Skip to main content
Log in

Zu Maßnahmen innerer Differenzierung im Mathematikunterricht der DDR

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Problems of class-internal differentiation in teaching mathematics are an important ingredient of the 6.D.R. educational research. On the basis of theoretical reflections on the necessity and possibility of in-class differentiation several practical differentiating methods are demonstrated by examples for the didactical phases of introduction and reinforcement. The following ways are proposed: differentiation by series of tasks, by additional or parallel problems; differentiation by varying the level of the demands in generality, abstraction or complexity. The aim of these measures within the obligatory mathematics instruction is: Each pupil should be challenged and promoted as much as possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. BRUDER, R.: Zur quantitativen Bestimmung und zum Vergleich objektiver Anforderungsstrukturen von Bestimmungsaufgaben im Mathematikunterricht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam, 25 (1981) 1, S. 173–178

    Google Scholar 

  2. BRUDER, R.: Zur Bestimmung objektiver Anforderungsstrukturen von Begründungs- und Beweisaufgaben im Mathematikunterricht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam, 29 (1985) 1, S. 108–111

    Google Scholar 

  3. FREYTAG, K.: Bei spiel gebundenes und anschauliches Begründen und seine Beziehung zum Beweisen. In: Mathematik in der Schule, 22 (1984) 11, S. 774–786

    Google Scholar 

  4. KIRSCH, A.: Beispiele für “prämathematische Beweise”. In: Dörfler, W.; Fischer, R.: Beweise im Mathematikunterricht; Stuttgart 1979; S. 261–274

    Google Scholar 

  5. /5/ KOSMOWSKI, M.: Aufgabendifferenzierung mittels verschiedener kognitiver Niveaus von Anforderungen im Mathematikunterricht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Math.-Nat. Reihe, 38 (1989) 2, S. 171–177

    Google Scholar 

  6. LORENZ, B.; PIETZSCH, G.; REHM, M.: Mathematische Schülertätigkeiten, dargestellt an einem Beispiel aus der Geometrie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, Math.-Nat. Reihe XXVII (1978) 6, S. 727–738

    Google Scholar 

  7. PIETZSCH, G.; REHM, M.: Zum Stand und zu den Möglichkeiten innerer Dif-feren zierung im Mathematikunterricht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Math.-Nat. Reihe, XXXIV (1985) 7, S. 690–694

    Google Scholar 

  8. PIPPIG, G. u.a.: Pädagogische Psychologie; Berlin 1988

    Google Scholar 

  9. REHM, M.: Möglichkeiten einer Aufgabendifferenzierung im Mathematikunterricht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Math.-Nat. Reihe, 35 (1986) 8, S. 789–794

    Google Scholar 

  10. REIBIS, E.: Zur differenzierten Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Klassen 4 bis 10. Pädagogische Hochschule Potsdam 1988 (Potsdamer Forschungen, Reihe B, Heft 56)

  11. WEBER, K.: Der Lehrplan Mathematik der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule; Berlin 1988

    Google Scholar 

  12. Wörterbuch der Psychologie; Leipzig 1985

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pietzsch, G., Rehm, M. Zu Maßnahmen innerer Differenzierung im Mathematikunterricht der DDR. JMD 11, 245–264 (1990). https://doi.org/10.1007/BF03340097

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340097

Navigation