Skip to main content
Log in

Hundert Jahre Sozialversicherung in Deutschland

Reohtsgeschiohtliche Entwicklung

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Eine vorzugllche Literaturübersicht beiF. Tennstedt, Quellen zur Geschichte der Sozialversicherung, in: Zeitschr. f. Sozialreform 1975, 225 – 233, 358 – 365, 422 – 427. Hervorzuheben istF. Tennstedt, Sozialgeschichte der Sozialversicherung, in:Chr. v. Ferber u. a. (Hrsg.), Handbuch der Sozialmedizin, Bd. 3, Stuttgart 1975. Zur Geschichte der SozialgesetzgebungH. Peters, Die Geschichte der sozialen Versicherung, 2. Aufl, Bonn-Bad Godesberg 1973;M. Stolleis, Quellen zur Geschichte des Sozialrechts, Göttingen 1976.

  2. Vgl.H. P. Bank, Rationale Sozialpolitik, Berlin 1975;H. J. Budischin, Die Formung der staatlichen Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1976.

  3. A. Gladen, Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Wiesbaden 1974, 48 ff., 58 f.;M. Stolleis, Die Sozialversicherung Bismarcks. Politisch-institutionelle Bedingungen ihrer Entstehung, in: H. F. Zacher (Hrsg.), Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozlalversicherung, Berlin 1979, 387 ff. Auf diesen Beitrag sowie auf die Einleitung in: Quellen zur Geschichte des Sozialrechts (Anm, 1) Göttingen 1976. set für das Folgende verwiesen.

  4. Vgl. hierzu parallelK. Ebert, Die Anfänge der modernen Sozialpolitik in Österreich. Die Taafesche Sozialgesetzgebung für die Arbeiter im Rahmen der Gewerbeordnungsreform (1879 – 1885), Wien 1975.

  5. Zur Rolle der VerbändeF. Blaich, Staat und Verbände in Deutschland zwischen 1871 und 1945, Wiesbaden 1979;Th. Nipperdey, Organisierter Kapitalismus, Verbände und die Krise des Kaiserreichs, in: Geschichte und Gesellschaft 5 (1979) 418.

  6. Grundsätzlich ebensoRüdeger Baron, Weder Zuckerbrot noch Peitsche. Historische Konstitutionsbedingungen des Sozialstaats in Deutschland, in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 12, Frankfurt 1979, 13 ff.

  7. Hierzu die Sammlung von Hypothesen beiP. A. Köhler, in: Zacher (Anm. 3), H. F. Zacher (Hrsg.), Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozlalversicherung, Berlin 1979, 21 ff.

  8. F. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. Göttingen 1967, 545.

  9. P. Badura, Das Verwaltungsrecht des liberalen Rechtsstaates, Göttingen 1967.

  10. W. Rüfner, Formen öffentlicher Verwaltung im Bereich der Wirtschaft, Berlin 1967.

  11. A. Gtaden (Anm. 3) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Wiesbaden 1974 78ff.

  12. P. Domann, Sozialdemokratie und Kaisertum unter Wilhelm II, Wiesbaden 1974;H. Wolff, Die Stellung der Sozialdemokratie zur deutschen Arbeiterversicherungsgesetzgebung von ihrer Entstehung bis zur Reichsversicherungsordnung, Diss Freiburg 1933;K. E. Born, Staat und Sozialpolitik seit Bismarcks Sturz. Ein Beitrag zur innenpolitischen Entwicklung des deutschen Reiches 1890 – 1914, Wiesbaden 1957;W. Real, Die Sozialpolitik des neuen Kurses, Festschr. Herzfeld, Berlin 1958.

  13. F. Tennstedt, Sozialgeschichte der Sozialversicherung (Anm. 1),Chr. v. Ferber u. a. (Hrsg.), Handbuch der Sozialmedizin, Bd. 3, Stuttgart 1975 386f.;E. Gruner, Soziale Bedingungen und sozialpolitische Konzeptionen der Sozialversicherung aus der Sicht der Sozialgeschichte, in: Zacher (Anm.3) H. F. Zacher (Hrsg.), Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozlalversicherung, Berlin 1979, 109.

  14. R. Engelsing, Die wirtschaftliche und soziale Differenzierung der deutschen kaufmännischen Angestelltenschaft 1690 – 1900, ZgStW 123 (1967);F. Croner, Soziologie der Angestellten, Köln-Berlin 1962;U. Kadritzke, Die geduldigen Arbeiter. Zur Soziologie und sozialen Bewegung der Angestellten, Frankfurt 1975.

  15. J. Kocka, Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914 – 1918, Göttingen 1973.

  16. Deutsche Sozialpolitik 1918 – 1928. Erinnerungsschrift des Reichsarbeitsministeriums, Berlin 1929;L. Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, 1949 (Nachdr. Kronberg 1973 m. Bibliographie und Nachw. von F. Tennstedt).

  17. NotVO v, 26. 7. 1930 zur Krankenversicherung; NotVO v, 15. 7. 1931 zur Kranken- und Knappschaftsversicherung; NotVO v, 8. 12.1931 zur Unfallund Invaliditätsversieherung, Literatur zu den NotVO beiM. Stolleis, Notverordungsreeht, in: Erler-Kaufmann, Handwörterbuch z. Dt. Rechtsgeschichte, 20. Lief.

  18. Gladen (Anm.3), 97ff. m. w. Nachw.

  19. D. Rebentisch, Kommunalpolitik, Konjunktur und Arbeitsmarkt in der Endphase der Weimarer Republik, in: R. Morsey (Hrsg.), Verwaltungsgeschichte, Berlin 1977, 107.

  20. K. D. Bracher, Die deutsche Diktatur, 3. Aufl. Köln 1970, 360.

  21. W. Scheur, Einrichtungen und Maßnahmen der sozialen Sicherheit in der Zeit des Nationalsozialismus, Diss. rer. pol. Köln 1967.

  22. F. Seldte, in: Deutsche Arbeits- und Sozialpolitik, Berlin 1939, 158.

  23. Gladen (Anm. 3), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Wiesbaden 1974 110.

  24. S. Leibfried-F. Tennstedt, Berufsverbote und Sozialpolitik 1933, Bremen 1979.

  25. Info-Dienst der Deutschen Arbeitsfront v. 9. 10. 1935, zit. beiP. Peschke, Geschichte der deutschen Sozialversicherung, Berlin (DDR) 1962, 411.

  26. Gladen (Anm.3) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Wiesbaden 1974 113;F. Federau, Der Zweite Weltkrieg. Seine Finanzierung in Deutschland, 1962, 40, 48 f.

  27. Vorzüglich hierzuT. Mason, Sozialpolitik im Dritten Reich, Opladen 1977.

  28. Für das Folgende ist von Nutzen Vor allemR. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977.

  29. H. W. Baker, Beginn der deutschen Sozial- und Arbeitspolitik unter der Militärregierung, undGeorge Foggon, Alliierte Sozialpolitik in Berlin, in: Bartholomäi (Anm. 28),R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 23 ff., 33 ff.

  30. D. Schuster, Die deutschen Gewerkschaften seit 1945, Stuttgart 1973;W. Soergel, Konsensus und Interessen, 1969;H. Stempell, Gewerkschafts-, gesellsehafts- und sozialpolitische Entwicklungstendenzen im ersten Jahrfünft nach dem Jahre „Null” 1945, in: Bartholomäi (Anm.28),R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 527 ff.

  31. M. Noeizei, Die Berliner Sozialversicherung der Nachkriegsjahre, undP. Mitzscherling, Auf dem Wege zu einer „sozialistischen” Sozialpolitik? Die Anfänge der Sozialpolitik in der SBZ/DDR, in: Bartholomäi (Anm.28) 37 ff., 81 ff. Nachweise der zeitgenossischen Literatur beiM. Stolleis, Entstehung und Entwicklung des Bundessozialgerichts, in: Sozialrechtsprechung. Festschr. z. 25-jähr. Bestehen des Bundessozialgerichts, Köln 1979, Bd. I, 28 Anm. 16, 17. Notverordungsreeht, in: Erler-Kaufmann, Handwörterbuch z. Dt. Rechtsgeschichte, 20. Lief.

  32. F. Tennstedt, Soziale Selbstverwaltung, Geschichte der Selbstverwaltung in der Krankenversicherung, Bonn 1977;Adolf Schmidt, Die Selbstverwaltung in doer knappschaftlichen Versicherung — Organisation und Wiederaufbau nach dem Kriege, undAlfred Schmidt, zum Entstehen der Selbstverwaltung in der Nachkriegszeit — Rückblick aus gewerkschaftlicher Sicht, in: Bartholomäi (Anm.28)R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 251 ff., 391 ff.

  33. E. Lemberg, F. Edding (Hrsg.), Die Vertriebenen in Westdeutschland, 1959;H. U. Gallwas, Lastenausgleich, in: EvStL 2. Aufl, 1975, 1458;Peters, Die Geschichte der sozialen Versicherung (Anm.1) 2. Aufl, Bonn-Bad Godesberg 1973; 123 ff., 155;L. Korspeter-W. Haack, Politik für Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgeschädlgte, Heimkehrer, politische Häftlinge und Aussiedler, in: Bartholomai (Anm.28)R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 275 ff.

  34. Gladen (Anm. 3) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Wiesbaden 1974, 116.

  35. M. Stolleis (Anm.31) Entstehung und Entwicklung des Bundessozialgerichts, in: Sozialrechtsprechung. Festschr. z. 25-jähr. Bestehen des Bundessozialgerichts, Köln 1979, Bd. I, 28 m. w. Nachw.

  36. W. Bogs, Kurt Jantz zum 70. Geburtstag, VSSR 1979, 282. Vgl. auchG. Kleinhenz-H. Lampert, Zwei Jahrzehnte Sozialpolitik in der Bundesrepublik, in: Ordo 22 (1971) 171;K. Jantz, Die Rentendynamik 1957 als Vorbild im Sozialleistungsreeht, in: Bartholomäi (Anm.28)R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 109.

  37. H. Peters (Anm. 1) Die Geschichte der sozialen Versicherung, 2. Aufl, Bonn-Bad Godesberg 1973; 162 f. Vgl, auchH.-G. Hockerts, Sozialpolitische Reformbestrebungen in der frühen Bundesrepublik, in: VjH f. Zeitgeschichte 3/1977.

  38. A. Holler, Die Entwicklung der sozialen Krankenversicherung in den Jahren 1945 – 1975, in: Bartholomäi (Anm. 28),R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 303.

  39. H. Peters (Anm. 1) Die Geschichte der sozialen Versicherung, 2. Aufl, Bonn-Bad Godesberg 1973; 174 – 177;K. Spitzmiiller, Reform der Unfallversicherung, in: Bartholomäi (Anm. 28)R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 325.

  40. J. Stingt, Vom Gesetz tiber Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) zum Arbeitsförderungsgesetz (AFG), in: Bartholomäi (Anm. 28),R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 349.

  41. So schon frühD. Schewe, Die Sozialreform nach der Reform der Rentenversicherung, in: Sozialer Fortschritt 2/1957.

  42. E. Standfest, Sozialpolitik als Reformpolitik, Köln 1979, 18 f.

  43. Standfest, 35 – 40.

  44. H. Geissler, Die neue soziale Frage, Freiburg 1976. Die bemerkenswerteste Reaktion hierauf scheint mir zu seinJ. Strasser, Grenzen des Sozialstaats?, Köln 1979. Zum Zusammenhang von parlamentarischer Demokratie und SozialpolitikH. F. Zacher, Faktoren und Bahnen der aktuellen sozialpolitischen Diskussion, in: Arch. f. Wiss. u. Praxis d. soz. Arbeit 3 (1972) 245 ff.

  45. Vgl. Sozia1bericht 1972: „Weiterentwick1ung der Rentenversicherung” a1s politisches Programm.

  46. H. F. Zacher, Das Vorhaben des Sozia1gesetzbuches, Percha 1973.

  47. G. Wannagat, Auf dem Wege zur Volksversicherung, Festschr. Fechner 1973, 212ff.;Bartholomäi, Der Volksversicherungsplan der SPD in: ders, (Anm. 28),R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 161ff.;Standfest (Anm, 42), Sozialpolitik als Reformpolitik, Köln 1979, 62f.

  48. H. F. Zacher, Krankenkassen oder nationaler Gesundheitsdienst?, Heidelberg 1980.

  49. Vgl. oben Anm. 44.H. Geissler, Die neue soziale Frage, Freiburg 1976

  50. Vgl. dazu die jährlichen Übersichten „Soziale Sieherung”, hrsgg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung;D. Schewe, Von der ersten zur zweiten Rentenreform 1957 – 1976 — Die Entwicklung der Gesetzgebung über die Rentenversicherung, in: Bartholomäi (Anm.28)R. Bartholomäi u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 183 ff.;Standfest, 68 ff.;Peters, 173 ff.

  51. H. F. Zacher, Faktoren und Bahnen (Anm.44), Faktoren und Bahnen der aktuellen sozialpolitischen Diskussion, in: Arch. f. Wiss. u. Praxis d. soz. Arbeit 3 (1972) 250.

  52. Dies gilt vor allem für die Bereiche des Arbeitsschutzes und der Krankenversicherung (Gesundheitsvorsorge, Früherkermung).

  53. Eine knappe Darstellung beiStandfest, 89 ff.

  54. K. Jantz (Anm. 36) Die Rentendynamik 1957 als Vorbild im Sozialleistungsreeht.

  55. H. Hensen, Zur Geschichte der Rentenfinanzen, in: Bartholomäi (Anm. 28)R. Bartholomäi au. a. (Hrsg.), Sozialpolitik naeh 1945. Geschichte und Analysen, Bonn-Bad Godesberg 1977. 137.

    Google Scholar 

  56. Besonders einsehneidend das 3. Rentenversicherungs-Änderungs-Gesetz von 1969.

  57. H. F. zacher, Zur Rechtsdogmatik sozialer Umverteilung, DÖV 1970, 1 ff.;ders., Das Sozialrecht im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, VSSR 1979, 145 ff.

  58. Vgl.Standfest, 51

  59. W. D. Narr-C, Offe (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität, Köln 1975.

  60. C. H.SachjßeF. Tennstedt, Geschichte der Armenfursorge in Deutschland, Stuttgart 1980, 179 ff.

  61. H. Achinger, Soziologie und Sozialreform, Verhandlungen des Dt, Soziologentages, Stuttgart 1959, 51.

  62. J. Strasser (Anm. 44) Grenzen des Sozialstaats? Köln 1979. Zum Zusammenhang von parlamentarischer Demokratie und Sozialpolitik, 69.

  63. W. Engels, H. Sablotny, D. Zickler, Das Volksvermögen — Seine verteilungs- und wohlstandspolitische Bedeutung, Frankfurt 1974;H. Sablotny, Gesamtwirtschaftliche Vermögensrechnung, Frankfurt 1977;J. Mietschke, Messung und personelle Verteilung des Wohlstandes, Veröff. d. Stiftung ‚Gesellschaft und Unternehmen’, Heft 4, Köln 1976.

  64. J. Strasser (Anm. 44), Grenzen des Sozialstaats? Köln 1979. Zum Zusammenhang von parlamentarischer Demokratie und Sozialpolitik 19.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die folgenden vier Vorträge wurden unter diesem Generalthema auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft am 6. März 1980 in Wien im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Abteilung für Sozialversicherung und der Arbeitsgemeinschaft für Versicherungsgeschiehte gehalten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stolleis, M. Hundert Jahre Sozialversicherung in Deutschland. ZVersWiss 69, 155–175 (1980). https://doi.org/10.1007/BF03216951

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03216951

Navigation