Skip to main content
Log in

Inklusion und soziale Ungleichheit

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Im Mittelpunkt des Artikels steht die Frage, wie funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit als die beiden wichtigsten makrostrukturellen Konzepte der Analyse moderner Gesellschaften verknüpft werden können. Ausgehend von der Differenzierung verschiedener Ordnungen mit je eigenen Ungleichheitskriterien stellt sich die Frage, wie die übergreifenden Schichtungsverhältnisse zustande kommen. Entgegen der systemtheoretischen These je spezifischer Inklusionen und Exklusionen wird hier von empirisch aufweisbaren Ungleichheitsprägenden Inklusionsverkettungen zwischen verschiedenen ordnungsbezogenen Partizipationsbedingungen ausgegangen. Erklärt werden diese mit drei Machtressourcen: Bildung und die damit verbundene Deutungskompetenz, ökonomische Chancen und politische Macht, die zwischen den Ordnungen konvertierbar und dadurch institutionell wie stratifikatorisch verwendbar sind. Im Schnittfeld dieser drei Ressourcen und damit des Zusammenhangs von Differenzierung und sozialer Ungleichheit steht der Beruf, mit dem die Feingliederung der Schichtverhältnisse erklärt wird. Die ungleichheitsprägenden Schließungs- und Monopolisierungsbestrebungen stellen ein eigenständiges Strukturierungsfeld dar, das aus dem Differenzierungsprinzip nicht abgeleitet werden kann.

Summary

How can we link the two most important concepts for an analysis of modern societies, functional differentiation and social inequality? Systems theory claims a primacy of functional differentiation in modern societies and rejects the assumption of a general structure of inequality. It claims, that each functional subsystem produces its own kind of inequality. Empirically however, there are links between different forms of inclusion into these subsystems, which lead to a general form of inequality. It stems from three power resources: symbolic power (education), political power, and economic opportunities, which are convertible, thereby generating a general structure of inequality. Given that these resources intersect in individuals’ occupational positions, I argue that ‚occupation‘ turns out to be the crucial variable to understand the relation between functional differentiation and social inequality. Strategies of social closure and the monopolization of resources constitute a principle of social structuration, which cannot be derived from the concept of functional differentiation.

Résumé

Comment rattacher les deux plus importants concepts macrostructurels — différenciation fonctionnelle et inégalité sociale — telle est la question centrale de cet article. Partant de la différenciation de différents ordres, avec les critères d’inégalité propres à chacun d’entre eux, on se demande comment les rapports de stratification empiriquement constatables sont établis. Au contraire de la thèse, basée sur la théorie des systèmes, des inclusions et exclusions spécifiques, on admet ici des enchaînements d’inclusion, générateur d’inégalité et empiriquement identifiables, entre différentes conditions de participation, que l’on définit avec trois ressources de pouvoir — l’instruction et la compétence d’interprétation qui y est associée, les possibilités économiques et le pouvoir politique — qui sont convertibles d’un ordre à un autre et de ce fait utilisables institutionnellement et stratifiquement. Dans l’aire d’intersection de ses trois ressources, et ainsi du rapport entre différenciation et inégalité sociale, se trouve le postulat avec lequel on expliquera la structure fine des raports stratifiés. Les efforts de fermeture et de monopolisation, générateurs d’inégalité, représentent une dimension autonome de structuration qui ne peut être mise en relation avec le principe de différenciation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allmendinger, Jutta (1989): Carreer Mobility Dynamics: A Comparative Analysis of the United States, Norway and West Germany. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Michael Brater/Hansjürgen Daheim (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ben-David, Joseph (1971): The Scientist’s Role in Society. A Comparative Study. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Ben-David, Joseph (1991): Scientific Growth. Essays on the Social Organization and Ethos of Science. Berkeley/Los Angeles/Oxford: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (1991): Soziale Ungleichheit, soziale Räume und sozialer Wandel. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt/New York: Campus, S. 636–666.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter/Andreas Timm (1997): Der Einfluß des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, S. 440–476.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Loic J. D. Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis (1989): Die Dynamik von Standardisierung und Individualisierung im Lebenslauf. In: Ansgar Weymann (Hrsg.), Handlungsspielräume. Stuttgart: Enke, S. 90–104.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1979): The Credential Society. An Historical Sociology of Education and Stratification. New York/San Francisco/London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Inklusion, Integration und ethnische Schichtung. In: Journal fur Konflikt- und Gewaltforschung 1, S. 5–34.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (Hrsg.) (1997): Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Göbel, Markus/Johannes F.K. Schmidt (1998): Inklusion/Exklusion: Karriere, Probleme und Differenzierungen eines systemtheoretischen Begriffspaares. In: Soziale Systeme 4, S. 87–117.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (1986): Sozialstruktur und Schichtungshierarchie im Wohlfahrtsstaat. In: Zeitschrift für Soziologie 15, S. 167–187.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1985): Soziale Ungleichheit und Selektion im Erziehungssystem. In: Hermann Strasser/John H. Goldthorpe (Hrsg.), Die Analyse sozialer Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 48–69.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kerckhoff, Alan C. (1995): Institutional Arrangements and Stratification Processes in Industrial Societes. In: Annual Review of Sociology 15, S. 323–347.

    Article  Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie sozialer Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Zum Begriff der sozialen Klasse. In: Niklas Luhmann (Hrsg.), Soziale Differenzierung: Zur Geschichte einer Idee. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 119–162.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 237–265.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart (1979): Die Interdependenz von Bildung und Beschäftigung und das Problem der Erklärung der Bildungsexpansion. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 634–670.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1991): Soziale Ungleichheit und die Differenzierung von Lebensläufen. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 667–687.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/Hans-Peter Blossfeld (1989): Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. In: Peter A. Berger/Stefan Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz & Co., S. 297–318.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (1990): Schullaufbahnen, Ausbildungskarrieren und die Folgen im Lebensverlauf. In: Karl Ulrich Mayer (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 89–117.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1994): Bildung und soziale Plazierung in Deutschland, England und Frankreich. In: Hansgert Preisert/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 115–134.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1998): Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 3–46.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter/Paul Lüttinger/Wolfgang König/ Wolfgang Karle (1990): Class and Education in Industrial Nations. In: Max Haller (Hrsg.), Class Structure in Europe. New York/London: Sharpe, S. 61–90.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion — Integration, Desintegration, In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 113–148.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1983): Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 12–34.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd (1997): Konflikt in Interaktion, Gruppe und Organisation. Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W./Paul J. DiMaggio (1990): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality. In: Paul J. Di Maggio/Walter W. Powell (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press, S. 41–82.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1998): Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. In: Hans-Joachim Giegel (Hrsg.), Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1998a): Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung. Wiederaufnahme einer Diskussion. In: Zeitschrift für Soziologie 27, S. 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1998b): Wertsphären, Lebensordnungen und Lebensführungen. In: Agathe Bienfait/Gerhard Wagner (Hrsg.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 270–319.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktions-systeme der modernen Gesellschaft. In: Renate Mayntz et al, Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 261–293.

    Google Scholar 

  • Teckenberg, Wolfgang (1999): Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1995): „Die Organisation der Welt“. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike/Paul Lüttinger (1998): Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 47–77.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Überarbeitete Fassung meines Beitrags für die von Hartmut Esser im Juli 2000 an der Universität Mannheim veranstaltete Tagung zum Thema „Inklusion und Exklusion. Das Verhältnis zwischen sozialer Differenzierung und sozialer Ungleichheit“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwinn, T. Inklusion und soziale Ungleichheit. Berl.J.Soziol. 10, 471–483 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03204367

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204367

Navigation