Skip to main content
Log in

Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Innerhalb der deutschen Soziologie wurde die Arbeit Michel Foucaults bisher eher verhalten rezipiert. Immer wieder ist in der Auseinandersetzung mit seinen Texten auf zentrale theoretische Defizite und begriffliche Verengungen der Machtanalytik hingewiesen worden. Im Rahmen eines Theorievergleichs mit Max Webers Herrschaftssoziologie auf der einen und der Theorie der Zivilisation von Norbert Elias auf der anderen Seite sollen in diesem Beitrag die analytischen Stärken der „Genealogie der Macht“ herausgearbeitet werden. Dabei wird die These vertreten, dass sich schwer wiegende Probleme der beiden Theorieansätze durch den Rekurs auf das Foucaultsche Konzept der Gouvernementalität überwinden lassen. Die Problematik der Gouvernementalität erschließt — so die weiter gehende Annahme — der soziologischen Machtforschung eine Reihe innovativer Forschungsperspektiven und öffnet sie für neue Fragestellungen.

Summary

So far, German sociology has hardly discussed the work of Michel Foucault. One reason for this neglect is, that his work is regarded as suffering theoretical flaws and conceptual problems — an interpretation, which is prominent in the discussion of Foucault’s „analytics of power“. This paper presents a rather different view. The comparison of Foucault’s conception of „governmentality“ with both, Weber’s sociology of domination and Elias’s theory of the process of civilization shows, how this idea allows to go well beyond certain limits of the two classical approaches. Moreover, the paper argues, that the conception of governmentality opens up new and important research perspectives as well as innovative theoretical questions to sociology.

Résumés

Jusqu’à présent, la sociologie allemande s’est montrée réservée à l’égard des travaux de Michel Foucault. Se confronter à ses textes est toujours ramené à des déficits théoriques centraux et à des rétrécissements conceptuels de l’analytique du pouvoir. Dans le cadre d’une comparaison de théories, avec la sociologie de la domination de Max Weber d’un côté et la théorie de la civilisation de Norbert Elias de l’autre, cet article entend dégager les qualités analytiques de la „généalogie du pouvoir“. Parallèlement, il fait apparaitre que certains problèmes présents dans les deux théories trouvent leur solution dans le recours au concept de gouvernementalité de Foucault. La problématique de la gouvernementalité ouvre à la recherche sociologique sur le pouvoir un faisceau de perspectives de recherche novatrices et lui offre la possibilité de nouveaux questionnements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Eine sanfte Gewalt. In: Irene Dölling/Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 218–230.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1987): Foucaults Theorie der Disziplinargesellschaft. Eine Zwischenbilanz. In: Leviathan 3, S. 319–337.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1988): Max Webers Herrschaftssoziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 17, S. 315–327.

    Article  Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1995): Die Entwicklungskurve der Zivilisation. Eine Auseinandersetzung mit Norbert Elias. In: Stefan Breuer, Die Gesellschaft des Verschwindens. Hamburg: Rotbuch, S. 15–46.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkitt, Ian (1993): Overcoming Metaphysics. Elias and Foucault on Power and Freedom. In: Philosophy of the Social Sciences 23, S. 50–72.

    Article  Google Scholar 

  • Dean, Mitchell (1994): Critical and Effective Histories. Foucault’s Methods and Historical Sociology. New York/London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dean, Mitchell (1998): Risk, Calculable and Incalculable. In: Soziale Welt 49, S. 25–42.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1970): Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976a): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976b): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983): Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich (1989): Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1982): Vorlesungen zur Analyse der Machtmechanismen 1978. In: Michel Foucault, Der Staub und die Wolke. Bremen: Impuls, S. 1–44.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1985): Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt a.M.: Materalis.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow (Hrsg.), Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Athenäum, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Für eine Kritik der politischen Vernunft. In: Lettre International 1, S. 58–66.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1989): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): About the Beginning of the Hermeneutics of the Self. In: Political Theory 21, S. 198–227.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994a): Table ronde du 20 mai 1978. In: Michel Foucault: Dits et Écrits IV. Paris: Gallimard/Seuil, S. 20–34.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994b): Politik und Ethik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42, S. 703–708.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2000): Die Gouvernementalität. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/ Thomas Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 41–67.

    Google Scholar 

  • Garland, David (1997): Governmentality and the problem of crime: Foucault, criminology, sociology. In: Theoretical Criminology 1, S. 173–214.

    Article  Google Scholar 

  • Greco, Monica (1998): Illness as a work of thought. A Foucauldian perspective on psychosomatics. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker (1990): Max Weber zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Hindess, Barry (1996): Discourses of Power. From Hobbes to Foucault. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1985): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): Der Krieg, der Diskurs und die Paranoia der Macht. Michel Foucaults Verteidigung der Gesellschaft. In: Soziologische Revue 23, S. 263–268.

    Article  Google Scholar 

  • Krieken, Robert van (1991): Die Organisierung der Seele. Elias und Foucault über Disziplin und das Selbst. In: Prokla 21, S. 602–619.

    Google Scholar 

  • Krieken, Robert van (1996): Proto-governmentalization and the historical formation of organizational subjectivity. In: Economy & Society 25, S. 195–221.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1999): Der Kopf des Königs — Recht, Disziplin und Regierung bei Foucault. In: Berliner Journal für Soziologie 9, S. 415–434.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2000): Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die governmental ity studies. In: Politische Vierteljahresschrift 41, S. 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1991): Einleitung. In: Alf Lüdtke (Hrsg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9–51.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969): Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven (1983): Macht und Herrschaft bei Weber, Marx, Foucault. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg. Frankfurt a.M.: Campus, S. 106–119.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. (1989): Politik und politische Theorie bei Max Weber. In: Johannes Weiß (Hrsg.), Max Weber heute. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 515–542.

    Google Scholar 

  • Neuenhaus, Petra (1993): Max Weber und Michel Foucault. Über Macht und Herrschaft in der Moderne. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Patton, Paul (1998): Foucault’s Subject of Power. In: Jeremy Moss (Hrsg.), The Later Foucault. Politics and Philosophy. London/Thousand Oaks/New Dehli: Sage, S. 64–77.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1990): Spuren der Macht. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991): Religion und Lebensführung. Bd. 2: Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sonntag, Michael (1999): „Das Verborgene des Herzens“. Zur Geschichte der Individualität. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Szakolczai, Arpád (1998): Max Weber and Michel Foucault. Parallel life-works. London/ New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wieviorka, Michel (Hrsg.) (1998): The Work of Nobert Elias: Its Content and its Reception (A Roundtable hosted by Michel Wieviorka with André Burguière, Roger Charier, Arlette Farge and Georges Vigarello). In: Thesis Eleven 54, S. 89–103.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lemke, T. Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung. Berl. J. Soziol. 11, 77–95 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03203984

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03203984

Navigation