Skip to main content
Log in

Mathematiklernen als interkulturelles Lernen -Entwurf fur einen didaktischen Ansatz

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der Transfer-Problematik wird ein Ansatz entworfen, Mathematiklernen als interkulturelles Lernen aufzufassen. Dabei wird Mathematik als Kultur formalen Denkens betrachtet, die dem individuellen Alltagsdenken entgegentritt und dann integriert werden muss. Pädagogische Konzepte zum interkulturellen Lernen sind hilf-reich, diesen Prozess zu analysieren und Ideen für seine Unterstützung zu entwickeln. Grundlage für eine solche Perspektive auf das Mathematiklernen ist die in der neueren Philosophie der Mathematik vertretene kulturalistische Sicht auf Mathematik.

Abstract

Starting with the problem of transfer, an approach is developed to consider mathematics learning as intercultural learning. For this, mathematics is understood as a culture of formal thinking, that shall be integrated into the general thinking of each individual learner. In order to analyse this process and to give ideas how to support it, pedagogical conceptions about intercultural learning are activated. The basis of such an approach to mathematics learning is given by newer tendencies in the philosophy of mathematics where a culturalistic viewpoint becomes more and more common.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Asselborn, W. u.a. (1998): Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung an der Schwelle zu einem neuen Jahrhundert, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 66, S. 26–40.

    Google Scholar 

  • Barton, Bill (1999): Ethnomathematics and Philosophy, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 3, S. 54–58.

    Google Scholar 

  • Baruk, Stella (1989): Wie alt ist der Kapitän? Über den Irrtum in der Mathematik, Birkhäuser, Basel.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ludwig (1988): Mathematik und Subjekt: eine Studie über pädagogisch-didaktische Grundkategorien und Lernprozesse im Unterricht, Dt. Universitätsverlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Ludwig (1990): Mathematikunterricht und Reflexion, in: mathematik lehren 38, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, Heinrich (1983): Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktions-theorie des Mathematiklernens und -lehrens, in: ders. u.a..: Lernen und Lehren von Mathematik, Aulis, Köln, S. 1–56.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jurgen u.a. (1999): Internationales und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von mathematischer Kompetenz in PISA, Arbeitspapier, Max-Planck-Institut für Bildungs-forschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bishop, Alan J. (1988): Mathematical enculturation. A cultural perspective on mathematics education, Kluwer Academic Publ., Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Borrelli, Michele (1986) (Hrsg.): Interkulturelle Pädagogik. Positionen — Kontroversen — Perspektiven, Burgbucherei Schneider, Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Diether (1979): Kommunikationsbarrieren in der Internationalen Jugendarbeit: Ergebnisse und Empfehlungen, in: ders. (Hrsg.): Kommunikationsbarrieren in der Internationalen Jugendarbeit. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministers für Jugend, Familien und Gesundheit, Band 5, Saarbriicken, S. 11–65.

    Google Scholar 

  • Burton, Leone (1998): The practices of mathematicians: What do they tell us about coming to know mathematics?, in: Educational Studies in Mathematics 37 (2), S. 121–143.

    Article  Google Scholar 

  • Ernest, Paul (1998): Social Constructivism as a Philosophy of Mathematics, State University of New York Press, New York.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission (1985): Weiterentwicklung der Prinzipien der gymnasialen Oberstufe und des Abitur. Abschlußbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Expertenkommission, KMK, Bonn.

    Google Scholar 

  • Fischer, Roland (1982): Einige Ansätze zur Philosophie im Mathematikunterricht, in: Steiner, Hans-Georg (Hrsg.): Mathematik — Philosophie — Bildung, Aulis, Köln, S. 198–209.

    Google Scholar 

  • Fischer, Roland (1988): Mittel und System. Zur sozialen Relevanz der Mathematik, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 20 (1), S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Fischer, Roland (1998): Technologie, Mathematik und Bewußtsein der Gesellschaft, in: Kadunz, Gerd u.a. (Hrsg.): Mathematische Bildung und neue Technologien, Teubner, Stuttgart / Leipzig, S. 85–101.

    Google Scholar 

  • Fischer, Roland / Malle, Günther (1985): Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln, BI Wissenschaftsverlag, Mannheim / Wien.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, Hans (1973): Mathematik als padagogische Aufgabe, Bd. 1, Klett Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gallin, Peter / Ruf, Urs (1998): Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze.

    Google Scholar 

  • Gallin, Peter / aiRuf, Urs (1994): Ein Unterricht mit Kernideen und Reisetagebuch, in: mathematic lehren 64, S. 51–57.

    Google Scholar 

  • Haumersen, Petra / Liebe, Frank (1990): Eine schwierige Utopie. Der Prozeß interkulturellen Lernens in deutsch-französischen Begegnungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, Lisa (1998a): Aspekte eines didaktisch sensiblen Mathematikverständnisses, in: Mathematische Semesterberichte 45, S. 189–206.

    Article  Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, Lisa (1998b): Mathematik erleben zwischen Faszination und Fremdheit, in: mathematik lehren 86, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Henn, Hans-Wolfgang (1999) (Hrsg.): Mathematikunterricht im Aufbruch. Zum Projekt „Weiterentwicklung der Unterrichtskultur im Fach Mathematik” des Kultusministeriums Baden-Württemberg, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Schroedel, Hannover.

    Google Scholar 

  • Hersh, Reuben (1997): What is mathematics, really? Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Heymann, Hans Werner (1996): Allgemeinbildung und Mathematikunterricht, Beltz Verlag, Weinheim / Basel.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2000): Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin, Springer, Wien / New York.

    Google Scholar 

  • Keitel, Christine / Gellert, Uwe / Jablonka, Eva / Müller, Mirjam (1995) (Hrsg.): Mathematics (Education) and Common Sense. The Challenge of Social Change and Technological Development, Proceedings of the 47th CIEAEM Meeting, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sybille (1988): Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung im geschichtlichen Abriß, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre (1979): Beweise und Widerlegungen. Die Logik mathematischer Entdeckungen, Vieweg, Braunschweig.

    Book  Google Scholar 

  • Lengnink, Katja / Peschek, Werner (2001): Das Verhältnis von Alltagsdenken und mathematischem Denken als Inhalt mathematischer Bildung, in: Heymann, Hans Werner u.a. (Hrsg.): Mathematik und Mensch, Verlag Allgemeine Wissenschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lengnink, Katja / Prediger, Susanne (2000): Mathematisches Denken in der Linearen Algebra, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 32 (4), S. 111–122.

    Article  Google Scholar 

  • Lenné, Helge (1969): Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland, Klett Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lipiansky, Marc (1996): Heißt interkulturelle Ausbildung Bekämpfung von Stereotypen und Vorurteilen? Arbeitstexte des Deutsch-Französischen Jugendwerks Nr. 14, Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner (1987): Von der „Völkerverstandigung” zum „Interkulturellen Lernen”. Die Entwicklung des Internationalen Jugendaustauschs in der BRD, Starnberg.

    Google Scholar 

  • Neubrand, Michael (1990a): Über Mathematik sprechen Möglichkeiten und Beispiele aus der Analysis, in: Glatfeld, Martin (Hrsg.): Finden, Erfmden, Lernen — zum Umgang mit Mathematik unter heuristischem Aspekt, Lang, Frankfurt am Main, S. 62–83.

    Google Scholar 

  • Neubrand, Michael (1990b): Stoffvermittlung und Reflexion: Mögliche Verbindungen im Mathematikunterricht, in: Mathematica Didactica 13 (1), S. 21–48.

    Google Scholar 

  • Nunes, Terezinh / Schliemann, A.D. / Carraker, D.W. (1993): Street mathematics and school mathematics, Cambridge University Press, New York.

    Google Scholar 

  • Polya, Georg (1949): Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme, Francke, Bern.

    Google Scholar 

  • Prediger, Susanne (2001a): Mathematik als kulturelles Produkt menschlicher Denktätigkeit und ihr Bezug zum Individuum, in: Heymann, Hans Werner u.a. (Hrsg.): Mathematik und Mensch, Verlag Allgemeine Wissenschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Prediger, Susanne (2001b): Auf der Suche nach einer tragfähigen Auffassung vom Mathematiklernen, in: Beiträge zum Mathematikunterricht.

    Google Scholar 

  • Read, Stephen (1997): Philosophic der Logik. Eine Einführung, Rowohlt Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Restivo, Sal / van Bendegem, Jean Paul / Fischer, Roland (1993) (Hrsg.): Math Worlds. Philosophical and Social Studies of Mathematics and Mathematics Education, State University of New York Press, New York.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Joachim (2000): Mathematik, in: Reich, Hans / Holzbrecher, Alfred / Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch, Leske + Budrich, Opladen, S. 451–468.

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (1999): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation. Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswertung eines kognitions- und konstruktivismusgeleiteten Mathematikunterrichts, Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Mathematikdidaktik, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Steiner, Hans-Georg (1976): Zur Methodik des mathematisierenden Unterrichts, in: Willibald Dörfler / Roland Fischer (Hrsg.): Anwendungsorientierte Mathematik in der Sekundarstufe II, Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt, S. 211–246.

    Google Scholar 

  • Steiner, Hans-Georg (1989): Philosophische und epistemologische Aspekte der Mathematik und ihr Einfluß auf den Mathematikunterricht, in: Mathematische Semesterberichte 36 (1), S. 47–60.

    Google Scholar 

  • Swan, Malcolm (1983): Teaching decimal place value. A comparative study of ‚conflict’ and ‚positive only’ approaches, Shell Centre for Mathematical Education, Nottingham University.

    Google Scholar 

  • Thiel, Christian (1995): Philosophic und Mathematik. Eine Einführung in ihre Wechselwirkungen und in die Philosophic der Mathematik, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (1988) (Hrsg.): Interkulturelles Lernen im Schuleraustausch, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Treuheit, Werner / Janssen, Bernd / Otten, Hendrik (1990): Bildung fur Europa: Interkulturelles Lernen in Jugendbegegnungen, Bonn.

    Book  Google Scholar 

  • Tymoczko, Thomas (1985) (Hrsg.): New Directions in the Philosophy of Mathematics. An Anthology, Birkhäuser, Boston / Basel.

    Google Scholar 

  • Wheatley, Grayson H. (1992): The Role of Reflection in Mathematics Learning, in: Educational Studies in Mathematics 23, S. 429–541.

    Article  Google Scholar 

  • Wilder, Raymond L. (1981): Mathematics as a cultural system, Pergamon Press, Oxford et al.

    Google Scholar 

  • Wille, Rudolf (1995): Allgemeine Mathematik als Bildungskonzept für die Schule, in: Rolf Biehler u.a. (Hrsg.): Mathematik allgemeinbildend unterrichten, Aulis, Köln, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Winter, Heinrich (1972): Vorstellungen zur Entwicklung von Curricula für den Mathematikunterricht in der Gesamtschule, in: Kultusministerium NRW (Hrsg.): Beiträge zum Lernziel-problem, Henn Verlag, Ratingen, S. 67–95.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Prediger, S. Mathematiklernen als interkulturelles Lernen -Entwurf fur einen didaktischen Ansatz. JMD 22, 123–144 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03338929

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03338929

Navigation