Skip to main content

Agiles Projektmanagement

Zusammenfassungen

Inzwischen ist es eine allgemeine Tatsache, dass Softwareentwicklungsprojekte mit gängigen agilen Vorgehensmodellen erfolgreich gestaltet werden können. Das gilt auch für Groß - und Megaprojekte, vor allem wenn das besonders für sehr große Projekte erfolgskritische featurebasierte Planen eingesetzt wird, wie zum Beispiel mit dem APM-Verfahren.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur

  1. Cockburn, A.: Crystal Clear. Addi-son-Wesley, 2004.

  2. DeLuca, J.: Feature Driven Development (FDD), www.nebulon.com.

  3. Gamma, E.: The Eclipse-Way. Vortrag auf der Konferenz SE 2007, Hamburg, 2007.

  4. Highsmith, J.: Agile Project Management, Addison-Wesley, 2004.

  5. Oestereich, B.; Weiss, C.: APM — Agiles Projektmanagement. Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007.

  6. Schwaber, K.: Agile Project Management with Scrum. Microsoft Press, 2004.

  7. Wolf, H.; Roock, S.; Lippert, M.: Extreme Programming. 2. Aufl., dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Oestereich.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Oestereich, B. Agiles Projektmanagement. HMD 45, 18–26 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03341189

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03341189