Skip to main content
Log in

Das gefährdete, das gefährliche und das Risiko-Individuum

Drei Argumentationslinien in der Individualisierungstherorie

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Der Beitrag zeigt auf, dass Individualisierung kein Phänomen ist, dass erst die gegenwärtige Soziologengeneration thematisiert. Vielmehr lässt sich die Beschäftigung mit der Individualisierung bis zu den Klassikern um die Jahrhundertwende zurückverfolgen. Dabei lassen sich drei Argumentationsstränge unterscheiden, die sich ausgehend von den Klassikern bis in die Gegenwart verfolgen lassen. Der erste Argumentationsstrang reicht von Max Weber über die Kritische Theorie bis Michel Foucault. Diese Richtung fasse ich unter dem Namennegative Individualisierung zusammen; das hier im Mittelpunkt stehende Individuum bezeichne ich alsgefährdetes Individuum. Einer dieser Argumentationslinie entgegengesetzte zweite Richtung bringe ich mit Emile Durkheim, Talcott Parsons und Niklas Luhmann in Verbindung. Diese zweite Richtung firmiert in meinem Beitrag alspositive Individualisierung, das von ihr behandelte Individuum bezeichne ich alsgefährliches Individuum. Zwischen diesen beiden Richtungen vermittelt gleichsam eine dritte Argumentationslinie, die sowohl Gefährdungen für das Individuum ausmacht und auf Belastungen verweist als auch Chancen und Möglichkeiten für die Individuen betont. Simmel, Elias und Beck stehen in meiner Argumentation für diese Richtung. Diese Linie wird unter dem Namenambivalente Individualisierung vorgestellt; das dort behandelte Individuum alsRisiko-Individuum bezeichnet. Der Beitrag schließt mit einigen Überlegungen zur zukünftigen Erforschung von Individualisierungsprozessen.

Summary

Far from only being prominent in recent debates, individualization has been a topic in classic sociological work. In systematizing these contributions, the article presents three lines of reasoning about individualization and the individual: firstnegative individualization and the idea of thethreatened individual, that can be found in the writings of Max Weber, in Critical Theory and in Michel Foucault. Second, opposed to this,positive individualization and the idea of thedangerous individual implicit in Emile Durkheim, Talcott Parsons, and Niklas Luhmann. Third, lying between these extremes,ambivalent individualization, intimately linked to the idea of arise-individual, to be found in the writings of Georg Simmel, Norbert Elias, and Ulrich Beck. Against this background I will make some suggestions for further research on individualization.

Résumé

L’article montre que l’individualisation n’est pas un phénomène que seules les générations contemporaines de sociologues ont traité. Au contraire, déjà aux temps classiques et à la fin du 19ème siècle, l’individualisation a occupé les esprits. Trois faisceaux d’argumentations s’y distinguent, et on peut en suivre la trace des classiques à nos jours. Le premier faisceau d’argumentations s’étend de Max Weber à Michel Foucault en passant par la théorie critique. Je résume cette direction en la nommantindividualisation négative; je nomme l’individu ici placé au centre individu menacé. Je mets en rapport une direction, opposée à la ligne d’argumentation précédente, avec Emile Durkheim, Talcott Parsons et Niklas Luhmann — Dans mon article, cette deuxième direction s’intituleindividualisation positive et je désigne comme individu dangereux l’individu dont il s’agit chez elle. Entre ces deux direction s’interpose une troisième ligne d’argumentation qui distingue des risques pour l’individu et renvoie à des nuisances et qui également souligne des chances et des possibilités pour l’individu. Dans mon argumentation, cette direction est représentée par Simmel, Elias et Beck. Cette ligne est présentée sous le nomd’individualisation ambivalente, et l’individu dont il s’agit est désigné commeindividu-risque. L’article conclut avec quelques réflexions sur la recherche future sur les processus d’individualisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1979): Soziologische Schriften I. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (51988): Negative Dialektik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1993): Wir sind wie Landstreicher. Die Moral im Zeitalter der Beliebigkeit. In: Süddeutsche Zeitung, 16./17. November,. 17.

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwarz, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1991): Politik in der Risikogesellschaft. Essays und Analysen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1983): Vom ‚Dasein für Andere‘ zum Anspruch auf ein Stück ‚eigenes Leben‘. In: Soziale Welt 33, S. 307–340.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1993): Individualisierung und Elternschaft — das Beispiel USA. In: Zeitschrift für Soziologie 22, S. 159–177.

    Google Scholar 

  • Cooper, David/Michel Foucault et al. (1979): Der eingekreiste Wahnsinn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1986): Der Individualismus und die Intellektuellen. In: Hans Bertram (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 54–70.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (21988): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Mit einer Einleitung von Niklas Luhmann und einem Nachwort von Hans-Peter Müller und Michael Schmid. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (31990): Der Selbstmord. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1970): Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1991): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Von der Freundschaft als Lebensweise. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1985): Freiheit und Selbstsorge. Hrsg. von Helmut Becker et al., mit einem Interview von 1984. Frankfurt a.M.: Materialis Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (41991): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (21997): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Mit einem Vorwort von Wilhelm Schmidt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, S. 408–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1991): Rede- und Schweigeverbote. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43, S. 86–105.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1971): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (1996): Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung. Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Habermas, Foucault und Luhmann. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: OLZOG.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklärung. Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1991): Soziale Ungleichheit und die Differenzierung von Lebensverläufen. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 667–687.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans Peter (1986): Gesellschaft, Moral und Individualismus. Emile Durkheims Moraltheorie. In: Hans Bertram (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 71–105.

    Google Scholar 

  • Müller, HansPeter (1989): Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs und Ungleichheitsforschung? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationstheorie. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsenszur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 113–148.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2000): Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Individualität. In: Thomas Krön (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich, S. 45–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975): Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980): Der Stellenwert des Identitätsbegriffs in der allgemeinen Handlungstheorie. In: Rainer Döbert/Jürgen Habermas/ Gertrud Nunner-Winkler (Hrsg.), Die Entwicklung des Ichs. Königstein/Ts.: Athenäum, S. 68–88.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J. K. (1989): Max Webers Diagnose der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1996a): Lebensführung oder Lebenskunst? Ethische und ästhetische Lebensorientierungen zwischen Moderne und Postmoderne. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 31/32, S. 137–143.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1996b): Ethos des Widerstands. Michel Foucaults postmoderne Utopie der Lebenskunst In: Rolf Eickelpasch/Armin Nassehi (Hrsg.), Utopie und Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 136–169.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1997): Individualisierte Gesellschaft. In: Georg Kneer/Armin Nassehi/ Markus Schroer (Hrsg.), Soziologische Gesellschaftsbegriffe. München: Fink, S. 157–183.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1999): Wonnen des Zusammenlebens oder Terror des Gemeinwesens? Scheingefechte um den Kommunitarismus. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 46, S. 259–264.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001a): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001b): Klassengesellschaft. In: Georg Kneer/Armin Nassehi/Markus Schroer (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe. München: Fink, S. 139–178.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983): Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Hrsg. und eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989a): Über sociale Differenzierung (1890). In: Georg Simmel: Aufsätze 1887 bis 1890, Über sociale Differenzierung, Das Problem der Geschichtsphilosophie, Gesamtausgabe Bd. 2. Hrsg. von Heinz-Jürgen Dahme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 109–295.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989b): Die Philosophie des Geldes (1900). Gesamtausgabe Bd. 6. Hrsg. von David P. Frisby und Klaus Christian Köhnke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), Gesamtausgabe Bd. 11. Hrsg. von Otthein Rammstedt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1996): Norbert Elias und Ulrich Beck. Individualisierungsschübe im theoretischen Vergleich. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Studien zur Entstehung und Wirkungsgeschichte seines Werkes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 424–433.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1986): Theorie der feinen Leute. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (91988a): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (21988b): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2001): Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schroer, M. Das gefährdete, das gefährliche und das Risiko-Individuum. Berlin J Soziol 11, 319–336 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03204022

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204022

Navigation