Skip to main content
Log in

Partikelfiltersysteme für Diesel-Pkw

  • Entwicklung
  • Partikelfilter
  • Published:
MTZ - Motortechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Geringer Kraftstoffverbrauch und attraktive Fahreigenschaften zeichnen moderne Pkw mit direkteinspritzenden Dieselmotoren aus. Ihren Partikelemissionen schreibt man jedoch eine erhebliche gesundheitsschädigende Wirkung zu. Um diese auf das Niveau von Ottomotoren zu senken, ist nach heutigem Kenntnisstand das Partikelfilter die einzige verfügbare Maßnahme. Die technische Herausforderung besteht darin, die einmal im Filter angesammelten Partikel zu oxidieren. In diesem Beitrag der FEV Motorentechnik werden dazu verschiedene Lösungsansätze aufgezeigt und ein Berechnungsprogramm vorgestellt, mit dem die Applikation solcher Systeme unterstützt und eine verbrauchsoptimale Lösung gefunden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Salvat, O.; M arez, P.; Belot, G.: Particulate Filter System on a Common Rail Direct Injection Diesel Engine. SAE-Paper No. 2000-01-0473, 2000, PSA Peugeot Citroen

  2. Pungs, A.; Scholz, V.; Krüger, M.; Bülte, H.: Partikelgrößenverteilungen von Dieselpartikeln im Brennraum und Abgassystem von Dieselmotoren. Forum Partikelemissionen 2000 in Darmstadt-Kranichstein (20. Sept. 2000), S. 51 - 58

  3. Hawker, P.; Hüthwohl, G.; Henn, J.; Koch, W.; Lüders, H.; Lüers, B.; Stommel, P.: Effect of a Continuously Regenerating Diesel Particulate Filter on Non-Regulated Emissions and Particle Size Distribution. SAE-Paper No. 980189, 1998

  4. Henn, J.; Lüders, H.: Dieselpartikelfilter — Potential und Chancen moderner Filtermaterialien für künftige Abgasnachbehandlungskonzepte. 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1998, S. 1061 - 1080

  5. Lüders, H.; Stommel, P.; Backes, R.: Application for Regeneration of Diesel Particulate Traps by Combining Different Regeneration Systems. SAE-Paper No. 970470, 1997

  6. Lüders, H.; Stommel, P.; Geckler, S.: Diesel Exhaust Treatment — New Approaches to Ultra Low Emission Diesel Vehicles. SAE-Paper No. 1999-01-0108, 1999

  7. Düsterdiek, T.: Das Entwicklungspotenzial des Dieselmotors. HdT-Tagung Automobil und Umwelt, Januar 2001 in Essen

  8. Scholz, V.; Frisse, P.; Herrmann, H.-O.: Exhaust Emission Design to Improve Particulate Filter Regeneration. SAE-TOPTEC, September 2000 in Göteborg

  9. Müschen, A.: Modellierung des Regenerationsverhaltens monolithischer Wabenfilter mittels dimensionsloser Kennzahlen. Aachen, Technische Hochschule, Dissertation, 1998

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herrmann, HO., Mikulic, I., Lang, O. et al. Partikelfiltersysteme für Diesel-Pkw. MTZ Motortech Z 62, 652–660 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03226593

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03226593

Navigation