Skip to main content
Log in

Konzepte für zukünftige Getriebeentwicklungen

  • Titelthema
  • Antriebsstrang
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Die Automobilindustrie steht vor der Aufgabe, den scheinbaren Widerspruch zwischen immer mehr geforderter Fahrleistung, schärferen gesetzlichen Anforderungen, weniger Kraftstoffverbrauch und höherem Kostendruck aufzulösen. BMW zeigt in diesem Beitrag, wie die Optimierung des Antriebsstrangs zu „effizienter Dynamik“ beitragen kann. Es werden Potenziale identifiziert sowie Optimierungsmaßnahmen erläutert. Darüber hinaus betrachtet der Beitrag Eigenschaften heutiger Getriebesysteme, geänderte Rahmenbedingen und Trends in der Getriebeentwicklung und diskutiert Aspekte zukünftiger Technologieentscheidungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. http://www.eu2007.de. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, Internetangebot, Stand 07.02.2007

  2. Borgmann, K.: Effiziente Dynamik als Lösung des Zielkonflikts Kundenwunsch — Gesetzesanforderung, VDA-Tagung 2006

    Google Scholar 

  3. Breitfeld C.: Effiziente Dynamik — Welchen Beitrag liefert die Getriebeentwicklung? 5. internationales CTI-Symposium 2006

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breitfeld, C., Streng, P. Konzepte für zukünftige Getriebeentwicklungen. ATZ Automobiltech Z 109, 490–498 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03221893

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03221893

Navigation