Skip to main content
Log in

Controlling in der Öffentlichen Verwaltung: Entwicklungsstand und Perspektiven für die Kommunalverwaltung

  • Dienstleistungs-Controlling in unterschiedlichen Kontexten
  • Published:
Controlling und Management Aims and scope

Zusammenfassung

Kommunale Politik- und Verw.altungsreform und die grundlegende Reform des kommunalen Rechnungswesens führen zu wachsender Bedeutung von Verwaltungscontrolling.

In neuen kommunalen Strukturen mit umfassend dezentralisierter Ergebnisverantwortung auf der Basis von Zielvereinbarungen muss Controlling auf zentraler und dezentraler Ebene Fuhrungsunterstutzung leisten. Entwicklung, Gestaltung und Pflege von Berichtswesen ist dabei vordringlich.

Verwaltungscontrolling bedient sich hierbei in verstarktem Maße betriebswirtschaftlicher Instrumente wie etwa der Kosten- und Leistungsrechnung.

Das differenzierte Zielsystem für kommunale Leistungen, welches in besonderem Maße auf die Wirkungen kommunalen Handelns abstellt, ist für die weitere Entwicklung von Verwaltungscontrolling maßgebend.

Erfolgreiches Verwaltungscontrolling ist in die Entwicklung der Reform eingebunden, erhält einerseits dadurch Anforderungen und schafft andererseits Impulse für die Reform.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  • Bals, Hansjürgen, Hack, Hans, Die neue Kommunalverwaltung — Verwaltungsreform: Warum und wie?, 1. Aufl., München, Berlin 2000 (Bals/Hack 2000).

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich und Buchholtz, Klaus, Konzeptionelle Grundlagen des Controlling in öffentlichen Verwaltungen, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., 3/97, Mai/Juni, S. 322–337 (Budäus/Buchholtz 1997).

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich, Conrad, Peter, Schreyögg, Georg (Hrsg.), New Public Management, Berlin, New York 1998 (Budäus/Conrad/Schreyögg 1998).

    Google Scholar 

  • Fischer, Edmund, Weber, Jürgen, Hunold, Claus, Wie erfolgreich ist die Kostenrechnung in den Kommunen?, in: Innovative Verwaltung 1-2/2002, S 50 ff. (Fischer/Weber/Hunold 2002).

    Google Scholar 

  • Fischer, Edmund, Die Kommunen erhalten ein neues Rechnungswesen: Es geht um den Haushalt, in: der gemeindehaushalt 9/2001, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  • Irrek, Wolfgang, Controlling als Rationalitätssicherung der Unternehmensführung? Denkanstöße zur jüngsten Entwicklung der Controllingdiskussion, in: krp-Kostenrechnungspraxis, 46. Jg. 2002, Heft 1, S. 46–51 (Irrek 2002).

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, Hunold, Claus, Gestaltung und Nutzung der kommunalen Kostenrechnung — eine empirische Studie, in: krp-Kostenrechnungspraxis, 46. Jg. 2002, Heft 1, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 5/1993, Das Neue Steuerungsmodell: Begründung — Konturen — Umsetzung (KGSt 1993).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 15/1994, Verwaltungscontrolling im Neuen Steuerungsmodell (KGSt 1994).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 1/1995, Vom Geldverbrauchs- zum Ressourcenverbrauchskonzept: Leitlinien für ein neues kommunales Haushalts- und Rechnungsmodell auf doppischer Grundlage (KGSt 1995).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 9/1997, Steuerung kommunaler Haushalte: Budgetierung und Finanzcontrolling in der Praxis (KGSt 1997).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 6/1998, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung (KGSt 1998).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 10/2000, Strategisches Management III: Zielbezogene Budgetierung (KGSt 2000 b).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 12/2000, Kommunale Leistungen im Wettbewerb: Leistungsvergleich, Markttest und Vergabeverfahren (KGSt 2000 a).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 3/2001, Steuerung mit Zielen: Ziele entwickeln und präzisieren (KGSt 2001 c).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 4/2001, Arbeit mit Kennzahlen — Teil 1: Grundlagen (KGSt 2001 a).

    Google Scholar 

  • KGSt-Bericht 5/2001, Arbeit mit Kennzahlen — Teil 2: Empfehlungen für die Praxis (KGSt 2001 b).

    Google Scholar 

  • Meurer, Erik, Stephan, Günter, Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Loseblatt-Zeitschrift, Freiburg i. Br. 1999 ff.

  • Pook, Manfred, Controlling — Verwaltungscontrolling im Neuen Steuerungsmodell, in: Adamaschek, Bernd, Grymer, Herbert, Meyer-Pries, Dierk (Hrsg.), Managementhandbuch Kommunalverwaltung, Ziffer 520, Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  • Promberger, Kurt, Controlling für Politik und öffentliche Verwaltung, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Rembor, Ralph-Peter, Controlling in der Kommunalverwaltung: Koordination dezentraler Verantwortung, Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach-Gesellschaft, Controlling in der Kommunalverwaltung, in: Mann, Rudolf, Mayer, Elmar, Der Controlling-Berater. Mehr Sicherheit. Mehr Erfolg. Mehr Gewinn, Loseblatt-Handbuch für die Unternehmenspraxis, Feiburg 1987, Gruppe 10, S. 219–258 (Schmalenbach Gesellschaft 1987).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pook, M., Fischer, E. Controlling in der Öffentlichen Verwaltung: Entwicklungsstand und Perspektiven für die Kommunalverwaltung. Z Control Manag 46 (Suppl 2), 43–53 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03255712

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03255712

Navigation