Skip to main content
Log in

Simulation kompletter Kfz-Antriebsstränge

  • Entwicklung
  • Simulation
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Beim Antriebsstrang handelt es sich um ein komplexes, schwingungsfähiges System. Sich widersprechende Zielfunktionen bei der Optimierung erfordern eine ganzheitliche Betrachtung aller Komponenten und deren Wechselwirkungen. Per Simulation ist es möglich, zu umfassendem Systemverständnis und geeigneten Lösungen zu gelangen. Die verwendete Software ITI-SIM der Firma ITI eignet sich insbesondere für die Analyse instationärer und nichtlinearer Schwingungsphänomene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Albers, A.; Krüger, A.; Lux, R.; Albrecht, M.: Prüfen von Antriebssträngen am Beispiel des Kupplungsrupfens - Ganzheitliche Antriebs-strangentwicklung. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 103 (2001) Nr. 1, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden, 2001

    Google Scholar 

  2. Reitz, A.; Biermann J.-W.; Schumacher T.: Lastwechselschwingungen in Kfz-Antriebssträngen — eine Kompromissauslegung zwischen Komfort und Agilität. Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik. Renningen: expert verlag, 2001

    Google Scholar 

  3. Schreiber, U.; Stoffels, H.: Beherrschung der großen Varianten- und Anforderungsvielfalt bei PKW-Antriebssträngen mit objektorientierter Simulation — Voraussetzung für das effiziente und zielsichere Antriebsstrangtuning. 9. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen, 2000

    Google Scholar 

  4. Schreiber, U.; Schindler J.: Objektorientierte Modellierung und Simulation kompletter Kfz-Antriebsstränge. Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik. Renningen: expert verlag, 2001

    Google Scholar 

  5. Autorenkollektiv: ITI-SIM Handbuch. ITI GmbH, Dresden, 1998

  6. Schmitt, A.; Müller, D.; Wohl, G.: Simulations-modell eines elektronisch geregelten 6-Zyl.-Dieselmotors. Tagungsband Simulation im Maschinenbau, Dresden, 2000

    Google Scholar 

  7. Laschet, A.: Simulation von Antriebssystemen. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo, 1988

    Book  Google Scholar 

  8. Rinderknecht, S.; Blankenbach B.; Müller S.: Simulation von Schaltvorgängen bei automatisierten Schaltgetrieben. Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik. Renningen: expert verlag, 2001

    Google Scholar 

  9. Naas, J.; Stoffels, H.; Troska, A.: Integrierte Berechnung zur Optimierung des Verzahnungsgeräusches eines Pkw-Handschaltgetriebes. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 103 (2001) Nr. 1, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden, 2001

    Google Scholar 

  10. Rank, R.; Back, O.; Kwittner, G.: Gezielte Optimierung der Gebrauchseigenschaften von Synchronisierungen mittels Simulation. ITI-SIM Workshop 2000: Simulation von antriebsund fluidtechnischen Komponenten. Dresden: ITI GmbH, 2000

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schreiber, U., Schindler, J. Simulation kompletter Kfz-Antriebsstränge. ATZ Automobiltech Z 103, 532–539 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03226217

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03226217

Navigation