikos von Wirbelsäulenveränderungen. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 53, 354–363

    Google Scholar 

  • Fritz M, Cai R (1985). Ist eine bequeme Sitzhaltung auch gesund? — Eine elektromyogra-phische und biomechanische Untersuchung. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Prophylaxe und Ergonomie 35, 144–151

    Google Scholar 

  • Fritz M, Fischer S, Bröde P (2005). Vibration induced low back disorders — Comparison of the vibration evaluation according to ISO 2631 with a force-related evaluation. Applied Ergonomics 36, 481–488

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fritz M, Geiß O (2009). Validierung einer kraftbezogenen Beuteilung von GanzkörperSchwingungen mittels einer Reanalyse des Datenmaterials der GKV-Studie. Wissenschaftlicher Schlussbericht des Teilprojektes B zum Forschungsvorhaben: Validierung der neuen Ganzkörperschwingungs-Bewertungsverfahren anhand des Datenmaterials der epidemiologischen Studie „Ganzkörpervibration“, gefördert durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

  • Hales TR, Bernard BP (1996). Epidemiology of work-related musculoskeletal disorders. Orthop. Clin. North Am. 27, 679–709

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hasenbring M (1992). Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen. Risikofaktoren und gesundheitsförderndes Verhalten. Schattauer, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Health & Safety Executive (1999a). Whole-body vibration: Occupational exposure and their health effects in Great Britain. Contact Research Report 233/1999

  • Health & Safety Executive (1999b). Whole-body vibration: Evaluation of some common sources of exposure in Great Britain. Contact Research Report 235/1999

  • Hinz B, Seidel H, Hofmann J, Menzel G (2007). Modelle europäischer Fahrer — neue Wege zur Beurteilung von Gesundheitsgefährdungen durch langzeitige Einwirkung von GanzkörperSchwingungen. In: Humanschwingungen, VDI-Berichte 2002 (Hrsg: VDI Wissensforum IWB GmbH), VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 349–386

    Google Scholar 

  • Hofmann J, Pankoke S, Wölfel HP (2003). Individualisierbares FE-Modell des sitzenden Menschen zur Berechnung der Beanspruchung bei dynamischer Anregung — Ganzkörpermodell und Submodell LWS. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin — Forschung — Fb 994, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Huber G, Paetzold H, Püschel K, Morlock MM (2005). Verhalten von Wirbelsäulensegmenten bei dynamischer Belastung. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin — Forschung — Fb 1062, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Huch R, Bauer C (2003). Mensch, Körper, Krankheit. 4. Auflage, Urban + Fischer Verlag, München, Jena

    Google Scholar 

  • ISO 2631-1 (1997). Mechanical vibration and shock — Guide to the evaluation of human exposure to whole-body vibration — Part 1: General requirements. Genève, International Organisation for Standardization

    Google Scholar 

  • ISO 2631-5 (2004). Mechanical vibration and shock — Guide to the evaluation of human exposure to whole-body vibration — Part 5: Method for evaluation of vibration containing multiple shocks. Genève, International Organisation for Standardization

    Google Scholar 

  • IVSS (1989). Vibration am Arbeitsplatz. Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit — Internationale Sektion zur Forschung, Paris

    Google Scholar 

  • Jäger M (2001). Belastung und Belastbarkeit der Lendenwirbelsäule im Berufsalltag. Ein interdisziplinärer Ansatz für eine ergonomische Arbeitsgestaltung. VDI-Verlag, Düsseldorf (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 17, Nr. 208)

    Google Scholar 

  • Jäger M, Luttmann A (1996). Biomechanisch begründete Richtwerte zur Begrenzung des Überlastungsrisikos der Lendenwirbelsäule beim Handhaben von Lasten unter besonderer Wertung des NIOSH-Kriteriums. In: Dokumentationsband über die Verhandlungen der DGAUM, 36. Jahrestagung (Hrsg. Münzberger E), Druckerei Rindt, Fulda, 125–128

    Google Scholar 

  • Krämer J (1994). Bandscheibenbedingte Erkrankungen — Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Krämer J (2000). Behandlung lumbaler Wurzel-kompressionssyndrome. Deutsches Ärzteblatt 99/22, A1510–A1616

    Google Scholar 

  • Lärm Vibrations Arb Sch V (2007). Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdung durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung), Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 8, 261–269

  • Lings S, Leboeuf-Yde C (2000). Whole-body vibration and low back pain: A systematic, critical review of the epidemiological literature 1992-1999. International Archive of Occupational and Environmental Health 73, 290–297

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Magnusson ML, Pope MH (1998). A review of the biomechanics and epidemiology of working postures (It isn’t always vibration which is the blame). Journal of Sound and Vibration 215, 965–976

    Article  Google Scholar 

  • Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 2110 (2005) — Bundesarbeitsblatt 7-2005, S. 43ff, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

  • Mohr D (2004). Eine einfache Methode zur Beurteilung stoßhaltiger Ganzkörper-Schwingungen. In: Humanschwingungen, VDI-Berichte 1821 (Hrsg: Verein Deutscher Ingenieure), VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 271–300

    Google Scholar 

  • Nachemson A, Elfström G (1970). Intravital dynamic pressure measurements in lumbar discs. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine, Suppl. 1, S1–S40

    Google Scholar 

  • Nachemson A, Morris JM (1964). In vivo measurements of intradiscal pressure. Journal of Bone and Joint Surgery 46A, 1077–1092

    Google Scholar 

  • Nordin N (2004). Zusammenhang zwischen Sitzen und arbeitsbedingten Rückenschmerzen. In: Ergomechanics, Interdisziplinärer Kongress Wirbelsäulenforschung (Hrsg: Wilke HJ), Shaker, Aachen, 10–35

    Google Scholar 

  • Notbohm G, Schwarze S, Albers M (2009). Anwendung und Validierung der Verfahren nach ISO 2631-1:1997, VDI 2057-1:2002, EU-Richtlinie 2002/44/EG „Ganzkörpervibration“ sowie Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung 2007. Wissenschaftlicher Schlussbericht des Teilprojektes A zum Forschungsvorhaben: Validierung der neuen Ganzkörperschwingungs-Bewertungsverfahren anhand des Datenmaterials der epidemiologischen Studie „Ganzkörpervibration“, gefördert durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

  • Palmer KT, Harris EC, Griffin MJ, Bennet J, Reading I, Sampson M, Coggon D (2008): Case-control study of low-back pain referred for magnetic resonance imaging, with special focus on whole-body vibration. Scand J Work Environ Health 34, 364–373

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Paulson EC (1949). Tractor driver’s complains. Minnesota Medicine 32, 386–387

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Santos BR, Larivière C, Delisle A, Plamondon A, Boileau PE, Imbeau D, Vibration Research Group (2008). A laboratory study to quantify the biomechanical responses to whole-body vibration: The influence on balance, reflex response, muscular activity and fatigue. International Journal of Industrial Ergonomics 38, 626–639

    Article  Google Scholar 

  • Roy SH, de Luca CJ, Casavant DA (1989). Lumbar muscles fatigue and chronic lower back pain. Spine 14, 992–1001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schwarze S, Notbohm G, Albers M (2009). Reanalyse epidemiologischer Daten zu Wirbelsäulenschäden durch Ganzkörperschwingungen. Ergo Med 33, 180–186

    Google Scholar 

  • Seidel H (1993). Selected health risks caused by long-term, whole-body vibration. American Journal of Industrial Medicine 23, 589–604

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Seidel H (2000). On the relationship between whole-body vibration exposure and spinal health risk. Journal of Industrial Health 43, 361–377

    Article  Google Scholar 

  • Seidel H, Heide R (1986). Long-term effects of whole-body vibration: A critical survey of the literature. International Archive Occupational and Environmental Health 58, 1–29

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Seidel H, Blüthner R, Hinz B, Schust M (1995). Belastung der Lendenwirbelsäule durch stoß-haltige Ganzkörperschwingungen (Schlussbericht). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin — Forschung — Fb 01 HK 061, Wissenschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Seidel H, Blüthner R, Hinz B (2000). Ermittlung vibrationsbedingter Belastungsverläufe in der Lendenwirbelsäule mit Hilfe dynamischer Vielkörpermodellierung. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin — Forschung — Fb 889, Wissenschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Sirca A, Kostevc V (1985). The fiber type composition of thoracic and lumbar paravertebral muscles in man. Journal of Anatomy 141, 131–137

    CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland, Wiesbaden (2002). Leben und Arbeiten in Deutschland — Ergebnisse des Mikrozensus 2001

  • Tossot F, Messing K, Stock S (2009). Studying the relationship between low back pain and working postures among who stand and those who sit most of the working day. Ergonomics 52, 1402–1418

    Article  Google Scholar 

  • VDI 2057, Blatt 1 (2002). Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen — Ganzkörper-Schwingungen. Beuth Verlag GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Wilder DG, Pope MH (1996). Epidemiological and aetiological aspects of low back pain in vibration environments — an update. Clinical Biomechanics 11, 61–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wilke H-J, Neef P, Hinz B, Seidel H, Claes L (2001). Intradiscal pressure together with anthropometric data — a data set for validation of models. Clinical Biomechanics 16, Suppl. 1, S111–S126

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Fritz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fritz, M. Ganzkörper-Schwingungen und bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule — Ursache und Wirkung. Zbl Arbeitsmed 60, 220–232 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03344287

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03344287

Schlüsselwörter

Key words

Navigation