Skip to main content
Log in

Beratung zum Tode. Eine neuears moriendi?

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Dieser Artikel präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung deutschsprachiger Ratgeberliteratur zu Sterben, Tod und Trauer. Vor dem Hintergrund eines allgemeinen Beratungsbooms widmet sich der Aufsatz der Frage, welche Funktion Beratung, speziell die Beratung zum Tode, in der modernen Gesellschaft haben kann. Beratung wird alsKommunikative Gattung definiert, die in erster Linie auf das Problem der „fragilen Anschlussfähigkeit“ — insbesondere bei schriftlichen Ratgebern — verweist. Eine Auswertung der Ratgeberliteratur zum Thema Tod zeigt, dass man anhand der Textedrei typische Problemhorizonte unterscheiden kann, in denen der Tod platziert wird. Die Bedeutung des Todes lässt sich somit nur im Hinblick auf die Erwartungsstrukturen erschließen, die in den Texten typischerweise konstruiert werden. Tod kann dann verstanden werden erstens als Abschied vom Leben, zweitens als bedeutungsloser Zwischenfall oder drittens als gleiches Schicksal für alle. Dieser Typologie entsprechen drei unterschiedliche Kontexturen. Damit bestätigt sich die Vermutung, dass die moderne Gesellschaft keinears moriendi mehr kennt. Stattdessen finden sich kommunikative „Räume“, innerhalb derer das Unsagbare sagbar gemacht werden kann.

Summary

The article discusses results from a qualitative study of popular guidebooks and manuals on death, dying and bereavement. Referring to the efflorescence of counselling literature (and interaction) during the past decades firstly we ask for the function of (death) counselling within modern, functionally differentiated society. We then argue, that counselling can be defined as acommunicative frame, closely linked to modern ambiguity and contingency. An analysis of counselling literature therefore must pay specific attention totypical ways of arguing and constructing „virtual audiences“ for the given advice. Accordingly, three different meanings of death can be discovered: 1. Death as the end of life. 2. Death as an irrelevant accident. 3. Death as everybody’s fate. Each meaning of death relates to a specific context within the literature. Therefore, we conclude that there is no such thing as a modern ars moriendi. Instead, one can find various discursive offers of naming the phenomenon of death.

Résumé

Cet article présente certains résultats d’une étude qualitative sur la littérature en langue allemande conseillant sur le décès, la mort et le deuil. Dans le contexte du boom général de la consultation, l’article se consacre à la question relative à la fonction que peut avoir la consultation sur la mort dans la société moderne. La consultation est défini comme espèce communicative qui, en premier lieu, renvoie au problème de la faible capacité à correspondre aux situations — surtout en ce qui concerne les conseils que l’on peut trouver dans la littérature spécialisée. Une évaluation sur la manière dont elle traite le thème de la mort montre que l’on peut distinguer dans les textes trois horizons typiques de problèmes dans lesquels la mort est placée. La signification de la mort ne se saisit que par rapport aux structures d’attentes qui, dans les textes, sont construits de façon typique. On peut comprendre la mort premièrement comme adieux à la vie, deuxièmement comme incident sans signification ou troisièmement comme destin commun à tous. A Cette typologie correspondent trois rapports différents. Ainsi se confirme l’hypothèse que la société moderne ne connaît plusd’ars moriendi. Au lieu de cela, des espaces communicatifs, dans lesquels, on peut dire l’indicible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Heine von/Annette Vogel (Hrsg.) (1996): Soziologische Beratung. Praxisfelder und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Annas, George J./Frances H. Miller (1994): The empire of death. How Cultures and Economics affect informed consent in the U.S., U.K. and Japan. In: American Journal of Law and Medicine 20, S. 357–394.

    Google Scholar 

  • Aries, Philippe (1981): Studien zur Geschichte des Todes im Abendland. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (Hrsg.) (1993): Probleme der Form. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Vom Nutzen der Soziologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (1994): Der überforderte Computer. Zur Soziologie menschlicher und künstlicher Intelligenz. Frankfurt a.M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina/Tanja Münch/Hans J. Pongratz/ Nicole J. Saam (Hrsg.) (2001): Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus/Werner Fuchs-Heinritz (Hrsg.) (1995): Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/Enrico Mahler (2000): Form und Funktion von Beratung. In: Soziale Systeme 6, S. 349–368.

    Google Scholar 

  • Gaus, Marianne (1936): Das Idealbild der Familie in den Moralischen Wochenschriften und seine Auswirkungen auf die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Rostock: Hinstorff.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gstettner, Astrid/Felix Josef (1980): Lebenshilfe im Fernsehen. Wien: Berichte zur Medienforschung 9.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1979a): Life as Poly-Contexturality. In: Ders., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Band 2. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1979b): Theorie der „mehrwertigen“ Logik. In: Ders., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Band 2. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Hubert Knoblauch (1997): Gattungsanalyse. In: Ronald Hitzler/Anne Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 281–308.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Tod, Sterben, Jenseits- und Höllenvorstellungen in soziologischer Perspektive. In: Ders., Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 119–196.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Anne Hunsaker (1991): Constructing death: three pathographies about dying. In: Omega 22, S. 301–317.

    Google Scholar 

  • Helmstetter, Rudolf (1999): Guter Rat ist (un)modern. Die Ratlosigkeit der Moderne und ihre Ratgeber. In: Gerhart von Graevenitz (Hrsg.), Konzepte der Moderne. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 147–162.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen des Experten. In: Ronald Hitzler/Anne Honer/ Christoph Maeder (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1985): Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1998): Immer mehr Geld für Unternehmensberatung — und wofür? In: Organisationsentwicklung 17, S. 62–69.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2000): Die soziologische Beschreibung der Religion. In: Jutta Höcht-Stöhr/ Michael Schibilsky (Hrsg.), Reden über Religion. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer, S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Armin Nassehi (2000): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München: UTB Fink.

    Google Scholar 

  • Krumrey, Horst-Volker (1984): Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden. Eine soziologische Prozeßanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- und Manierenbücher von 1870–1970. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Land, Jördis (1983): Verhaltensempfehlungen für die Schwangerschaft im Spiegel der Ratgeberliteratur 1880–1980. Herne: Edition Bosofo.

    Google Scholar 

  • Lindau, Susanne (1998): Lebenshilfe in Ratgeberrubriken. Analyse unterhaltender Wochenzeitschriften der Jahre 1962 und 1992. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Formen des Helfens im Wandel der gesellschaftlichen Bedingungen. In: Ders., Soziologische Aufklärung. Band.2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag., S. 134–149.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In: Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Band 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 358–448.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Maasen, Sabine (1999): Wissenssoziologie. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Ulrike Nagel (1991): Expertinneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Detlef Garz/Klaus Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2001): Soziologie in der Eremitage? Skizze einer Standortbestimmung. In: Eva Barlösius/Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hrsg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 37–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1995a): Différend, différance und distinction. Zur Differenz der Differenzen bei Lyotard, Derrida und in der Formenlogik. In: Henk de Berg/Matthias Prangel (Hrsg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen/ Basel: Francke, S. 37–60.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1995b): Die Deportation als biographisches Ereignis. Eine biographieanalytische Untersuchung. In: Georg Weber/Renate Weber-Schlenther/Armin Nassehi/Oliver Sill/ Georg Kneer, Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945–1949. 2. Band. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 5–412.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2001a): Die Pragmatik wissenschaftlicher Erkenntnisse und ihre soziologische Verunsicherung (http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/pragmatik.pdf).

  • Nassehi, Armin (2001b): Ist mit dem Tod alles aus? Das „Jenseits der Gesellschaft“ aus soziologischer Sicht (http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/tod.pdf).

  • Nassehi, Armin (2001c): Der Tod der Gesellschaft. Thanatologie in gesellschaftstheoretischer und organisationssoziologischer Absicht (http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/todges.pdf).

  • Nassehi, Armin (2001d): Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose. Soziologie als gesellschaftliche Selbstbeschreibung. In: Cornelia Bohn/Herbert Willems (Hrsg.), Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Konstanz: UVK, S. 551–570.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Irmhild Saake (2002): Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 31, H. l, (i.E.).

  • Nassehi, Armin/Georg Weber (1989): Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (1999): Das Problem zur Lösung. Inszenierung von Professionalität. In Herbert Willems/Martin Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag., S. 291–304.

    Google Scholar 

  • Plumdridge, Elizabeth W./Jane Chetwynd (1998): The Morale Universe of Injecting Drug Users in the Era of AIDS. Sharing Injecting Equipment and the Protection of Moral Standing. In: AIDS-Care 10, S. 723–733.

    Article  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Uwe Flick/Ernst von Kardoff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 514–523.

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (2000a): Todesbilder in der modernen Gesellschaft (http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/saak_dgs.htm).

  • Saake, Irmhild (2000b): „Wir sind ja keine Zauberer“ — Tod im medizinischen Kontext (http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/saake_za.htm).

  • Saake, Irmhild (2000c): Todesbilder in der modernen Gesellschaft — Erste Ergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt (http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/Tod-Hadern.htm).

  • Schneider, Werner (1999): „So tot wie nötig — so lebendig wie möglich!“ Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Eine Diskursanalyse der öffentlichen Diskussion um den Hirntod in Deutschland. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1992): Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionalanalytische Theoriebildung — Ein Versuch ihrer Verknüpfung, dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls. In: Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.), Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 168–215.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Thomas Luckmann (1979): Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Silverman, David (1997): Discourses of Counselling. HIV Counselling as Social Interaction. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1996) Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Arno Combe/Werner Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 49–70.

    Google Scholar 

  • Walter, Tony (1991): Modern death: taboo or not taboo? In: Sociology 25, S. 293–310.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, Tony (1996): A new model of grief: bereavement and biography. In: Mortality 1, S. 7–25.

    Article  Google Scholar 

  • Wouters, Cas (1986): Informalisierung und Formalisierung der Geschlechterbeziehungen in den Niederlanden von 1930 bis 1985. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, S. 510–528.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Dieser Aufsatz ist im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Todesbilder in der modernen Gesellschaft“ (Na 307/1-2) am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München entstanden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nassehi, A., Brüggen, S. & Saake, I. Beratung zum Tode. Eine neuears moriendi?. Berl. J. Soziol. 12, 63–85 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03204043

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204043

Navigation