Skip to main content
Log in

Entwicklung der Aeroakustik bei Cabriolets

  • Titelthema
  • Dachsysteme
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Steigende Anforderungen an das Innengeräuschniveau aktueller Cabriolets gehobenen Anspruchs erfordern spezifische Entwicklungsmethoden und den Einsatz abgestimmter Materialien. Am Beispiel des von Karmann nach Vorgaben von Daimler-Chrysler entwickelten Mercedes CLK Cabriolet wird aufgezeigt, welche theoretischen Möglichkeiten zur aeroakustischen Geräuschoptimierung vorhanden sind und in welcher Form diese Erkenntnisse konstruktiv in den Aufbau des Verdecks und in den Dichtungsumfang eingeflossen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. George, A.R.: Automobile aerodynamic noise. SAE Paper 1990, S. 1–24

    Book  Google Scholar 

  2. Hucho, W.-H.: Aerodynamik des Automobils. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1981

    Google Scholar 

  3. Dobrzynski, W.: Windgeräuschquellen am Kraftfahrzeug Akustik und Aerodynamik des Kraftfahrzeuges. Hrsg. S. Ahmed. Renningen: Expert Verlag, 1995

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baule, RP., Borne, P. & Schramm, H. Entwicklung der Aeroakustik bei Cabriolets. ATZ Automobiltech Z 107, 474–483 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03221720

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03221720

Navigation