Skip to main content
Log in

Verändertes Lernen — verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arbeit berichtet über Evaluationen im Rahmen des seit 2003 laufenden Modellversuchsprogramms SINUS-Transfer. Im ersten und zweiten Kapitel stellen wir die konzeptionellen Grundlagen und die Ergebnisse von zwei Tests vor, die zu Beginn und am Ende von einem dieser Modellversuche durchgeführt worden sind. Thema des dritten Kapitels sind Unterrichtsbeobachtungen in zwei Klassen, die besonders hohe Lernfortschritte gemacht hatten. Auch wenn keine Kausal-Interpretationen möglich sind, geben die Beobachtungen doch ermutigende Hinweise auf potentielle Zusammenhänge zwischen Unterrichtsqualität und Schülerleistungen.

Abstract

The paper reports on evaluations that have taken place within the framework of the model project programme SINUS Transfer (running since 2003). In parts 1 and 2, we shall present the conceptual basis and the results of two tests that have been carried out at the beginning and at the end of one of these model projects. The topic of part 3 concerns classroom observations in two classes that have had exceptional increases in performance. Even though no causal interpretations are possible, the results give encouraging hints to potential connections between quality teaching and students’ performance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adams, R. J.; Wilson, M. R.; Wu, M. L. [1997]: Multilevel Item Response Modelling. An Approach to Errors in Variables Regression. In: Journal of Educational and Behavioral Statistics, 22, 47–76.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. et al. [1997a]: Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts”. In: BLK-Material zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 60.

  • Baumert, J. et al. [1997b]: TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Biermann, M. & Blum, W. (2003): Eine ganz normale Mathe-Stunde. In: mathematik lehren, 108, S. 52–54.

    Google Scholar 

  • Blum, W. et al. (Hrsg.) [1999]: TIMSS und der BLK-Modellversuch „SINUS” in Hessen: Zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Fuldatal: Hessisches Landesinstitut fur Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Blum, W. et al. (Hrsg.) [2000]: Gute Unterrichtspraxis: Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. In: Pro Schule, Heft 3.

  • Blum, W. et al. [2004]: Mathematische Kompetenz. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 47–92). Münster/New York — München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blum, W. et al. [Hrsg., 2006]: Bildungsstandards Mathematik: konkret. Berlin: Cornelsen-Skriptor.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Henn, H.-W. (2003). Zur Rolle der Fachdidaktik in der universitären Gymnasiallehrerausbildung. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 56, S. 68–76.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Jordan, A. [2003]: Kompetenzstufen bei Gymnasiasten am Ende von Klasse 10 — Ergebnisse aus dem hessischen BLK-Modellversuch Mathematik. In: Hefendehl-Hebeker, L./ Hussmann, S. (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Fachorientierung und Empirie. Hildesheim: Franzbecker, 13–20.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Leiß, D. [2003]: Diagnose- und Interventionsformen für einen selbstständigkeitsori-entierten Unterricht am Beispiel Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker, 129–132.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Leiß, D. [2005]: Modellieren im Unterricht mit der „Tanken”- Aufgabe. In: mathematiklehren, 128, 18–21.

    Google Scholar 

  • Borromeo Ferri, R. [2005]: Mathematische Denkstile. Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Jordan, A. [2006]. Mathematische Grundbildung von Schülern am Ende der Sekundarstufe I — A-nalysen und empirische Untersuchungen. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Jordan, A. et al. [2006]: Klassifikationsschema für Mathematikaufgaben. Materialien aus der Bildungsforschung. Berlin: Max-Planck-Institut.

    Google Scholar 

  • Jordan, A. & Leiß, D. [2006]: Rolling Bones — Kompetenzförderung und Lernfreude im Mathema-tikunterricht! In: mathematik lehren, Heft 135, S. 47–51.

    Google Scholar 

  • Jordan, A. & Wagner, C. [2006]: Kognitiv-anspruchsvoll unterrichten und Freude am Lernen vermitteln — kein Gegensatz. In: Praxis der Mathematik, Heft August, S. 31–36.

    Google Scholar 

  • Klieme, E.; Neubrand, M. & Lüdtke, O. [2001]: Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000 — Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 141–191). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Knoche, N. et al. (Deutsche PISA-Expertengruppe Mathematik) [2002]. Die PISA-Studie, einige Ergebnisse und Analysen. In: Journal für Mathematik-Didaktik 23, Heft 3/4, 159–202.

    Google Scholar 

  • Krauss, S. et al. [2004]: COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz. In: Doll, J. & Prenzel, M. (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule — Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsentwicklung (S. 31–53). Münster/New York — München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leiß, D.; Möller, V. & Schujkajlow, S. [im Druck]: Diagnostizieren und Fördern mit Modellierungsaufgaben. In: Friedrich Jahresheft.

  • Lind, D. & Knoche, N. [2004]: Testtheoretische Modelle und Verfahren bei PISA-2000-Mathematik. In: Neubrand, M. (Hrsg.): Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 51–69). Wiesbaden: WS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lind, D. et al. [2005]: Kompetenzstufen in PISA. In: Journal für Mathematik-Didaktik 26, Heft 1, 80–87.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. et al. [2002]. Kompetenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grundbildung. In: Unterrichtswissenschaft, 30, 100–119.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. [2003]. „Mathematical Literacy”/„Mathematische Grundbildung”: Der Weg in die Leistungstests, die mathematikdidaktische Bedeutung, die Rolle als Interpretationshintergrund für den PISA-Test. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (3), 338–356.

    Article  Google Scholar 

  • Niss, M. [2003]: Mathematical Competencies and the Learning of Mathematics: The Danish KOM Project. In: Gagatsis, A. & Papastavridis, S. (Eds.): 3rd Mediterranean Conference on Mathematical Education. Athens — Hellas 3-4-5 January. Athens: The Hellenic Mathematical Society, 115–124.

    Google Scholar 

  • OECD [1999]: Measuring Student Knowledge and Skills. A New Framework for Assessment. Paris: OECD Publication Service.

    Google Scholar 

  • OECD [2003]: The PISA 2003 Assessment Framework — Mathematics, Reading, Science and Problem Solving Knowledge and Skills. Paris: OECD Publication Service.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R. et al. [2004]: Emotionen und Leistungen im Fach Mathematik: Ziele und erste Befunde aus dem „Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik” PALMA. In: Doll, J. & Prenzel, M. (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule — Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsentwicklung (S. 345–363). Münster/New York — München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. & Baptist, P. [2001]: Das BLK-Modellversuchsprogramm ”Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. In: BMBF (Hrsg.): TIMSS — Impulsefür Schule und Unterricht. Bonn, 59–73.

    Google Scholar 

  • Resnick, L.B. [1976]: Task Analysis in Instructional Design: Some Cases from Mathematics. I: D. Klahr (Ed.): Cognition and Instruction. Hillsdale, N.J.: Lawrence Earlbaum, 51–80.

    Google Scholar 

  • Vom Hofe, R. [1995]: Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Winter, H. [2003]: Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. In: Henn, H.-W. & Maaß, K. (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Band 8. Hildesheim: Franzbecker, 6–15. Ursprünglich publiziert in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61/1995, 37–46

    Google Scholar 

  • Wu, M. L. [1998]: ACER ConQuest: Generalised Item Response Modelling Software Manual. Melbourne: ACER.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Jordan.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jordan, A., Blum, W., Kleine, M. et al. Verändertes Lernen — verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer. JMD 28, 99–127 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03339047

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03339047

Navigation