Skip to main content
Log in

Modellansätze für die virtuelle Applikation von Motorsteuergeräten

  • Entwicklung
  • Simulation
  • Published:
MTZ - Motortechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Der durch die Zunahme der Komplexität von Motoren dramatisch ansteigende Funktionsumfang erzwingt die Einführung neuer Methoden. Die virtuelle Applikation steigert erheblich die Effizienz der Kalibrierung von Motorsteuergeräten und wird zum unverzichtbaren Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Die IAV besitzt umfangreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet. In Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau wurden geeignete Modelle entwickelt, bewertet und an verschiedenen Motorkonzepten getestet. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand und beschreibt geeignete Modellansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Seiffert, U.; Gotthard, R. (Hrsg.): Virtuelle Produktentstehung für Fahrzeug und Antrieb im Kraftfahrzeug. 1. Auflage, Vieweg+Teubner-Verlag, Wiesbaden, 2008

    Book  Google Scholar 

  2. Röpke, K.; et al.: DoE — Design of Experiments — Methoden und Anwendungen in der Motorenentwicklung. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, 2005

    Google Scholar 

  3. Franzke, D. E.: Beitrag zur Ermittlung eines Klopfkriteriums der ottomotorischen Verbrennung und zur Vorausberechnung der Klopfgrenze. Dissertation, TU München, 1981

    Google Scholar 

  4. Spicher, U.; Worret, R.: Entwicklung eines Kriteriums zur Vorausberechnung der Klopfgrenze. Forschungsbericht Nr. 700, FVV, Frankfurt/Main, 2002

    Google Scholar 

  5. Fischer, G.: Expertenmodell zur Berechnung der Reibungsverluste von Ottomotoren. Dissertation, TU Darmstadt, 2000

    Google Scholar 

  6. Zapf, H.: Beitrag zur Untersuchung des Wärmeübergangs während des Ladungswechsels im Viertakt-Dieselmotor. In: MTZ 30 (1969), Nr. 12, S. 461–465

    Google Scholar 

  7. Cerbe, G.; Hoffmann, H.-J.: Einführung in die Wärmelehre. 8. Auflage, S. 304 ff., Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1987

    Google Scholar 

  8. Eichert, H.: Abschätzung des Kondensatanfalls im Brennraum während Kaltstart und Warmlaufphase. Interner Forschungsbericht, Westsächsische Hochschule Zwickau, 1999

    Google Scholar 

  9. Elsässer, A.: Kraftstoffaufbereitung in Verbrennungsmotoren Grundlagen der Strömung schubspannungsgetriebener Wandfilme. Dissertation, Universität Karlsruhe, 1998

    Google Scholar 

  10. Grote, A.: Zum Verhalten instationärer Kraftstoffwandfilme in Einlasskanälen von Ottomotoren, Dissertation, Universität Karlsruhe, 1999

    Google Scholar 

  11. Lubeski, A.: Real-Time Catalytic Converter Temperature Estimator in the Powertrain Controller, SAE 2000-01-0651, USA, 2000

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kratzsch, M., Günther, M., Elsner, N. et al. Modellansätze für die virtuelle Applikation von Motorsteuergeräten. MTZ Motortech Z 70, 664–670 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03225519

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03225519

Navigation