Skip to main content
Log in

Mathematikdidaktik als Textwissenschaft

Zum Status von Texten als Grundlage empirischer mathematikdidaktischer Forschung

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird zunächst ein Überblick über die Verwendung von Texten in der empirischen mathematikdidaktischen Forschung gegeben. Der hierbei zugrunde gelegte alltagsweltliche Textbegriff wird sodann im Rahmen einer Theorie des Textes (RICOEUR) reflektiert und erweitert. Daran anschließend wird die These von der Textförmigkeit jeder mathematikdidaktisch relevanten Untersuchungswirklichkeit dargestellt und begründet. Diese Perspektive führt zu einer Diskussion des erkenntnistheoretischen Status von Texten, bevor am Schluß einige allgemeine Kriterien zum Verfahren der Textinterpretation angeführt werden. Der Beitrag votiert dafür, das Forschungsziel nicht auf die Rekonstruktion einer je besonderen Untersuchungssituation zu beschränken, sondern darüber hinaus an jeder Situation das strukturell Allgemeine herauszuarbeiten. Grundlage hierfür ist die dargestellte Texttheorie.

Abstract

Firstly, it is given an overview of the use of texts in research on didactic of mathematics. Then the popular idea of text underlying in this connection is reflected and extended within the framework of a theory of text (Ricoeur). This is followed by the thesis that every reality, which is relevant for research on didactic of mathematics, is formed like a text. It is given reason for this thesis, and that leads to a discussion of the epistemological status of texts. At the end some general criteria for methods of text interpretation are indicated. The article pleads, not to restrict the aim of research to the reconstruction of a particular situation, but over and above that, to bring out what is structurally general in each situation. The basis for this is the theory of text described before.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

a) Untersuchungsberichte

  • Adda, J.: Difficulties with Mathematical Symbolism: Synonymy and Homonymy. In: Visible Language 16 (1982), S. 205–214.

    Google Scholar 

  • Ashlock, R. B.: Typische Schülerfehler im Rechnen. Ein teilprogrammierter Lehrgang. Columbus, Ohio: Merill, 1976.

    Google Scholar 

  • Aubrée M.: Étude des modèles erronés utilisés par les élèves en algèbre. Un essai thérapeutique. In: Petit x (1985), H. 8, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Bauer, L.: Mathematische Fähigkeiten. Paderborn 1978.

    Google Scholar 

  • Bauer, L.: Mathematik und Subjekt. Wiesbaden 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Bauersfeld, H.: Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht. In: Bauersfeld, H. (Hg.): Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. Hannover 1978, S. 158–170.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H.: Analysen zur Kommunikation im Mathematikunterricht. In: Bauersfeld, H., u. a. (Hg.): Analysen zum Unterrichtshandeln. Köln 1982, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Bellack, A. A., u. a.: Die Sprache im Klassenzimmer. Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  • Boule, F./Vasserer, C.: Lecture des énoncés mathématiques. In: Grand N (1988), H. 43, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Bovenmeyer, L. A./Mayer, R. E.: Students’ Miscomprehension of Relational Statements in Arithmetic Word Problems. In: Journal of Educational Psychology 79 (1987), S. 363–371.

    Article  Google Scholar 

  • Call, R. J./Wiggens, N. A.: Reading and Mathematics. In: Mathematics Teacher 59 (1966), H. 2, S. 149–157.

    Google Scholar 

  • Charney, R./Mante, M.: De l’analyse d’erreurs en mathémathiques aux dispositifs de remédiation: quelques pistes… In: Grand N (1990/1991), H. 48, S. 37–64.

    Google Scholar 

  • Clements, M. A. K.: Analyse von Schülerfehlern bei schriftlichen Mathematikaufgaben. In: Educational Studies in Mathematics 11 (1980), H. 1, S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • De Corte, E./Verschaffel, L.: The Effects of Semantic Structure en First Grader’s Strategies for Solving Addition and Subtraction Word Problems. In: Journal for Research in Mathematics Education 18 (1987), S. 363–381.

    Article  Google Scholar 

  • Cummins, D. D.: The Role of Understanding in Solving Word Problems. In: Cognitive Psychology 20 (1988), S. 405–438.

    Article  Google Scholar 

  • Curcio, F. R.: Comprehension of Mathematical Relationships Expressed in Graphs. In: Journal for Research in Mathematics Education 18 (1987), S. 382–393.

    Article  Google Scholar 

  • Dröge, R.: Ein Grundschüler mit Lernschwierigkeiten. In: mathematica didactica 10 (1987), S. 221–239.

    Google Scholar 

  • Gagné, R. M./Smith, E. G.: A Study of the Effects of Verbalisation on Problem Solving. In: Journal of Experimental Psychologie 63 (1962), H. 1, S. 12–18.

    Article  Google Scholar 

  • Gerster, H.-D.: Schwierigkeiten von Schülern mit der Schreibweise bei der schriftlichen Division. In: Mathematische Unterrichtspraxis. 1 (1980), H.3, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Gerster, H. D.: Fehlermuster beim schriftlichen Subtrahieren. In: Pädagogische Welt 35 (1981), S. 620–626.

    Google Scholar 

  • Gerster, H.-D.: Schülerfehler bei schriftlichen Rechenverfahren — Diagnose. Freiburg 1982.

    Google Scholar 

  • Greer, B.: Understanding of Arithmetical Operations as Models of Situations. In: Sloboda, J. A./Rogers, D. (Hg.): Cognitive Processes in Mathematics. Oxford: Clarendon Press, 1987, S. 60–80.

    Google Scholar 

  • Grissmann, H./Weber, A.: Spezielle Rechenstörungen. Ursachen und Therapie. Wien: Huber 1982.

    Google Scholar 

  • Harris, M. J./Rosenthal, R./Snodgrass, S. E.: The Effects of Teacher Expectations, Gender, and Behavior on Pupil Academic Performance and Self-Concept. In: Journal of Educational Research 79 (1986), H. 3, S. 173–179.

    Google Scholar 

  • Hart, L. E.: Classroom Processes, Sex of Student, and Confidence in Learning Mathematics. In: Journal for Research in Mathematics Education 20 (1989), S. 242–260.

    Article  Google Scholar 

  • Hart, M.: Fehler in Mathematik. In: Mathematics Teacher 85 (1978), S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Hart, M.: Untersuchungen über Schülerfehler in der Mathematik. In: Der Mathematikunterricht 31 (1985), H. 6, S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K.: Über die Schwierigkeiten von Hauptschülern bei der Bruchrechnung. In: Osnabrücker Schriften zur Mathematik, Reihe P. Preprints, no. 9, 1978.

  • Hasemann, K.: Schwierigkeiten von Hauptschülern im Umgang mit Begriffen und Regeln. Ergebnisse einer Untersuchung über die Bruch- und Verhältnisrechnung. In: Mathematische Unterrichtspraxis 12 (1981), H. 1, S. 71–87.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K.: Mathematische Lernprozesse. Analyse mit kognitionstheoretischen Modellen. Braunschweig 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Higginson, W.: Symbols, Icons, and Mathematical Understanding. In: Visible Language 16 (1982), S. 239–248.

    Google Scholar 

  • Jerman, M.: Problem Length as a Structual Variable in Verbal Arithmetic Problems. In: Educational Studies in Mathematics 5 (1973), S. 109–123.

    Article  Google Scholar 

  • Jungwirth, H.: Die Dimension „Geschlecht” in den Interaktionen des Mathematikunterrichts. In: Journal für Mathematik-Didaktik 12 (1991), S. 133–170. (a)

    Article  Google Scholar 

  • Jungwirth, H.: Unterschiede zwischen Mädchen und Buben in der Beteiligung am Mathematikunterricht. In: Maier, H./Voigt, J. (Hg.): Interpretative Unterrichtsforschung. (IDM-Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Bd. 17.) Köln 1991, S. 33–55. (b)

    Google Scholar 

  • Kilián, L., u. a.: Die häufigsten Fehler beim Multiplizieren. In: Arithmetic Teacher 27 (1960), H. 5, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G.: Rahmenanalyse zum Unterricht einer achten Klasse über Termumfor-mungen. In: Bauersfeld, H. (Hg.): Analysen zum Unterrichtshandeln. Köln 1982, 41–103.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G.: Analyse von mathematischen Lernprozessen in Kleingruppen intensiv kommunizierender Schüler. In: Dörfler, W./Fischer, R. (Hg.): Empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen von Mathematik. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G.: Die menschliche Seite am Computer. Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G.: Lernen mit „Format”. Weinheim 1992.

    Google Scholar 

  • Laborde, C.: Lecture des textes mathématiques par des élèves (14–15 ans): une expérimentation. In: Petit x (1990–1991), H. 57, S. 57–90.

    Google Scholar 

  • Lenné, H.: Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H.: Über einige pathologische Fälle von Rechenstörungen. In: Der Mathematikunterricht 31 (1985), H. 6, S. 70–77.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H.: Materialhandlungen und Aufmerksamkeitsfokussierung zum Aufbau interner arithmetischer Vorstellungsbilder In: Lorenz, J. H. (Hg.): Störungen beim Mathematiklernen. Köln 1991, S. 53–73.

    Google Scholar 

  • Maier, H.: Ansätze zu einer Theorie des Schulbuchs für den Mathematikunterricht. In: Didaktik der Mathematik (1981), H. 4, S. 307–326.

    Google Scholar 

  • Maier, H.: Analyse von Schülerverstehen im Unterrichtsgeschehen — Fragestellungen, Verfahren und Beispiele. In: Maier, H./VOIGT, J. (Hg.): Interpretative Unterrichtsforschung. (IDM-Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Bd. 17.) Köln 1991, S. 117–151.

    Google Scholar 

  • Maier, H.: Zwischenbericht zum Projekt „Verstehen von Lehrerinstruktionen und -erklärungen durch Schüler im Mathematikunterricht” (VIMU). (Vervielfältigtes Ty-poskript.) Regensburg 1993.

    Google Scholar 

  • Murray, J.: Mathematics and Reading. In: Mathematics Teacher 69 (1981), S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Nesher, P./Teubal, E.: Verbal Cues as an Interfering Factor in Verbal Problem Solving. In: Educational Studies in Mathematics 6 (1975), S. 41–51.

    Article  Google Scholar 

  • Neth, A./Voigt, J.: Lebensweltliche Inszenierungen — Die Aushandlung schulmathematischer Bedeutungen an Sachaufgaben In: Maier, H./Voigt, J. (Hg.): Interpretative Unterrichtsforschung. (IDM-Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Bd. 17.) Köln 1991, S. 79–107.

    Google Scholar 

  • Noll, R. S.: Effects of Verbal Cueing and a Visual Representation on Percent Problem-Solving Performance of Remedial Adults. New York: Diss., 1983.

    Google Scholar 

  • Padberg, F.: „Dezimalbrüche — problemlos und leicht?” In: Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterrricht 42 (1989), S. 387–395.

    Google Scholar 

  • Radatz, H.: Schülerfehler und ihre möglichen Ursachen im Mathematikunterricht. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 29 (1977), S. 366–369.

    Google Scholar 

  • Radatz, H.: Fehleranalyse im Mathematikunterricht. Braunschweig 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Radatz, H.: Möglichkeiten und Grenzen der Fehleranalyse im Mathematikunterricht. In: Der Mathematikunterricht 31 (1985), H. 6, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Radatz, H.: Einige Beobachtungen bei rechenschwachen Grundschülern In: Lorenz, J. H. (Hg.): Störungen beim Mathematiklernen. Köln 1991, S. 74–89.

    Google Scholar 

  • Rasolofanaina, A. I.: Conditions d’apprentissage mathémathique par la lecture. Straßburg: unveröffentl. Diss., 1983.

    Google Scholar 

  • Reitberger, W.: Fehlerphänomene und kognitive Fehlerursachen. In: Heink, G./Reitberger, W. (Hg.): Untersuchungen zum Verständnis des Bruchzahlbegriffs. Bad Salzdetfurth 1990, S. 267–329.

    Google Scholar 

  • Sander, E./Berger, M: Fehleranalyse bei Sachaufgaben zur Prozentrechnung. Zwei Ex-plorationsstudien. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 32 (1985), S. 254–262.

    Google Scholar 

  • Schlaak, G.: Fehler im Rechenunterricht. Hannover 1968.

    Google Scholar 

  • Schön, B.: Using Student-Friendly Language for Working Word Problems in College Arithmetic. In: Journal of Development of Remedial Education 7 (1984), H. 2, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Sponas, G., u. a.: Linguistic Features of Mathematical Problem Solving: Insights and Applications. In: Cocking, R. R./Mestre, J. P. (Hg.): Linguistic and Cultural Influences on Learning Mathematics. Hillsdale, N. J./London: Erlbaum, 1988, S. 47–62, S. 221–240.

    Google Scholar 

  • Steinbring, H.: Epistemologische Strukturen des mathematischen Wissens in der unterrichtlichen Interaktion. In: Journal für Mathematik-Didaktik 14 (1993), S. 113–145.

    Article  Google Scholar 

  • Stern, C: Aquisition of Problem-Solving Strategies in Young Children and its Relation to Verbalization. In: Journal of Educational Psychology 58 (1967), S. 245–252.

    Article  Google Scholar 

  • Tletze, U.-P.: Schülerfehler und Lernschwierigkeiten in Algebra und Arithmetik. In: Journal für Mathematik-Didaktik 9 (1988), S. 163–204.

    Article  Google Scholar 

  • Voigt, J.: Interatkionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen. Weinheim 1984. (a)

    Google Scholar 

  • Voigt, J.: Die Kluft zwischen didaktischen Maximen und ihrer Verwirklichung im Mathematikunterricht. In: Journal für Mathematik-Didaktik 4 (1984), S. 259–285. (b)

    Google Scholar 

  • Walther, G.: Textauseinandersetzung — ein Aspekt autonomen Lernens im Mathematikunterricht. Habil.-Schrift der Pädagogischen Hochschule Ruhr 1974.

    Google Scholar 

  • Watson, L: Untersuchungen von Fehlern bei Kindern im Anfangsmathematikunterricht. In: Educational Studies in Mathematics 11 (1980), S. 319–329.

    Article  Google Scholar 

  • Webb, L. F./Sherill, J. M.: The Effects of Differing Presentation of Mathematical Word Problems upon the Achievement of Preservice Elementary Teachers. In: School Science and Mathematics (1974), S. 559–565.

    Google Scholar 

  • Wheeler, L. J./McNutt, G.: The Effect of Syntax on Low Achieving Students’ Abilities to Solve Mathematical Word Problems. In: Journal of Special Education 17 (1983), S. 309–315.

    Article  Google Scholar 

  • Wollring, B.: Spielinterviews zur Erkundung stochastischer Vorstellungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter. In: Lorenz, J.-H. (Hg.): Mathematik und Anschauung (IDM-Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Bd. 18.) Köln 1993, S. 67–91.

    Google Scholar 

b) Methodologie und Texttheorie

  • Austin, J. L.: Zur Theorie der Sprechakte. (Reclams Universal Bibliothek. Bd. 9396.) Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Beck, C.: Ricoeurs Textbegriff und seine Verwendung in den Sozialwissenschaften. Dargestellt am Beispiel der Objektiven Hermeneutik. (Vervielfältigtes Typoskript.) Mainz 1987.

    Google Scholar 

  • Beck, C.: Interpret und interpretierte Wirklichkeit. Prinzipien empirischer Textinterpretation. Beitrag für das 7. Regensburger Symposium der Arbeitsgruppe Interpretative Unterrichtsforschung, vom 30.09.-02.10.93. (Vervielfältigtes Typoskritpt.) Mainz 1993.

    Google Scholar 

  • Beck, C./Maier, H.: Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung. In: Journal für Mathematik-Didaktik 14 (1993), S. 147–179.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, C./Maier, H.: Zu Methoden der Textinterpretation in der empirischen mathematikdidaktischen Forschung. Erscheint in: Maier, H./Volgt, J. (Hg.): Verstehen und Verständigung im Mathematikunterricht — Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung. (IDM-Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht). Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F.: Paul Ricoeur und die Probleme der Hermeneutik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 30 (1976), S. 167–189, 389–412.

    Google Scholar 

  • Brown, L. M., u. a.: Lesen im Hinblick auf das Selbst und die moralische Stimme. Eine Methode zur Interpretation von Erzählungen über tatsächlich erlebte moralische Konflikte und Entscheidungen. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen 1991, S. 93–132.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunkhorst, H.: Unterrichtsforschung als Textinterpretation. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpreta-tiver Verfahren. (Monographien: Pädagogik. Bd. 33.) Frankfurt a. M. 1983, S. 48–62.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. L. (Hg.): Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen. Elf Aufsätze. (Nymphenburger Texte zur Wissenschaft. Modelluniversität. Bd. 9.) München 1972.

  • Chomsky, N.: Reflexionen über die Sprache. (Suhrkamp-Taschenbücher Wissenschaft. Bd. 185.) Frankfurt a. M. 1977.

  • Chomsky, N.: Aspekte der Syntax-Theorie. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 42.) 3. Aufl., Frankfurt a. M. 1983.

  • Chomsky, N.: Sprache und Geist. Mit. e. Anh. Linguistik und Politik. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 19.) 4., Aufl., Frankfurt a. M. 1988.

  • Danner, H.: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. (UTB für Wissenschaft. Uni-Taschenbücher. Bd. 947.) Überarb. u. erg. 2. Aufl., München/Basel 1989.

  • Englisch, F.: Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung. Methodische Überlegungen und Analysebeispiele. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen 1991, S. 133–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flanders, N. A.: Analyzing Classroom behavior. New York: Addison-Wesley, 1970.

    Google Scholar 

  • Freeman, M.: Paul Ricoeur on Interpretation. The Model of the Text and the Idea of Development. In: Human Development 28 (1985), S. 295–312.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, P.: Ist die Sozial Wissenschaft eine Textwissenschaft? Zum Problem der Datenkonstitution in der Soziologie. In: Winkler, P. (Hg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situaüonen. Stuttgart 1981, S. 143–167.

    Google Scholar 

  • Honey, M. A.: The Interview as Text. Hermeneutics Considered as a Model for Analyzing the Clinically Informed Research Interview. In: Human Development 30 (1987), S. 69–82.

    Article  Google Scholar 

  • Kemme, S. L.: References of Speach Acts as Characteristics of Mathematical Classroom Conversation. In: Educational Studies in Mathematics 12 (1981), S. 43–58.

    Article  Google Scholar 

  • Kraimer, K.: Anmerkungen zu einem „erzählgenerierenden” Instrument der kommunikativen Sozialforschung (narratives Interview). In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. (Monographien: Pädagogik. Bd. 33.) Frankfurt a. M. 1983, S. 86–112.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie. München/Weinheim 1988.

  • Lévi-Strauss, C: Strukturale Anthropologie I. (Suhrkamp-Taschenbücher Wissenschaft. Bd. 226.) Frankfurt a. M. 1977.

  • Mead, G. H.: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Mite. Emi. hrsg. von C. W. Morris. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 28.) 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1980.

  • Novak, J. D.: Introduction to Concept Mapping. (Unveröffentlichtes Manuskript.) 28.) 4. Aufl. o. O. [1976].

  • Ödman, P.-J.: Hermeneutics. In: Keeves, J. P. (ed.): Educational Research, Methodology, and Measurement. An International Handbook. (Advances in Education.) Oxford et al: Pergamon Press, 1988, S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Sozialisationstheorie. Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. In: Lüschen, G. (Hg.): Deutsche Soziologie seit 1945. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 21.) Opladen 1979, S. 143–168.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Hermeneu tische Sinnrekonstruktion: Als Therapie und Pädagogik mißverstanden, oder: Das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft. In: Garz, D./Kramer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. (Monographien: Pädagogik. Bd. 33.) Frankfurt a. M. 1983, S. 113–155.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der „objektiven Hermeneutik”. In: Aufenanger, S./Lenssen, M. (Hg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. München 1986, S. 19–83.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., u. a.: Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In: Auwärter, M./Kirsch, E./Schröter, K. (Hg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. (Suhrkamp-Taschenbücher Wissenschaft. Bd. 156.) Frankfurt a. M. 1976, S. 371–403.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., u. a.: Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik” und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart 1979, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J.: Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. (Campus Forschung. Bd. 485.) Frankfurt a. M./New York 1986.

  • Ricoeur, P.: Qu’est-ce qu’un Texte? Expliquer et Comprendre. In: Bubner, R./Cramer, K./Wiehl, R. (Hg.): Hermeneutik und Dialektik. Aufsätze II. Sprache und Logik, Theorie der Auslegung und Probleme der Einzelwissenschaften. (H.-G. GADAMER zum 70. Geburtstag.) Tübingen 1970, S. 181–200.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P.: The Model of the Text Meaningful Action Considered as a Text. In: Social Research 38 (1971), S. 529–562.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P.: Hermeneutik und Strukturalismus. Der Konflikt der Interpretationen I. München 1973.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P.: Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 76.) Frankfurt a. M. 1974.

  • Ricoeur, P.: Interpretation Theory: Discourse and the Surplus of Meaning. 2nd ed., Fort Worth, Tex.: Texas Christian University Press, 1976.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P.: Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In: Gadamer, H.-G./Boehm, G. (Hg.): Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 238.) 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1985, S. 83–117.

    Google Scholar 

  • De Saussure, F.: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. von C. Bally/A. Sechehaye, unter Mitwirkung von A. Riedlingen 2. Aufl., Berlin 1967.

  • Schütze, F.: Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Kommunikative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Politische Erwachsenenbildung. München 1976, S. 159–260.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R.: Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 349.) Frankfurt a. M. 1982.

  • Searle, J. R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 458.) 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1986.

  • Soeffner, H.-G.: Anmerkungen zu gemeinsamen Standards standardisierter und nicht-standardisierter Verfahren in der Sozialforschung. In: Kaase, M./Küchler, M. (Hg.): Herausforderungen der empirischen Sozialforschung. Beiträge aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen. Mannheim 1985, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Spöhring, W.: Qualitative Sozialforschung. (Teubner-Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie. Bd. 133.) Stuttgart 1989.

  • Voigt, J.: Die mikroethnographische Erkundung von Mathematikunterricht — Interpretative Methoden der Interaktionsanalyse. In: Maier, H./Voigt, J. (Hg.): Interpretative Unterrichtsforschung. (IDM-Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Bd. 17.) Köln 1991, S. 152–175.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P.: Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen(Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. (WV Studium. Bd. 54/55.) 5. Aufl., Opladen 1981, S. 54–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beck, C., Maier, H. Mathematikdidaktik als Textwissenschaft. JMD 15, 35–78 (1994). https://doi.org/10.1007/BF03338800

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03338800

Navigation