Skip to main content
Log in

Closures-Konzepte aus Stahl

  • Entwicklung
  • Sicherheit
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Bei der Verbesserung der passiven Sicherheit moderner Automobile kommt dem Schutz von Fußgängern eine zunehmende Bedeutung zu. Daher wurde von ika/fka zusammen mit der ThyssenKrupp Stahl AG (TKS) unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) ein Motorhaubenkonzept entwickelt, das die Anforderungen der geplanten EU-Richtlinie zum Fußgängerschutz nach EEVC-WG17 erfüllt. Im zweiten Teil dieses Beitrags wird eine am ika/fka bei der Entwicklung von Konzeptstudien angewendete Vorgehensweise vorgestellt, die den Einsatz verschiedener Optimierungsmethoden vorsieht. Am Beispiel einer Pkw-Tür aus Stahl werden dazu konzeptionelle Modifikationen erarbeitet und bewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. European Enhanced Vehicle-Safety Committee. EEVC Working Group 10 Report. Proposals for methods to evaluate pedestrian protection for passenger cars, 1994

    Google Scholar 

  2. European Commission, Directorate General III III/5021/96EN. Draft Proposal for a European Parliament and Council Directive Relating to the Protection of Pedestrians and other Road Users in the Event of a Collision with a Motor Vehicle, Brüssel, 1996

    Google Scholar 

  3. European Enhanced Vehicle-Safety Committee. EEVC Working Group 17 Report. Improved test methods to evaluate pedestrian protection afforded by passenger cars, 1998

    Google Scholar 

  4. Friesen, F.: Fahrzeugoptimierung hinsichtlich des Fußgängerschutzes 10. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen, 2001

    Google Scholar 

  5. N. N.: Ultraleichte Automobil-Anbauteile aus Stahl. Übersetzung des ULSAC Overview Report 1. Auflage 2000. Stahl-Informations-Zentrum Düsseldorf, 2000

    Google Scholar 

  6. Schwarz, D.; Patberg, L.: Bead pattern design for car body structures using topography optimisation ATA 2001 — The role of experimentation in the automotive product development process. Florenz, 23.-25. Mai 2001

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bachem, H., Friesen, F., Hilfrich, E. et al. Closures-Konzepte aus Stahl. ATZ Automobiltech Z 104, 562–569 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03224416

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03224416

Navigation