Skip to main content
Log in

Fahrzeugklassen-spezifische Ottomotorkonzepte

  • Ottomotor
  • Verbrauchskonzepte
  • Published:
MTZ - Motortechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Die Reduktion der CO2-Emissionen und damit des Kraftstoffverbrauches von Fahrzeugen mit Ottomotor stellt in den kommenden Jahren eine der Hauptaufgaben der Antriebsstrang-Entwicklung dar. Dabei steht sowohl die Entdrosselung des Ottomotors als auch die Verschiebung des Lastkollektivs in verbrauchsgünstige Kennfeldbereiche im Vordergrund. Neben weitgehend bekannten Einzelmassnahmen werden verstärkt Technikkombinationen zu betrachten sein. Die Serieneinführung solcher verbrauchsreduzierender Techniken wird sowohl durch deren Produktionserfordernisse, die notwendige Abgasnachbehandlung und deren Einsatzrisiken sowie die Relation zwischen Verbrauchsminderung und Mehrkosten bestimmt. Besonders in dieser Hinsicht zeigt eine von der AVL durchgeführte Studie in den einzelnen Fahrzeug- bzw. Hubraumklassen deutlich unterschiedliche Bewertungen der verschiedenen Techniken zur Verbrauchsreduzierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Schamschulla, S.; Bauder, T.: Variable Ladungsbewegung durch Einlaßkanal-Abschaltung, Ladungswechseloptimierung an 4-Takt-Motoren, Vortrag, Haus der Technik, Essen 1996

  2. Krämer, M.; Thom,W.; Kühn, M.; Baier, K.: Variable Ventilsteuerungen — ein Weg zur Verbrauchsreduzierung und Drehmomentsteigerung bei Otto Motoren. Vortrag, 20. Int. Wiener Motorensymposium, 1999

  3. Klüting, M.; Flierl, R.; Unger, H.: Drosselfreie Laststeuerung — ein Motorkonzept zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen. Vortrag, 20. Int. Wiener Motorensymposium, 1999

  4. Koch, A.; Kramer, W.; Warneke, V.: Die Systemkomponenten eines elektromechanischen Ventiltriebs. Vortrag, 20. Int. Wiener Motorensymposium, 1999

  5. Pischinger, S.; Salber, W.: Möglichkeiten zur Verbesserung des Kaltstart-, warmlauf- und Instationärverhaltens mittels variabler Ventilsteuerzeiten. Vortrag, 20. Int. Wiener Motorensymposium, 1999

  6. Fraidl, G. K.; Piock, W. F.; Holy, G.; Unger, E. M.; Wirth, M.: Otto-Direkteinspritzung — das Verbrauchskonzept für EU IV. Vortrag, 20. Int. Wiener Motorensymposium, 1999

  7. Mayerhofer, U.; Fraidl, G. K.; Piock, W. F.; Wirth, M.: Konzept eines aufgeladenen DI-Ottomotors. Vortrag, Stuttgarter Symposium, 24.–25.2.1999

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fraidl, G.K., Kapus, P., Piock, W. et al. Fahrzeugklassen-spezifische Ottomotorkonzepte. MTZ Motortech Z 60, 692–698 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03226533

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03226533

Navigation