Skip to main content
Log in

Verhaltensorientiertes Controlling — Könnensprobleme bei der Steuerung mit Kennzahlen

  • Praxis
  • Published:
Controlling und Management Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abdel-Khalik, A. R. (1973): The Effect of Aggregation of Accounting Reports on the Quality of the Lending Decision: An empirical Investigation, in: Journal of Accounting Research, Vol. 11, S. 104–138.

    Google Scholar 

  • Aghte, K. E. (1983): Ein neuer Führungsstil: Das amerikanische Management stellt sich der Herausforderung des Strukturwandels, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 35. Jg., S. 657–665.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1982): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, in: Becker, G. S. (Ed.): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Nobel Lecture: The Economic Way of Looking at Behavior, in: Journal of Political Economy, Vol. 101, S. 385–409.

    Google Scholar 

  • Irnberg, J. G./Shields J. F. (1989): Three Decades of Behavioral Accounting Research: A Search For Order, in: Behavioral Research in Accounting, Vol. 1, S. 23–74.

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./Heineke, C./Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Kontuierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 550–570.

    Google Scholar 

  • Camerer, C. (1995): Individual Decision Making, in: Nagel, J. H./Roth, A. E. (Hrsg.): The Handbook of Experimental Economics, Princeton, New Jersey, S. 587–703.

    Google Scholar 

  • Dearborn, D./Simon H. A. (1958): Selective Perception: A Note on Departmental Identifications of Executives, in: Sociometry, Vol. 21, S. 140–144.

    Google Scholar 

  • Feldham, M. S./March, J. G. (1981): Information in Organizations as Signal and Symbol, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 26, S. 171–186.

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, M. (1989): Controlling und menschliches Verhalten — Ein Plädoyer für die Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Controlling-Diskussion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 141–154.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1966): Das Zielsystem der Unternehmung. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1971): Zur empirischen Analyse des Zielsystems der Unternehmung, in: Die Unternehmung, 26. Jg., S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Höller, H. (1978):Verhaltenswirkungen betrieblicher Planungs- und Kontrollsysteme, München.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. P./Lück, W. (1978): Verhaltenswissenschaft und Rechnungswesen. Entwicklungstendenzen des Behavioral Accounting in den USA, in: Die Betriebswirtschaft, 38. Jg., S. 509–523.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2001): Controlling, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R./Norton, D. (1997): Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Karlowitsch, M. (1997): Entwicklung einer Konzeption des verhaltensorientierten Controlling, Aachen.

    Google Scholar 

  • Kochhan, W. (2002): Rechnungswesen und Verhalten. Die Auswirkungen verschiedener Methoden des Rechnungswesens auf das Verhalten der Informationsempfänger, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Koonce, L./Mercer, M. (2005): Using Psychology Theories in Archival Financial Accounting Research, Working Paper, University of Texas at Austin, Austin.

    Google Scholar 

  • Küpper. H.-U. (2001): Controlling. Konzeption, Aufgaben und Instrumente. 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Küting, K. (1983): Grundsatzfragen von Kennzahlen als Instrumente der Unternehmensführung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 12. Jg., S. 237–241.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L. (1976): Zur Weiterentwicklung betriebswirtschaftlicher Kennzahlensysteme, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg., S. 216–230.

  • Lindenberg, S. M. (1991): Die Methode der abnehmenden Abstraktion: Theoriegestützte Analyse und empirischer Gehalt, in: Esser, H./Troitzsch, K. G. (Hrsg.): Modellierung sozialer Prozesse: neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung; ausgewählte Beiträge der Arbeitsgruppe „Modellierung sozialer Prozesse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bonn, S. 29–78.

    Google Scholar 

  • Littkemann, J. (2004): Verhaltensorientierte Ausrichtung des Beteiligungscontrollings, in: Littkemann, J./Zündorf, H. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling: ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, Herne, S. 21–45.

    Google Scholar 

  • Locke, E. A. (1966): The relationship of intentions to Level of Performance, Journal of Applied Psychology, Vol. 50, S. 60–66.

    Google Scholar 

  • Locke, E. A./Latham, G. P. (1990): A Theory of Goal Setting&Task Performance, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A. (1956): The magical number seven, plus or minus one: Some limits on our capacity for processing information, in: Psychological Review, Vol. 63, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Reineke, S. (2000): Konzeptionelle Anforderungen an Marketing-Kennzahlensysteme. Arbeitspapier des Forschungsinstituts für Absatz und Handel an der Universität St. Gallen, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Revsine, L. (1970): Data Expansion and Conceptual Structure, in: The Accounting Review, Vol. 45, S. 704–711.

    Google Scholar 

  • Roll, R. (1986): The Hubris Hypothesis of Corporate Takeovers, in: Journal of Business, Vol. 59, S. 197–216.

    Google Scholar 

  • Sandt, J. (2004): Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen: Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Shields, M. D. (1997): Research in Management Accounting by North Americans in the 1990s, in: Journal of Management Accounting Research, Vol. 9, S. 3–61.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1969): Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Mittel der Organisation von Führung von Unternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stedry, A. C./Kay, E. (1966): The Effect of Goal Difficulty on Performance: A Field Experiment, in: Behavioral Science, Vol. 11, S. 459–470.

    Google Scholar 

  • Steers, R. M. (1975): Task-Goals Attributes, Achievement and Supervisory Performance, in: Organizational Behavior&Human Performance, Vol. 13, S. 392–403.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004): Einführung in das Controlling, 10. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Hirsch, B./Linder, S./Zayer, E. (2003): Verhaltensorientiertes Controlling: Der Mensch im Mittelpunkt, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Schäffer, U. (2000): Balanced Scorecard und Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Wielpütz, A. U. (1996): Verhaltensorientiertes Controlling, Lohmar und Köln.

    Google Scholar 

  • Wolf, J./Leiderer W. (1977): Kennzahlensysteme als betriebliche Führungsinstrumente, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Hirsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirsch, B. Verhaltensorientiertes Controlling — Könnensprobleme bei der Steuerung mit Kennzahlen. Z Control Manag 49, 282–288 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03251503

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03251503

Navigation