Skip to main content
Log in

Wissenschaftliches Denken von Schülerinnen und Schülern bei der Beurteilung gegebener Beweisbeispiele aus der Geometrie

Ergebnisse einer Untersuchung textlicher Eigenproduktionen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In verschiedenen Studien haben sich die Schwierigkeiten gezeigt, die Schülerinnen und Schüler beim Beurteilen gegebener Beweisbeispiele haben. Diese Schwächen scheinen durch ein Zusammenspiel eines in erster Linie an formalen Merkmalen orientierten Bildes von Beweisen einerseits und Einschränkungen im präadoleszenten wissenschaftlichen Denken andererseits begünstigt zu werden. Die in diesem Beitrag zur Diskussion gestellten Beobachtungen sprechen dafür, dass dieser Zusammenhang auch in textlichen Eigenproduktionen von Schülerinnen und Schülern, die unter offenen und wenig strukturierten Bedingungen entstanden sind, in Erscheinung tritt.

Abstract

Several studies provide evidence for the difficulties students encounter when examining and passing sentence on given proof examples. Formalism-oriented views of proof on the one hand and limitations in scientific reasoning on the other hand seem to increase these difficulties. The observations discussed in the article are based on texts written by students in an open learning environment and support the model of explanation mentioned above.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bullock, M. & Ziegler, A. [1994]: Scientific Thinking. In F.E. Weinert & W. Schneider (Hrsg.), The Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC). München: Max-Planck-Institut für psychologische Forschung.

    Google Scholar 

  • Carey, S., Evans, R., Honda, M., Jay, E. & Unger, C. [1989]: An Experiment is When You Try it and See if it Works. A Study of Junior High School Student’s Understanding of the Construction of Scientific Knowledge. In: International Journal of Science Education, 11. 514–529.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) [2001]: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dörfler, W. & Fischer, R. (Hrsg.). [1979]: Beweisen im Mathematikunterricht. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Dunbahr, K. & Klahr, D. [1989]: Developmental Differences in Scientific Discovery Strategies. In Klahr & Kotovsky (Hrsg.): Complex Information Processing: The Impact of Herbert A. Simon. Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Gallin, P. & Ruf, U. [1993]: Sprache und Mathematik in der Schule. Ein Bericht aus der Praxis. Journal für Didaktik der Mathematik, 1/1993. 3–33.

    Article  Google Scholar 

  • Gallin, P. & Ruf, U. [1998]: Singulare Schülertexte als Basis eines allgemeinbildenden Unterrichts. In Biehler, R, Heymann, H., Winkelmann, B.: Mathematik allgemeinbildend unterrichten: Impulse für Lehrerbildung und Schule. Köln.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. & Mandi, H. [2000]: Konstruktivistische Ansätze in der Psychologie. Forschungsbericht 123. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Healy, L. & Hoyles, C. [1998]: Justifying and Proving in School Mathematics. Technical Report on thee Nationwide Survey. Mathematical Science. London: Institute of Education, University of London.

    Google Scholar 

  • Heinze, A. & Reiss, K. [2003]: Reasoning and Proof: Methodological Knowledge as a Component of Proof Competence. In: Proceedings of the CERME 3, Bellaria, Italien. http://www-didactique.imag.fr/preuve/CERME%203%20papers/Heinze-paperl.pdf

    Google Scholar 

  • Kuhn, D. [1989]: Children and Adults as Intuitive Scientists. In: Psychological Review, 96. 674–689.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn, D., Amsel, E. & O’Loughlin, M. [1988]: The Development of Scientific Thinking Skills. San Diego, California: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. [2002a]: Unter die Lupe genommen: Was heißt „genau”? In: MU, 1/2002. 4–30.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. [2002b]: Themenstudienarbeit als Unterrichtsform im Mathematikunterricht mit besonders begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. In Peschek, W. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 (S. 291–294). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. [2003]: Themenstudienarbeit im Mathematikunterricht als Vorbereitung auf die Facharbeit. In: MNU, Jg. 56, Heft 8. 490–495.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. [eingereicht]: Schülerinnen und Schüler reflektieren, beurteilen und präsentieren mathematische Themen — Die Themenstudienmethode im gymnasialen Mathematikunterricht. 9. Tagung zur Allgemeinen Mathematik. Darmstadt.

  • Kuntze, S. [in Vorbereitung a]: Themenstudienarbeit im gymnasialen Mathematikunterricht (vorl. Arbeitstitel).

  • Kuntze, S. [in Vorbereitung b]: Beweisen im Geometrieunterricht — Wie genau nehmen es unsere Schulbücher damit?

  • Kuntze, S. & Reiss, K. [im Druck]: Begründen, Argumentieren und Beweisen als Beitrag zur Werteerziehung im Mathematikunterricht. In Matthes, E. (Hrsg.). Weiteerziehung. Donauwörth: Auer.

  • Linn, M. [1991]: The Computer as Lab Partner: Can Computer Tools Teach Science? In: Roberts, L., Sheingold, K. & Malcolm, S. (Hrsg.): This Year in School Science 1991. Washington, DC: American Association for the Advancement of Science.

    Google Scholar 

  • Linn, M. & Burbules, N. [1993]: Construction of Knowledge and Group Learning, in: Tobin, K. (Hrsg.): The Practice of Constructivism in Science Education, Hillsdale, New Jersey 1993 (Lawrence Erlbaum)

    Google Scholar 

  • Maier, H. [1998]: Zur Interpretation textlicher Eigenproduktionen von Schülern. In: Peter-Koop, A.: Das Besondere Kind im Mathematikunterricht der Grundschule. Offenburg.

    Google Scholar 

  • Maier, H. [2000]: Schreiben im Mathematikunterricht. In: Mathematik lehren, 99, 10–13.

    Google Scholar 

  • Pehkonen, E. & Törner, G. [1999]: Mathematical Beliefs and their Impact on Teaching and Learning of Mathematics. Duisburg: Schriftenreihe des Fachbereichs Mathematik der Universität

    Google Scholar 

  • Pimm, D. [1987]: Speaking Mathematically. Communication in Mathematics Classroom. London / New York: Routledge / Keagan Paul

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. & Mandi, H. [2001]: Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Reiss, K. [2002]: Beweisen, Begründen, Argumentieren. Wege zu einem diskursiven Mathematikunterricht. In: Peschek, W. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 (S. 39–46). Hildesheim: Franzbecker

    Google Scholar 

  • Reiss, K. & Heinze, A. [2000]: Begründen und Beweisen im Verständnis von Abiturienten. In Neubrand, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2000 (S. 520–523). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Reiss, K. & Heinze, A. [2001]: Aspekte des Wissensaufbaus beim Argumentieren, Begründen und Beweisen. In: Kaiser, G. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2001 (S. 500–503). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Hellmich, F. & Thomas, J. [2002]: Individuelle und schulische Bedingungsfaktoren für Argumentationen und Beweise im Mathematikunterricht. In: Prenzel, M., Doll, J. (Hrsg.): 45. Beiheft zur Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. 51–64.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Klieme, E., Heinze, A. [2001]: Prerequisites for the Understanding of Proofs in the Geometry Classroom. Proceedings of the 25th Conference for the Psychology of Mathematics Education. Utrecht.

    Google Scholar 

  • Reiss, K. & Thomas, J. [2000]: Wissenschaftliches Denken beim Beweisen in der Geometrie. Ergebnisse einer Studie mit Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe. In: math. did. 23, 96–112.

    Google Scholar 

  • Ruf, U. & Gallin, P. [1999a]: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band I. Seelze-Velber: Kallmeyer

  • Ruf, U. & Gallin, P. [1999b]: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 2. Seelze-Velber: Kallmeyer

  • Seiter, C. [1994]: Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Primarstufe. Wiesbaden: Deutscher Uni versitäts verlag.

    Google Scholar 

  • Stein, M. [1986]: Beweisen. Bad Salzdetfurth.

    Google Scholar 

  • Swinson, K. [1992]: Writing Activities as Strategies for Knowledge Construction and the Identification of Misconceptions in Mathematics. In: Journal of Science and Mathematics Education in Southeast Asia, 15 (2), 7–14.

    Google Scholar 

  • Thomas, J. [1997]: Wissenschaftliches Denken im Jugendalter. Habilitationsschrift. Mainz: Johannes-Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Törner, G. (Hrsg.) [1998]: Current State of Research an Mathematical Beliefs VI. Proceedings of the MAVI Workshop. Duisburg: Schriftenreihe des Fachbereichs Mathematik der Universität

    Google Scholar 

  • Törner, G. & Grigutsch, S. [1994]: „Mathematische Weltbilder” bei Studienanfängern — eine Erhebung. In: Journal für Mathematikdidaktik, 15, 211–251.

    Article  Google Scholar 

  • Tschirigi, J. [1980]: Sensible Reasoning: A Hypothesis about Hypotheses. In: Child Development, 51, 1–10.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Kuntze.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuntze, S. Wissenschaftliches Denken von Schülerinnen und Schülern bei der Beurteilung gegebener Beweisbeispiele aus der Geometrie. JMD 25, 245–268 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03339325

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03339325

Navigation