Skip to main content
Log in

Gesundheitsschäden beim Menschen nach chronischer Einwirkung von Hexachlorcyclohexan (HCH)

Ergebnisse aus Nachbeobachtungen eines beruflich exponierten Kollektivs von Chemiewerkern; Möglichkeiten weiterführender Untersuchungen

Injuries of health caused by chronic exposure to hexachlorocyclohexane in human being

  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit einer Übersicht über bisherige Ergebnisse von Untersuchungen zur Mortalität in einem 1589 Personen umfassenden Kollektiv ehemaliger Mitarbeiter eines Betriebes zur Herstellung von Pestiziden in Hamburg, davon 1191 Männer, wird auf die gesundheitlichen Folgen der Einwirkung von Hexachlorcyclohexan (HCH) eingegangen. Speziell das Beta-Isomer erweist sich hiernach als promovierendes Agens bei der Verursachung bösartiger Tumore. Es gibt ferner Hinweise auf eine entsprechende Mitwirkung bei der Entwicklung arteriosklerotischer Erkrankungen.

Gesonderte Untersuchungen eines Teilkollektives von 60 bei der Lindan®-Produktion eingesetzten Arbeitern ließen zusätzlich erkennen, dass vermehrt psychovegetative und neurologische Störungen auftraten. Vermehrt zeigten sich bei diesen Personen auch Hyperlipoproteinämien und arteriosklerotische Gefäßschäden, ebenso gehäuft Störungen der Leberfunktion.

Anschließend werden Möglichkeiten zur Ausweitung des bisher angesammelten Datenmaterials aufgezeigt und Fragen zur Überprüfung und Ergänzung bisher gewonnener Erkenntnisse erörtert.

Die vorgesehenen Untersuchungen lehnen sich an ein vom Bundesministerium für Arbeit der Bundesrepublik Deutschland gefördertes Forschungsprogramm an, bearbeitet im Zentralinstitutfür Arbeitsmedizin, Hamburg, Direktor Prof. Dr. med. X. Baur.

Summary

An overview of the results of investigations of the mortality of 1589 former employees, including 1191 men, of a company manufacturing pesticides in Hamburg, allows us to discover effects of exposure of hexachlorocyclohexane (HCH) on health. In particular, the beta-isomer has a promoting effect causing malignant tumours.

An additional investigated group of 60 persons who have been exposed to HCH in the Lindan®-production revealed the elevated suffering from psycho-vegetative and neural disorders. Arteriosclerotic vascular damages are caused indirectly by hyperlipoproteinemia or directly by beta-HCH including related diseases. Moreover, we observe negative effects on the function of liver.

Subsequently we suggest complementary evaluations of the available data in order to verify and extend the results, e.g. with regards to threshold values.

The planned investigation is associated with research promoted by the Ministry of Labour and Social Affairs of the Federal Republic of Germany practised by the Central Institute of Occupational Health, Hamburg, director Prof. Dr. med. X. Baur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barthel E (1981). Increased risk of lung cancer in pesticide-exposed male agricultural workers. J. Toxicol. Environ. Health 8: 1027–1040

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Baumann K, Angerer J, Heinrich R, Lehnert G (1980). Occupational Exposure for Hexachlorcyclohexane. Int. Arch. Occup. Envir. Health 47: 119–127

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Becher H, Flesch-Janys D, Gurn P, Steindorf K (1998). Risikoabschätzung für das Krebsrisiko von polychlorierten Dibenzodioxinen und Furanen (PCDD/Fs) auf der Datenbasis epidemiologischer Krebsmortalitätsstudien. UBA (Umwelt-bundesamt)-Bericht, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • BIA-Arbeitsschutzsoftware Gefahrstoffliste (1997). Erich Schmidt-Verlag, Berlin

  • Blair A, Cantor KP, Zahn SH (1998). Non Hodgkin’s Lymphoma and agricultural use of the Lindane. Am. J. Indust. Med. 33: 82–87

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Chattopadhyay P, Karnik AB, Thakore KN, Lakkad BC, Nigam SK, Kashyap SK (1988). Health effects among workers involved in the manufacture of hexachlorcyclohexane. J. Soc. Occup. Med. 38: 77–81

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2007). Merkblatt zur BK 1317. Eigenverlag der DGUV, 2. Auflage, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • van Esch G J (1992). Alpha- and Beta-Hexachlorocyclohexanes. Internat. Programme on Chemical safety Environmental Health Criteria 123. World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

  • Flesch-Janys D, Becher H, Gurn P, Jung D, Konjetzko J, Manz A, Päpke O (1996). Elimination of polychlorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans in occupational exposed persons. J. Toxicol. Environ. Health 47: 363–378

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Flesch-Janys D, Steindorf K, Gurn P, Becher H (1998). Estimation of cumulated exposure to polychlorinated dibenzo-p-dioxins/furans and standardized mortality ratio analysis of cancer mortality by dose in an occupationally exposed cohort. Environ, Health Perspect. (suppl.) 106: 655–662

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Greim H (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) (1993). Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK- und BAT-Werten. Loseblattsammlung, 19. Lieferung Wiley-Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Greim H (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) (2002). Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe; Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK- und BAT-Werten. Loseblattsammlung, 29. Lieferung Wiley-Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Gurn P, Becher H, Flesch-Janys D, Jung D, Konjetzko J, Päpke O (1995). Abbau von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen (PCDD/F) und mögliche Einflussfaktoren bei exponierten Chemiearbeitern. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie, Magdeburg

  • Herbst M (1980). Toxizität von γ-HCH (Lindan) Forschungsbericht der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Tagungsbericht, Hexachlorcyclohexan in Lebensmitteln, 28/29. November 1979 und 6. März 1980. Verlag Chemie: 191–200

  • Herbst M (1982). Toxikologie von Lindan und HCH. Vortrag, Lindan-Workshop Hannover, Tagungsbericht: 13–16. C.I.E.L.-Redaktion, Freiburg i. Br.

  • Herbst M, van Esch GJ (1991). Lindane. Internat. Programme on Chemical Safety Environmental Health Criteria, 124 World Health Organization Genf

    Google Scholar 

  • Hoffeins U, Segerling M (1981). Untersuchung auf HCH-Isomere im Blut und Körperfett von Personen aus HCH-belasteten Gebieten und einer Vergleichsgruppe. Bericht an den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

  • Hoffmann A (1980). Toxizität von a- und ß-HCH. Forschungsbericht der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Tagungsbericht. Hexachlorcyclohexan in Lebensmitteln, 28/29. November 1979 und 6. März 1980. Verlag Chemie: 201–214

  • IARC (1987). International Agency for Research on Cancer Hexachlorcyclohexanes (Group 2B). IARC Monographs Supplement 7: 220–222

    Google Scholar 

  • Jung D, Becher H, Edler L, Flesch-Janys D, Gurn P, Konjetzko J, Manz A, Päpke O (1997). Elimination of beta-hexachlorocyclohexane in occupational exposed persons. J. Toxicol. Environ. Health 51: 23–34

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krüger U, Pietsch H, Drechsler J, Kessel R (1997). Zur Humantoxizität des Hexachlorzyclohexans. Schriftenreihe Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Band 18, Curt Haefner-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lehnert G, Brassow L, Baumann K, Angerer J (1979). Zur gesundheitlichen Relevanz einer chronischen Hexachlorcyclohexan-Belastung. Hamb. Ärzteblatt 33: 472 ff.

    Google Scholar 

  • Manz A (1998). Exposition gegenüber HCH und Auswirkungen auf die Mortalität. Forschungsbericht Fb 789 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Wirtschaftsverlag NW Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Manz A (1995). Dioxine: Forschungsergebnisse und ärztliche Praxis. Organohalogen Comp. 22: 247–262

    CAS  Google Scholar 

  • Manz A, Baur X, Berger J, Manz J, Päpke O, Poschadel B (2004). Gesundheitsschäden bei ehemals HCH-exponierten Chemiewerkern der Insektizidproduktion. Sonderschrift S 79 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Müller D, Klepel H, Macholz R, Knoll R (1981). Elektroneurographische und elektroenzephalographische Befunde bei HCH-Exponierten. Psychiatr. Neurol. Med. Psychol. 33: 468–472

    Google Scholar 

  • National Toxicology Program (NTP) (2000). 9th Report on Carcinogens. U.S. Department of Health and Human Services

  • Nigam SK, Karnik AB, Chattopadhyay P, Lakkad BC, Venkalah K, Kashyap SK (1993). Clinical and biochemical investigations to evolve early diagnosis in workers involved in the manufacture of hexachlorocyclohexane. Int. Arch. Occup. Envir. Health 65(suppl.): 193–196

    Article  Google Scholar 

  • Rafnsson V (2006). Risk of non-Hodgkin’s lymphoma and exposure to hexachlorocyclohexane, a nested case-control study. Europ. J. of Cancer, Volume 42: 2781–2785

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schüttmann W (1971). Klinische Beobachtungen zur chronischen Toxizität der Chlorkohlenwasserstoff-Pestizide. Zschr. Ges. Hygiene XVII: 12–18

    Google Scholar 

  • Umwelt-Bundes-Amt (UBA) (2003). Aktualisierung der Referenzwerte für PCB-138,-153,-180 im Vollblut sowie Referenzwerte für HCB, Beta-HCH und DDE im Vollblut. Bundesgesundheitsblatt 2, Springer Verlag

  • Umwelt-Bundes-Amt (UBA) (2006). MuldeFische weiter mit Hexachlorcyclohexan (HCH) belastet. UBA, Hintergrundpapier

    Google Scholar 

  • Zou E, Matsumura F (2003). Long-term exposure to beta-hexachlorocyclohexane (beta-HCH) promotes transformation and invasiveness of MCF-7 human breast cancer cells. Biochemical Pharmacology 66: 831–840

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim M. Rückleben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rückleben, J.M., Manz, A., Wilken, D. et al. Gesundheitsschäden beim Menschen nach chronischer Einwirkung von Hexachlorcyclohexan (HCH). Zbl Arbeitsmed 59, 130–137 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03344211

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03344211

Schlüsselwörter

Key words

Navigation