Skip to main content
Log in

Finite-Elemente- Methode in der Kupplungsentwicklung

  • Innovationen
  • Kupplung
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird bei Mannesmann Sachs hauptsächlich eingesetzt, um Funktion und Betriebsfestigkeit von Einzelteilen und Zusammenbauten zu sichern. Sie bietet die Möglichkeit, die Bauteile hinsichtlich ihrer durch die Funktion definierten Anforderungen kostengünstig, flexibel und schnell zu optimieren. Anhand eines Beispiels aus der Kupplungsentwicklung wird diese Vorgehensweise hier dargestellt. Die Freigabe der Produkte für den Kunden wird jedoch noch immer durch Präfstandsversuche und Dauerlauftests im Fahrzeug untermauert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Drexl, H.-J.: Kraftfahrzeugkupplungen, Bibliothek der Technik, Band 138. Verlag Moderne Industrie, 1997

    Google Scholar 

  2. Mattheck, C.; Moldenhauer, H.: An effective type of computer aided shape optimization. Kernforschungszentrum Karlsruhe 8/89

  3. Haas, P.; Bach, W.: Gestaltoptimierung mittels FEM bei nichtlinearen Problemen. Internationaler Finite Element Kongress. Baden-Baden, 1999

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bach, W., Schmitt, N. Finite-Elemente- Methode in der Kupplungsentwicklung. ATZ Automobiltech Z 102, 46–48 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03224283

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03224283

Keywords

Navigation