6. Zusammenfassung
Dieser Beitrag versucht die Erarbeitung einer marketingorientierten Organisationsstruktur für ein Versicherungsunternehmen, wobei — zugunsten der Allgemeingültigkeit — unternehmensindividuelle Ausprägungen eventueller Restriktionen (wie z. B. Betriebsgröße, Mitarbeiterstand, Kundenstruktur, Kostensituation) vernachlässigt wurden. Neben der Diskussion von Aufgabeninhalten der Innen- und Außendienstmitarbeiter werden Ansatzpunkte zur Analyse des Konfliktpotentials zwischen „Verwaltung“ und „Verkauf“ angeboten. Die Skizzierung einer Marketing-Zielhierarchie und die beispielhafte Formulierung von Zielinhalten runden die Voraussetzungen für die inAbbildung 4 vorgeschlagene marketingorientierte Organisationsstruktur ab.
Besondere Vorteile dieser Konzeption können in der Kundennähe, im Wegfall der unterschiedlichen Gehaltssysteme für die Mitarbeiter und der damit verbundenen Leistungsorientiertheit der gesamten Marketing-Belegschaft, in der inhaltlichen Verlagerung des Konfliktpotentials in Richtung der Teamverantwortlichkeit und in der Abkehr vom produktorientierten Denken gesehen werden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Balleer, M. (1982): Marketing und EDV ändern die Verwaltungsstruktur eines Versicherungsunternehmens, in: zfo (Zeitschrift Führung und Organisation), Heft 3, S. 138 – 142.
Bidlingmaier, J. (1968): Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen Entscheidungsprozeß, Wiesbaden.
Büch, R. (1982): Die Organisation im Versicherungsaußendienst im Umbruch? In: zfo (Zeitschrift Führung und Organisation), Heft 3, S. 143 – 146.
Budäus, D. /Dobler, Ch. (1977): Theoretische Konzepte und Kriterien zur Beurteilung der Effektivität von Organisationen, in: Management International Review, Vol. 17, 3, S. 61–75.
Dreiszker, R. (1982): Anforderungsprofil eines Außendienstmitarbeiters im Versicherungsunternehmen und die daraus resultierenden personalwirtschaftlichen Konsequenzen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien.
Ebers, M. (1981): Aufgaben und Ziele der Organisationsforschung, in:Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheoretische Ansätze, München, S. 2 – 24.
Farny, D. (1982): Die Organisation von Versicherungsunternehmen, in: zfo (Zeitschrift Führung und Organisation), Heft 3, S. 123 – 128.
Farny, D. (1971): Absatz und Absatzpolitik des Versicherungsunternehmens. Karlsruhe.
Farny, D. (1966): Unternehmerische Ziel- und Mittelentscheidungen in der Versicherungswirtschaft, in: ZVersWiss, S. 129 ff.
Frese, E. (1981): Aktuelle Konzepte der Unternehmungsorganisation, in:Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheoretische Ansätze, München, S. 51 – 68.
Freter, H. (1983): Marktsegmentierung, Stuttgart — Berlin — Köln — Mainz.
Freter, H. (1980): Strategien, Methoden und Modelle der Marktsegmentierung bei der Markterfassung und Marktbearbeitung, in: DBW (Die Betriebswirtschaft) 3, S. 453–463.
Gälweiler, A. (1979): Strategische Geschäftseinheiten (SGE) und Aufbau-Organisation der Unternehmung, in: zfo (Zeitschrift Führung und Organisation), Heft 5, S. 252 – 260.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (Hrsg.) (1982): Die Versicherungen aus der Sicht der Bürger, Köln.
Grabatin, G. (1981): Effizienz von Organisationen, Berlin.
Grochla, E. (1982): Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart.
Heinen, E. (1980): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden.
Heinen, E. (1971): Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Wiesbaden.
Hill, W. / Fehlbaum, R. / Ulrich, P. (1981): Organisationslehre 1 und 2, Bern und Stuttgart.
Hohmeier, R. (1981): Die Auswirkungen einer kundenbezogenen Absatzpolitik auf die gesamte Unternehmenspolitik eines Versicherungsunternehmens, in: ZVersWiss, S. 175 – 259.
Kaluza, B. (1979): Entscheidungsprozesse und empirische Zielforschung in Versicherungsunternehmen, Karlsruhe.
Keuper, F. W. (1985): Grundlagen einer Marketingkonzeption im Versicherungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Nachfragestruktur, Dissertation, Wien.
Kirsch, W. (1969): Die Unternehmungsziele in organisationstheoretischer Sicht, in: ZfbF (Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung), Heft 10/11, S. 665 – 675.
Köhler, R. (1981): Grundprobleme der strategischen Marketingplanung, in:Geist, M. N. / Köhler, R. (Hrsg.): Die Führung des Betriebes, Stuttgart, S. 261–291.
Kunze, B. / Schwelm, J. (1982): Betriebsorganisation und Datenverarbietung, in: zfo (Zeitschrift Führung und Organisation), Heft 3, S. 156 – 164.
Meffert, H. (1982): Marketing, Wiesbaden.
Schmidt-Offhaus, E. (1983): „Führen mit strategischen Geschäftseinheiten“ bei Bilstein, in: zfo (Zeitschrift Führung und Organisation), Heft 3, S. 153 – 158.
Schwab, R. (1982): Der persönliche Verkauf als kommunikationspolitisches Instrument des Marketing, Thun — Frankfurt am Main.
Schwarz, G. (1983): Organisationsentwicklung und Produktkonflikte, in: zfo (Zeitschrift Führung und Organisation), Heft 2, S. 80 – 83.
Staehle, W. (1980): Management, München.
Volny, J. (1982): Fluktuation im Versicherungsaußendienst, Dissertation, Wien.
Wegener, C. (1982): Konfliktregelung in der betrieblichen Praxis, in: zfo (Zeitschrift Führung und Organisation), Heft 4, S. 205 – 209, S. 212 – 217.
Wind, Y. (1978): Issues and Advances in Segmentation Research, in: Journal of Marketing Research 3, S. 317 – 337.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schwab, R. Marketingorientierte Organisationsstruktur eines versicherungsunternehmens — unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktpotentials zwischen Innen- und Außendienst. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 75, 447–467 (1986). https://doi.org/10.1007/BF03191275
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03191275