Skip to main content
Log in

Kann Paul besser argumentieren als Marie? Betrachtungen zur Beweiskompetenz von Mädchen und Jungen aus differentieller Perspektive

Eine Reanalyse von vier empirischen Untersuchungen

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Untersuchung von Geschlechtereffekten in dem sehr speziellen und spezifisch mathematischen Bereich des Beweisens und Begründens. Die vorgestellten Ergebnisse basieren auf einer Reanalyse von vier quantitativ-empirischen Studien, die in den letzten sechs Jahren im Rahmen eines Forschungsvorhabens zum geometrischen Beweisen und Begründen durchgeführt wurden1. Die Stichproben umfassten dabei insgesamt knapp 2800 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im 7. bzw. 8. Schuljahr. Die Studien bestätigen Ergebnisse einiger weniger entsprechender Untersuchungen auf diesem Gebiet und zeigen, dass nennenswerte Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht nachgewiesen werden können.

Abstract

This article presents results of a re-analysis of four quantitative empirical studies on geometrical reasoning and proof at the lower secondary level. It aims at identifying possible gender effects with respect to this competency. The re-analysis encompasses data of nearly 2800 students from grade 7 respectively grade 8. The results confirm those of some international studies and suggest only minor gender differences. They explain a comparably small amount of the variance in mathematical performance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Balzer, L. & Jäger, R. S. [2002]: Fachleistung in Mathematik. In: A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.): Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 39–70.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehman, R., Lehrke, M. et al. [1997]: TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Boero, P. [1999]: Argumentation and mathematical proof: A complex, productive, unavoidable relationship in mathematics and mathematics education. In: International Newsletter on the Teaching and Learning of Mathematical Proof 7/8(1999).

  • Bortz, J. & Döring, N. [2002]: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Cronje, F. [1997]: Deductive proof: a gender study. In: E. Pehkonen (Ed.): Proceedings of the 21st Conference of the International Group for the Psychology in Mathematics Education. Volume 1. Helsinki, Lahti: University, 227.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) [2001]: PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedman, L. [1989]: Mathematics and the gender gap: A meta-analysis of recent studies on sex differences in mathematical tasks. In: Review of Educational Research 59(1989)2, 185–213.

    Google Scholar 

  • Healy, L. & Hoyles, C. [1999]: Justifying and Proving in School Mathematics: Technical report on the nationwide survey. London: Institute of Education.

    Google Scholar 

  • Healy, L. & Yang, M. [2003]: Longitudinal Proof Project: Multilevel models of the Y10 data. http://www.ioe.ac.uk/proof/Y10MultilevelRep.pdf url (aufgerufen am 6.4.2006).

    Google Scholar 

  • Heintz, B. [2000]: Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Heinze, A. [im Druck]. Problemlösen im mathematischen und außermathematischen Kontext. Modelle und Unterrichtskonzepte aus kognitionstheoretischer Perspektive. In: Journal für Mathematikdidaktik.

  • Heinze, A. & Reiss, K. [2004]: Mathematikleistung und Mathematikinteresse in differentieller Perspektive. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofes-sionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, 234–249.

    Google Scholar 

  • Heinze, A., Reiss, K. & Groß, C. [2006]: Learning to prove with heuristic worked-out examples. J. Novotna, H. Moraova, M. Kratka & N. Stehlikova (Eds.): Proceedings of the 30th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 3. Prag (CZ): Charles University, Faculty of Education, 273–280.

    Google Scholar 

  • Hosenfeld, I., Köller, O. & Baumert, J. [1999]: Why Sex Differences in Mathematics Achievement Disappear in German Secondary Schools: A Reanalysis of the German TIMSS-Data.. In: Studies in Educational Evaluation 25(1999)2, 143–161.

    Article  Google Scholar 

  • Hyde, J. S. [2005]: The Gender Similarities Hypothesis. In: American Psychologist 60(2005)6, 581–592.

    Article  Google Scholar 

  • Hyde, J. S., Fennema, E. F. & Lamon, S. J. [1990]: Gender differences in mathematics performance: A meta-analysis. In: Psychological Bulletin 107(1990), 139–155.

    Article  Google Scholar 

  • Hyde J. S., Fennema, E., Ryan, M., Frost L. A. & Hopp, C. [1990]: Gender comparisons of mathematics attitudes and affect. In: Psychology of Women Quarterly 14(1990), 299–324.

    Article  Google Scholar 

  • Jahnke-Klein, S. [2001]: Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. & Steisel, T. [2000]: Results of an analysis of the TIMS study from a gender perspective. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 32(2000)1, 18–24.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E. [1997]: Gender-related differences in mathematical abilities: Effect size, spatial mediation, and item content. Paper presented at the 7th Conference of the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), Athens, Greece, August 26–30.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. [1989]: Mathematisches Problemlösen als Testleistung. Frankfurt u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. [2006]: Themenstudienarbeit — Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren. München: Verlag Dr. Hut.

    Google Scholar 

  • Küchemann, D. & Hoyles, C. [2003]: Technical Report for Longitudinal Proof Project Year 9 Survey 2001. http://www.ioe.ac.uk/proof/Y9TecRepMain.pdf url (aufgerufen am 6.4.2006).

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz [2003]: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den mittleren Schulabschluss. Bonn: KMK.

  • Lehmann, R. H., Peek, R., Gänsfüß, R. & Husfeld, V. [2002]: Aspekte der Lernauslage und der Lernentwicklung — Klassenstufe 9. Hamburger Bildungsserver. http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/schulentwicklung/lau/ url (aufgerufen am 13.04.2006).

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Peek, R., Gänsfuß, R., Lutkat, S., Mücke, S. & Barth, I. [2000]: QuaSUM. Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik. http://www2.hu-berlin.de/empir_bf/QuaSUM.pdf url (aufgerufen am 13.04.2006).

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Vieluf, U., Nikolova, R. & Ivanov, S. [2006]: LAU 13. Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung — Klassenstufe 13. http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/schulentwicklung/lau/ url (aufgerufen am 13.04.2006).

    Google Scholar 

  • Maier, P. H. [1994]: Räumliches Vorstellungsvermögen. Frankfurt u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Beaton, A. E. et al. [1998]: Mathematics and science achievement in the final year of secondary school: IEA’s Third International Mathematics and Science Study (TIMSS). Boston: Center for the Study of Testing, Evaluation, and Educational Policy, Boston College.

    Google Scholar 

  • National Council of Teachers of Mathematics (Eds.) [2000]: Principles and Standards for School Mathematics. — Reston, VA: NCTM.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) [2004]: Pisa 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Hellmich, F. & Thomas, J. [2002]: Individuelle und schulische Bedingungsfaktoren für Argumentationen und Beweise im Mathematikunterricht. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. 45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, 51–64.

    Google Scholar 

  • Rogers, P. & Kaiser, G. (Eds.) [1995]: Equity in mathematics education: Influences of feminism and culture. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Rudolph-Albert, F. & Kessler, S. [2006]: Problemlösekompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2006. Hildesheim: Franzbecker, 445–448.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, A. [1992]: Learning to think mathematically: Problem solving, metacognition, and sense making in mathematics. In: D. A. Grouws (Ed.): Handbook of Research on Mathematics Teaching and Learning. New York, NY: Simon & Schuster, 334–370.

    Google Scholar 

  • Senk, S. & Usiskin, Z. [1983]: Geometry proof writing: a new view of sex differences in mathematical ability. In: American Journal of Education 91(1983), 187–201.

  • Spencer, S. J., Steele, C. M. & Quinn, D. M. [1999]: Stereotype Threat and Women’s Math Performance. In: Journal of Experimental Social Psychology 35(1999), 4–28.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P. & Kunter, M. [2001]: Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 251–270.

    Google Scholar 

  • Weaver-Hightower, M [2003]: The „Boy Turn” in research on gender and education. In: Review of Educational Research 73(2003)4, 471–498.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, K. [2001]: Student Difficulty in Constructing Proofs: The Need for Strategic Knowledge. In: Educational Studies in Mathematics 48(2001), 101–119.

  • Weinert, F. E. [2001]: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen — eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz, 17–31.

    Google Scholar 

  • Wolf, B. [2001]: Effektstärkenmaße. In: D. Rost (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: BeltzPVU, S. 96–102.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Begründen und Beweisen in der Geometrie — Bedingungen des Wissensaufbaus bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Bildungsqualität von Schule”.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinze, A., Kessler, S., Kuntze, S. et al. Kann Paul besser argumentieren als Marie? Betrachtungen zur Beweiskompetenz von Mädchen und Jungen aus differentieller Perspektive. JMD 28, 148–167 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03339049

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03339049

Navigation