Skip to main content
Log in

Entwicklung von Steuergeräte-funktionen und Software

  • Titelthema
  • Autosar
  • Published:
ATZelektronik Aims and scope

Zusammenfassung

Mechatronische Systeme haben einen entscheidenden Anteil am Funktionsumfang moderner Fahrzeuge. Durch den Einsatz von Elektrik, Elektronik und Software werden intelligente Funktionen innerhalb der Domänen Antrieb, Fahrwerk, Karosserie und über diese Domänen hinweg kosteneffizient realisiert. Autosar unterstützt die Wiederverwendung von Software dieser Systeme. Der Beitrag von Etas gibt einen Überblick über die Systemebenen, die das Verhalten von komplexen Fahrzeugfunktionen bestim- men und schildert den Einsatz von Methoden und Werkzeugen bei der arbeitsteiligen Entwicklung von Steuergerätefunktionen und Software.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. McKinsey (Hrsg.): HAWK 2015 — Knowledge-based Changes in the Automotive Value Chain. Deutschland (2003)

    Google Scholar 

  2. Bauer, R.; Raste, T.; Rieth, P. E.: Systemvernetzung von Hybridantrieben. ATZelektronik (2) Ausgabe 4, Dezember 2007, S. 6–11

    Google Scholar 

  3. Cuenot, P.; Frey, P.; Johansson, R.; Lönn, H.; Törngren, M.; Sjöstedt, C.J.: Engineering Support for Automotive Embedded Systems — beyond AUTOSAR. Springer Automotive Media (Hrsg.), FISITA 2008 World Automotive Congress F 2008-05-053

    Google Scholar 

  4. Gupta, M.; Lauff, U.; Wolff, H. J.: Professionelle Umgebung für die Entwicklung von Steuergerätesoftware — „ASCET“ V6.0. Hanser automotive (2008) Heft 10, S. 84–87

    Google Scholar 

  5. Triess, B.; Müller, Ch.; Lauff, U.; Mößner, C.: Entwicklung und Applikation von Motor- und Getriebesteuerungen mit der ETK-Steuergeräteschnittstelle. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift (109) Ausgabe 1, Januar 2007, S. 32–39

    Google Scholar 

  6. Kulzer, A.; Laubender, J.; Lauff, U.; Mößner, D.; Sieber, U.: Der Direktstart — Vom Modell zum Demonstrator. MTZ Motortechnische Zeitschrift (67) Ausgabe 9, September 2006, S. 636–644

    Google Scholar 

  7. Gebhard, M.; Lauff, U.; Schnellbacher, K.: Operation am offenen Herzen — Entwicklung und Test von Steuergerätefunktionen mit der Bypassmethode (Teil 1). Elektronik Automotive (2008) Heft 6, S. 34–39

    Google Scholar 

  8. Dubitzky, W.; Eismann, W.; Schinagel, J.: Entwicklung und Test von Steuergerätefunktionen mit der Bypassmethode (Teil 2). Wird veröffentlicht in Elektronik Automotive (2008) Heft 8

    Google Scholar 

  9. Freund, U.; Lauff, U.; Wolff, H.J.; Ziegenbein, D.: Modellbasierte Entwicklung von Autosar-Anwendungssoftware, ATZelektronik (2), Ausgabe 4, Dezember 2007, S. 12–16

    Google Scholar 

  10. Freund, U.; Lauff, U.; Siwy, R.; Wolff, H.J.; Ziegenbein, D.: Sauberer Schnitt — Modellbasierte Entwicklung von Anwendungssoftware mit AUTOSAR-konformen Schnittstellen, Elektronik Automotive (2007) Heft 9, S. 51–55

    Google Scholar 

  11. Schwerin, W.; Jenter, M.: AUTOSAR-Evaluierung bei BMW. RealTimes ETAS Group-Magazin (2007) Heft 2, S. 12–13 (www.etas.com/realtimes)

    Google Scholar 

  12. Lauff, U.: Offen für Autosar. Automobil Elektronik (2008) Heft 1, S. 26–28

    Google Scholar 

  13. Critchely, O.; Tracey, N.: RTA-OSEK erweitert Support für virtuelle Entwicklung um Echtzeit. RealTimes ETAS Group-Magazin (2008) Heft 1, S. 38–39 (www.etas.com/realtimes)

    Google Scholar 

  14. Stix, P.; Wagner, J.: Function Development for FlexRay ECUs. Hanser automotive (2006), Special Edition FlexRay, S. 38–42

    Google Scholar 

  15. Frey, P.; Freund, U.: Integrating Timing Aspects in Model- and Component-based Embedded Control System Development for Automotive Applications. In: Giese, H.; Huhn, M.; Nickel, U.; Schätz, B. (Hrsg.), Tagungsband Dagstuhl-Workshop MBEES, Informatik-Bericht 2008-02, TU Braunschweig

  16. Wolters, U.; Elbs, M.: New Methods and Practices in Automated Testing of Automotive ECUs. In: Grote, C.; Elster, R. (Hrsg.), Design&Elektronik, Begleittexte zum Entwicklerforum Kfz-Elektronik und FlexRay Solution Day, Poing (2007), S. 165–174

    Google Scholar 

  17. Wittler, G.; Crepin, J.: Real-time and Performance Aspects of Hardware-in-the-Loop (HiL) Testing Systems. ATZ online (www.atzonline.de), Special: Simulation

  18. Bayerl, A.; Wandling, F.; Wolters, U.: FlexRay Residual Bus Simulation on HiL Testing Systems. Hanser automotive (2007), Special Edition FlexRay, S. 6–9

    Google Scholar 

  19. Wittler, G.: PC-Standardtechnologien im praktischen Einsatz für HiL-Testsysteme. In: VDI-Berichte 2009 (Hrsg.), AUTOREG, Düsseldorf (2008), S. 647–655

    Google Scholar 

  20. Lauff, U.; Lochau, S.: Kleine Ethernet-Module messen Signale in Sensornähe. ATZelektronik (1) Ausgabe 4, November 2006, S. 50–55

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klauda, M., Lauff, U. Entwicklung von Steuergeräte-funktionen und Software. ATZ Elektron 3, 18–25 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03223933

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03223933

Navigation