Skip to main content
Log in

Preisfairness als Mehrwertkonzept — Warum Konsumenten bereit sind, für Max-Havelaar-zertifizierte Produkte mehr zu bezahlen

  • Published:
Marketing Review St. Gallen

Zusammenfassung

Anbieter von Konsumgütern stehen einer immer anspruchsvolleren und kritischeren Käuferschaft gegenüber. Die Suche nach dem relevanten Mehrwert und somit einer klaren Differenzierung im Kampf um Konsumentenfrequenzen und Regalplatz beschäftigt Marketingfachleute aller Hierarchiestufen. Das Modell des fairen Handels ist ein Beispiel, wie Preisfairness als marketingtechnisches Mehrwertkonzept funktionieren kann. Max Havelaar hat dieses Konzept auf eine glaubwürdige Art und Weise genutzt, eine entwicklungspolitische Idee mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs verknüpft und so in den Regalen der Großverteiler eine breite Akzeptanz bei den hiesigen Konsumenten gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Coop (2007): Viva Studie 2007, Basel.

    Google Scholar 

  • Furrer, B./ Weiss Sampietro, T./ von Allmen, M. (2005): Swiss CSR Monitor, Zürcher Fachhochschule, Winterthur.

    Google Scholar 

  • IHA-GfK (2005): Marktforschungsstudie, November/Dezember 2005, 639 Personen, haushaltführend, Stadt und Agglomeration, D-CH und W-CH.

    Google Scholar 

  • International Coffee Organisation (ICO): www.ico.org.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, N. Preisfairness als Mehrwertkonzept — Warum Konsumenten bereit sind, für Max-Havelaar-zertifizierte Produkte mehr zu bezahlen. Mark Rev St. Gallen 24, 12–16 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03249170

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03249170

Navigation