Skip to main content
Log in

Konfiguration von Hybridantriebssträngen mittels Simulation

  • Titelthema
  • Hybridisierung
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Neue Antriebskonzepte für Pkw bedeuten neue Anforderungen an die Entwicklung. Bei der Auslegung konventioneller Antriebe kann auf umfassendes Know-how vieler Experten zurückgegriffen werden. Bei neuartigen Triebsträngen zeigt sich immer wieder, dass in den Einzelgewerken zwar sehr gro:sBe Kompetenz vorhanden ist, die Übersicht über das Gesamtsystemverhalten aber häufig nicht präsent ist oder verloren geht. Die Komplexität von Hybridfahrzeugen erfordert Hilfsmittel, die es den Entwicklern erlauben, die Folgen von Änderungen an einzelnen Komponenten und Funktionen auf das Gesamtverhalten zu beurteilen. Die IAV GmbH und die Consulting4Drive GmbH (C4D) schlagen vor, 10 % des Entwicklungsbudgets in die Simulation zu investieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Matthies, F.; Lindemann, M.: Untersuchung der Modelltiefe für Fahrbarkeitsaussagen. 3. HdT-Tagung Simulation und Test in der Funktions- und Softwareentwicklung für die Automobilelektronik, 2008

    Google Scholar 

  2. Blumenröder, K.; Bunar, F.; Buschmann, G.; Nietschke, W.; Predelli, O.: Dieselmotor und Hybrid: Widerspruch oder sinnvolle Alternative?, 28. Internationales Wiener Motorensymposium, 26.–27. April 2007

  3. Schneider, E.; Lindemann, M.; Freimann, R.; Cebulski, B.: Konzept eines aktiv momentenverteilenden Achsdifferentials mit Hybridfunktionalität. HdT-Tagung: Neue elektrische Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge, München, 20.–21.3.2007

  4. Wolter, T.-M.; Freimann, R.; Schneider, E.; Kulawik, S.: Benefits of Co-Simulation in Conceptual Investigation of Hybrid Vehicle Lateral and Longitudinal Dynamics, FISITA World Automotive Congress 2008, München

  5. Wolter, T.-M.; Kitte, J.; Kulawik, S.: Benefits of Co-Simulation in the Development Process of Hybrid Vehicles, International Conference on Advances in Hybrid Powertrains, Paris, 25.-26. November 2008

  6. Wolter, T.-M.; Höper, M.: Bewältigung der Komplexität von Hybridkonzepten mit Tools zur Co-Simulation. 6. Symposium „Steuerungssysteme für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen“, Berlin, 14.–15. Juni 2007

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindemann, M., Wolter, TM., Freimann, R. et al. Konfiguration von Hybridantriebssträngen mittels Simulation. ATZ Automobiltech Z 111, 332–338 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03222071

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03222071

Navigation