Skip to main content
Log in

Brennstoffzellenantrieb in Nahverkehrsbussen

Ein Vergleich mit Diesel- und CNG-Fahrzeugen

  • Entwicklung
  • Alternative Antriebe
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Die DaimlerChrysler AG und die EvoBus GmbH haben in den vergangenen zehn Jahren umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Brennstoffzellen-Technologie für mobile Anwendungen voranzutreiben. In diesem Zusammenhang wurden viele Fahrzeugprototypen und auch eine Flotte von rund 60 Mercedes-Benz-F-Cell-Fahrzeugen der Öffentlichkeit vorgestellt. Um Praxiserfahrungen im Betrieb von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb sowie in der Errichtung und dem Betrieb der notwendigen Wasserstoff-Infrastruktur zu sammeln und die öffentliche Akzeptanz dieser Fahrzeuge zu testen, haben im Januar 2000 die Verkehrsbetriebe der Städte Amsterdam, Barcelona, Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Porto, Reykjavik, Stockholm und Stuttgart beschlossen, einen Feldversuch mit 30 speziell für dieses Projekt entwickelten brennstoffzellengetriebenen Mercedes-Benz Citaros europaweit durchzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Schuckert, M.: CUTE — Clean Urban Transport for Europe — A major step towards cleaner urban transport. Forum für Zukunftsenergien e.V. (Veranst.): Hyforum 2004 (Beijing 2004) Berlin, 2004 — Tagungsband

    Google Scholar 

  2. Schuckert, M. et al.: Hydrogen Supply Infrastructure and Fuel Cell Bus Technology. EvoBus GmbH (Hrsg.). CUTE Projekt Broschüre. gefördert von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm. Abrufbar unter www.fuel-cell-bus-club.com. Ulm, 2003

    Google Scholar 

  3. Schuckert, M. et al.: Summary of achievements. EvoBus GmbH (Hrsg.). CUTE Projekt Broschüre. Gefördert von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm. Abrufbar unter www.fuel-cell-busclub.com. Ulm, 2006

    Google Scholar 

  4. Gönner, K.: Untersuchung von Verbrauch und Emissionen des Mercedes Benz Brennstoffzellen Citaro mit konventionellen Antriebskonzepten unter realen Fahrbedingungen. Betreuer: M. Faltenbacher. Stuttgart, Universität, Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde, Diplomarbeit, 2004

    Google Scholar 

  5. ISO 14040 Serie: Environmental management — Life Cycle Assessment. Norm. 1997–1999

  6. Faltenbacher, R. et al.: Life Cycle Assessment in the CUTE, ECTOS & STEP projects — Environmental analysis of the hydrogen infrastructure. Hydrogen and Fuel Cell Futures Conference. Perth, 2004

    Google Scholar 

  7. Hausberger, S.: Messung von Verbrauch und Emissionen an zwei Nahverkehrsbussen im Auftrag der EvoBus GmbH. Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mbH. Bericht Nr. FVT-08/05 Haus Em 2004/26-6770. Graz, 2005

    Google Scholar 

  8. Schuckert, M. et al.: Final report. CUTE Projekt, gefördert durch die Europäische Union. Ulm, 2006

    Google Scholar 

  9. Musil, D.: Fuel Cells — Current Status and Prospects for the Future. Ballard Power Systems. Decision Maker’s Workshop, Melbourne, 30.3.2006

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuckert, M., Faltenbacher, M., Kentzler, M. et al. Brennstoffzellenantrieb in Nahverkehrsbussen. ATZ Automobiltech Z 108, 694–703 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03221812

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03221812

Navigation