Skip to main content
Log in

Alternative Kraftstoffe und Antriebe — ein Weg zur Minderung der Kohlenwasserstoffemissionen?

  • Abgasemission
  • Alternative Antriebe und Kraftstoffe
  • Published:
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Die Diskussionen über Umweltbelastungen durch Luftschadstoffe konzentrierten sich in früheren Jahren auf Schwefeldioxid und Stickoxide, die in Form von Schwefelsäure und Salpetersäure zur Versauerung von Gewässern und Böden führen. Neben der Treibhausproblematik stehen seit einiger Zeit zunehmend auch die VOC (“Volatile Organic Compounds”) im Mittelpunkt des Interesses. Vor diesem Hintergrund wurde am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart untersucht, welche alternativen Kraftstoffe und Antriebe zu einer Reduktion der VOC-Emissionen in Baden- Württemberg führen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Krüger, R.; Liebscher, P.; Fahl, U.: Alternative Kraftstoffe - Möglichkeiten zur Minderung der VOC-Emissionen im Straβenpersonenverkehr von Baden-Württemberg. Reihe Umweltforschung in Baden-Württemberg. Landsberg/ Lech: ecomed, 1997

    Google Scholar 

  2. Commission of the European Communities (Hrsg.): A cost-effectiveness study of the various measures that are likely to reduce pollutant emissions from road vehicles for the year 2010, Final Report. Directorate General III, Industry Division III E5, Automobiles and other road users, November 1995

  3. Umweltbundesamt (Hrsg.): Passenger Cars 2000, Requirements, Technical Feasibility and Costs of Exhaust Emissions for the year 2000 in the European Community. Berlin: 1995

    Google Scholar 

  4. Hollemans, B.: Perspectives of LPG as Automotive Fuel in the Netherlands. VITO/IEA International Symposium “Alternative Fuels for Motor Vehicles — Trends and Perspectives”, Antwerpen, 1994

  5. Heitland, H.: Möglichkeiten und Potentiale neuer Kraftstoffe und Antriebe im Verkehr: Studie A.5.1.a. In: Enquete-Kommission “Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre” des Deutschen Bundestages Energie und Klima (Hrsg.): Studienprogramm “Internationale Konvention zum Schutz der Erdatmosphäre sowie Vermeidung und Reduktion energiebedingter klimarelevanter Spurengase”. Band 6, Energiespeicher und Energiesysteme. Bonn: Economica, 1990

  6. BMW AG (Hrsg.): Kraftstoffe für den Straβenverkehr von morgen - Eine Analyse von technisch- wirtschaftlichen Zusammenhängen und Handlungsoptionen. München, 1995

    Google Scholar 

  7. Daimler-Benz AG (Hrsg.): Alternative Antriebe: Fahren ohne Emissionen. In: Daimler-Benz High Tech Report (1996), S. 14–22

  8. Daimler-Benz AG (Hrsg.): NEBUS - Trendsetter für das Fahrzeug von morgen. Stuttgart, 1997

    Google Scholar 

  9. Flaig, H.; Linckh, G.; Mohr, H.: Die energetische Nutzung von Biomasse aus der Land- und Forstwirtschaft. Projekt Klimaverträgliche Energieversorgung in Baden-Württemberg, Arbeitsbericht Nr. 16, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart, 1994

  10. Fritsche U. R. u. a.: Gesamt-Emissions-Modell Integrierter Systeme (GEMIS). Version 2.1, Erweiterter Endbericht. Studie im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten, Institut für angewandte Ökologie e. V., Darmstadt, 1994

  11. Fahl, U. u. a.: Emissionsminderung von energiebedingten klimarelevanten Spurengasen in der Bundesrepublik Deutschland und in Baden- Württemberg. Studie im Auftrag der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg, Forschungsbericht Nr. 21 des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, Stuttgart, 1995

  12. Roesler, R.; Zittel, W.: Wasserstoff als Energieträger: Wasserstofferzeugung, Wasserstoffeinsatz im Kraftwerkssektor, Wasserstoffspeicherung, -transport und -verteilung, Wasserstoff- Verflüssiger, H2/O2-Dampferzeuger. IKARUSBericht Nr. 4-12, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Forschungszentrum Jülich, Ottobrunn, Jülich, 1994

    Google Scholar 

  13. Kaltschmitt, M.; Reinhardt, G. A.: Nachwachsende Energieträger. Grundlagen, Verfahren, Ökologische Bilanzierung. Braunschweig/-Wiesbaden: Vieweg, 1997 (in Vorbereitung)

  14. Schlenzig, C.: PlaNet - Ein entscheidungsunterstützendes System für die Energie- und Umweltplanung. Stuttgart, Universität, Dissertation in Vorbereitung, 1997

    Google Scholar 

  15. Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zum Generalverkehrsplan Baden- W?rttemberg: Prognosen und Wirkungsanalysen. IVT Heilbronn, IWW Karlsruhe, IFEU Heidelberg, Verkehrsministerium Baden-Württemberg, 1995

    Google Scholar 

  16. Höpfner, U.; Knörr, W.: Arbeitspaket “Auswirkungen auf die Umwelt” im Rahmen des Gesamtprojektes Generalverkehrsplan Baden- Württemberg, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), 1993

    Google Scholar 

  17. Hautzinger, H.; Tassaux, B.; Hamacher, R.: Elektroauto und Mobilität: Das Einsatzpotential von Elektroautos. Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt FE-Nr. 70379/91 des Bundesverkehrsministeriums, Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung e. V. (IVT), Heilbronn, 1992

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krüger, R., Fahl, U. & Voβ, A. Alternative Kraftstoffe und Antriebe — ein Weg zur Minderung der Kohlenwasserstoffemissionen?. ATZ Automobiltech Z 100, 26–33 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03221477

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03221477

Keywords

Navigation