Skip to main content
Log in

Interessenrepräsentanz oder Stellvertreterhandeln?

Über die Beziehungen zwischen ostdeutschen Arbeitgeberverbänden und ihren Mitgliedern

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Erhebliche Defizite normativer Verbandsintegration im Bereich der ostdeutschen Arbeitgeberverbände erlauben die These, wonach deren Politik eher als „Stellvertreterhandeln“ denn als intermediärer Prozess der Interessenrepräsentation aufzufassen ist. Diese These stützt sich nicht nur auf den Rückgang der unternehmerischen Verbandsbindung, sondern vor allem auf eine qualitative Analyse der Beziehungsmuster zwischen ostdeutschen Arbeitgeberverbänden und ihren Mitgliedern. Empirische Grundlage der vorliegenden Untersuchung sind rund 70 qualitative Expertengespräche mit Geschäftsleitungen und Verbandsvertretern und -vertreterinnen in drei ostdeutschen Industriebranchen. Es werden vier typische Beziehungsmuster identifiziert und beschrieben, wobei ein fragiles sowie passives Verhältnis der Mitglieder zu den Verbänden vorherrschend ist.

Summary

Due to serious deficiencies in the cooperation between East-German employers’ associations and company management, their politics have to be regarded as decoupled from their constituency, rather than a truely intermediary process of interest representation. To underline this argument, the article focuses not only on the reduced level of organizational integration, but above all on the quality of membership in the East German employers’ associations. The empirical basis for analyzing this special relationship consists of about 70 interviews with employers, associations’ staff and managers in three sectors of the East-German industry. Four typical patterns of relations are identified, a passive and unstable relationship between members and association being the most frequently encountered one.

Résumé

Le constat d’un déficit d’intégration syndicale des associations d’employeurs en Allemagne de l’Est nous a permis d’émettre la thèse selon laquelle leur ligne d’action se comprend davantage comme politique de suppléance plutôt que comme processus intermédiaire d’une représentation d’intérêts. Cette thèse s’appuie non seulement sur la constatation d’une diminution des relations qu’entretiennent les entreprises avec leurs associations représentatives, mais aussi — et surtout — sur une analyse qualitative du modèle de relations entre les associations d’employeurs en Allemagne de l’Est et leurs membres. La partie empirique de l’étude suivante est basée sur les données extraites de 70 interviews d’experts, menées avec les directions d’entreprises et leurs représentants syndicaux de 3 branches industrielles d’Allemagne de l’Est. Dans l’ensemble, nous avons identifié et décrit 4 modèles-type de relations dans lesquelles domine un rapport fragile et passif des membres avec leur association.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Artus, Ingrid (2001): Krise des deutschen Tarifsystems. Die Erosion des Flächentarifvertrags in Ost und West. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/Renate Liebold/Karin Lohr/Evelyn Schmidt/Rudi Schmidt/Udo Strohwald (2001): Betriebliches Interessenhandeln. Bd. 2. Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der ostdeutschen Industrie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/Gabriele Sterkel/Rudi Schmidt (2000): Brüchige Tarifrealität. Der schleichende Bedeutungsverlust tariflicher Normen in der ostdeutschen Industrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (2002): Diesseits und jenseits des Flächentarifvertrags. Entgeltfindung und Entgeltstrukturen in tarifgebundenen und nicht tarifgebundenen Unternehmen. In: Industrielle Beziehungen 4, S. 402–424.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter (2004): Erosion auf allen Ebenen? Zur Entwicklung der quantitativen Basis des dualen Systems der Interessenvertretung. In: Ingrid Artus/Rainer Trinczek (Hrsg.), Über Arbeit, Interessen und andere Dinge. Phänomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. München/Mering: Rainer Hampp, S. 159–179.

    Google Scholar 

  • Ettl, Wilfried (1995): Arbeitgeberverbände als Transformationsakteure: Organisationsentwicklung und Tarifpolitik im Dilemma von Funktionalität und Repräsentativität. In: Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Einheit als Interessenpolitik: Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 34–94.

    Google Scholar 

  • Ettl, Wilfried/Helmut Wiesenthal (1994): Tarifautonomie in de-industrialisiertem Gelände. Report und Analyse eines Institutionentransfers im Prozess der deutschen Einheit. Arbeitspapiere AG TRAP 94/2. Berlin.

  • Henneberger, Fred (1993): Transferstart: Organisationsdynamik und Strukturkonservatismus westdeutscher Untemehmerverbände. Aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung des Aufbauprozesses in Sachsen und Thüringen. In: Politische Vierteljahresschrift 4, S. 640–673.

    Google Scholar 

  • iwd (2002): Tarifbindung. Stabile Verhältnisse. In: Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 9, 27. Februar 2002.

  • Langer, Axel (1994): Arbeitgeberverbandsaustritte — Motive, Abläufe und Konsequenzen. In: Industrielle Beziehungen 2, S. 132–154.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (2000): Verbände im ostdeutschen Transformationsprozess. In: Werner Bührer/Edgar Grande (Hrsg.), Unternehmerverbände und Staat in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 88–109.

    Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid (1992): Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945–1989. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Helmut Wiesenthal (1980): Two logics of Collective Action. Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form. In: Political Power and Social Theory 1, S. 67–115.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1992): Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland (1990–2000). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Burkard Ruppert (1996): Austritte aus Arbeitgeberverbänden. Motive — Ursachen — Ausmaß. In: WSI-Mitteilungen 5, S. 316–328.

    Google Scholar 

  • Sinn, Gerlinde/Hans-Werner Sinn (1991): Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999): Interest Heterogeneity and Organizing Capacity: Two Class Logics of Collective Action? In: Wolfgang Streeck, Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 251–279.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (1986): Interessenverbände der Unternehmer. Konstitutionsbedingungen und Steuerungskapazitäten, analysiert am Beispiel Österreichs. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (1993): Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Probleme der Verbandsbildung und Interessenvereinheitlichung. In: Walther Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. Studienausgabe. München/Mering: Rainer Hampp, S. 141–167.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (1995): Two Logics of Collective Action in Industrial Relations? In: Colin Crouch/Franz Traxler (Hrsg), Organized Industrial Relations in Europe: What Future? Aldershot/Brookfield USA/Hongkong/Singapore/Sydney: Avebury Press, S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Völkl, Martin (1998): Krise des Flächentarifvertrages und Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden. Empirische Untersuchungen am Beispiel zweier mittelständischer baden-württembergischer Branchen. In: Industrielle Beziehungen 2, S. 165–192.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1992): Kapitalinteressen und Verbandsmacht. „Two Logics of Collective Action“ Revisited. In: Heidrun Abromeit/Ulrich Jürgens (Hrsg.), Die politische Logik wirtschaftlichen Handelns. Berlin: edition sigma, S. 38–61.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Stefan (2002): Jenseits von Arbeit und Kapital? Unternehmerverbände und Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Artus, I. Interessenrepräsentanz oder Stellvertreterhandeln?. Berl.J.Soziol. 14, 233–249 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03204706

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204706

Navigation