Skip to main content
Log in

Selbsterregte Gesamtfahrzeugschwingungen in der dynamischen Bauraumuntersuchung

  • Forschung
  • Schwingung und Dämpfung
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Bei Versuchsfahrten zur Fahrzeugfreigabe werden in der dynamischen Bauraumuntersuchung unter anderem Anfahrmanöver zur Ermittlung des maximalen Bauraumbedarfs der Motor-Getriebe-Einheit in Fahrzeuglängsrichtung durchgeführt. Dabei kann es bei scharfen Anfahrvorgängen unter bestimmten Bedingungen zu dem so genannten Power-hop-Phänomen kommen. Dies ist eine durch die Reifen angefachte Schwingung von Fahrwerk und Antriebsstrang, die neben erhöhtem Bauraumbedarf auch zu einer Reduktion des Fahrkomforts führt. Das Institut für Fahrzeugtechnik und Antriebssystemtechnik (IFAS) der Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr) Hamburg und die Volkswagen AG geben hier neben der messtechnische Aufarbeitung und Interpretation des Effektes einen Ausblick auf die Nachvollziehbarkeit und Behandlung des Phänomens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Hudi, J.; Keijers, R.; Kvasnicka, P.: Simulationsverfahren zur Ermittlung von Motorbewegungen. In: ATZ 105 (2003), Nr. 1, S. 46–52

    Google Scholar 

  2. Wojke, B.; Fuhrmann, J.: Dynamische Bauraumuntersuchungen. In: Tagungsband „Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau“, Würzburg, 2002. VDI-Verlag, Düsseldorf, 2002

    Google Scholar 

  3. Halbmann, W.; Hölscher, M.: Power Hop — Durch den Reifen angefachte Schwingung von Fahrwerk und Antriebsstrang. Fortschritte der Fahrzeugtechnik, Band 1: Fahrzeugdynamik. Vieweg-Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1988

    Google Scholar 

  4. Schwenger, A.: Aktive Dämpfung von Triebsstrangschwingungen. Dissertation, Universität Hannover, 2005

  5. Oertel, C.: Untersuchung von Stick-Slip-Effekten an Gürtelreifen. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 147, VDI-Verlag Düsseldorf, 1990

  6. Hagedorn, P.: Nichtlineare Schwingungen. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, 1978

    MATH  Google Scholar 

  7. Brommundt, E.: Ein Reibschwinger mit Selbsterregung ohne fallende Reibkennlinie. In: Z. angew. Math. Mech. 75 (1995), Nr. 11, S. 811–820

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  8. Kendziorra, N.; Härtel, V.: Einsichten in die Dynamik des Reifen/Fahrbahn-Kontaktes und deren Bedeutung für geregelte Bremsvorgänge. VDI-Berichte Nr. 1791, VDI-Verlag Düsseldorf, 2003

  9. Engel, D.; Meywerk, M.; Wojke, B.: Use of FTire in Full-vehicle Design-space Simulations. In: Proc. of 1. FTire User Meeting at FKA, RWTH Aachen, 2007

  10. MSC.Adams/Tire Documentation: http://>install_dir<2005r2helpergedProjects=re=ad_models

  11. Engel, D.; Meywerk, M.: Selbsterregte Antriebsstrangschwingungen in der dynamischen Bauraumuntersuchung. In: Tagungsband „SIMVEC-Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau“, Baden-Baden, 2008. VDI-Verlag, Düsseldorf, 2008

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Engel, D., Meywerk, M. & Wojke, B. Selbsterregte Gesamtfahrzeugschwingungen in der dynamischen Bauraumuntersuchung. ATZ Automobiltech Z 111, 388–394 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03222077

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03222077

Navigation