Skip to main content
Log in

Erklärungsansätze für vertragswidriges Verhalten Versicherungsnehmern aus Sicht der ökonomischen Theorie

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist es, in die ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs einzuführen und einige grundlegende Determinanten für vertragswidriges Verhalten von Versicherungsnehmern aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die strategischen Entscheidungsprobleme von Versicherungsnehmern und Versicherern eingehend analysiert und optimales Verhalten unter realitätsnahen Annahmen hergeleitet, sowie Ansatzpunkte für die Betrugsbekämpfung aufgezeigt. Beispielhaft werden dazu die Auswirkungen von Betrugserkennungssystemen oder die konsequente Anzeige entdeckter Betrüger auf die Bekämpfung von Versicherungsbetrug näher untersucht. Es zeigt sich, dass beide Ansatzpunkte erheblichen Einfluss auf die Kosten des Versicherungsbetrugs haben können. Ein häufig geäußerter Kritikpunkt an solchen Analysen ist, dass ethische Bedenken der Versicherungsnehmer meist unberücksichtigt bleiben. Die Einbeziehung von ethischen Bedenken führt aber nicht zwangsläufig zu einer niedrigeren Betrugshäufigkeit. Abschließend wird der Frage nachgegangen, inwieweit Versicherungsbetrug auf versicherungsspezifische Faktoren zurückzuführen ist und wie bzw. in welchem Umfang Versicherer Einfluss auf die ethische Bewertung des Versicherungsbetrugs durch Versicherungsnehmer nehmen können.

Abstract

The two main purposes of this paper are an introduction to the economic analysis of insurance fraud and furthermore a derivation of factors that determine fraudulent behavior of policyholders on insurance markets. Consequently, we analyze the strategic decision problems of insurance companies and the policyholders and identify some factors that can help to reduce fraudulent behavior. In this context we evaluate two derived starting points for the combat against insurance fraud: fraud detection systems and a consequent charge policy of detected defrauders. We illustrate that both points can help to reduce the cost of fraud. Furthermore, we enhance our earlier analysis with respect to the empirical fact that some individuals care about fairness or — in the insurance fraud context — the legitimacy of their actions. Surprisingly, in some market situations these concerns of some policyholders do not lead to a lower fraud probability. Finally, we discuss how and to what extent insurance companies can influence such ethical concerns of policyholders. On that score, we distinguish insurance specific and insurance unspecific factors and their impact on the consumers attitudes towards insurance fraud.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abadie, Laurence (1998): An Economic Analysis of Insurance Fraud with Imperfect Auditing, Working Paper, Universite Toulouse.

  • Alger, Ingela undChing-to Ma (2000): Moral Hazard, Insurance, and Some Collusion, Working Paper, Boston College/Boston University.

  • Alger, Ingela undFrancois Salanié (2001): Competitive Pricing of Expert Services: Equilibrium Fraud and Partial Specialization, Working Paper, Boston College /IN-RA Toulouse.

  • Allianz (2001): „Intelligente Schaden Prüfung“ gegen Versicherungsbetrug, Pressemitteilung der Allianz Versicherung AG vom 21. 03. 2001.

  • Arrow, Kenneth J. (1985): The Economics of Agency, in:Pratt, John W. und Richard J. Zeckhauser (Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business, Boston, S. 37–51.

  • Boyer, Martin M. (1999): When is the Proportion of Criminal Elements irrelevant? A Study of Insurance Fraud when Insurers cannot commit, in: Dionne, Georges, und Claire Laberge-Nadeau (Hrsg.): Automobile Insurance: Road Safety, New Drivers, Risks, Insurance Fraud and Regulation, Boston, S. 151–173.

  • Boyer, Martin M. (2000): Centralizing Insurance Fraud Investigation, in: The Geneva Papers on Risk and Insurance Theory, Vol. 25, S. 159–178.

    Article  Google Scholar 

  • Fagart, Marie C. undPierre Picard (1999): Optimal Insurance under Random Auditing, in: The Geneva Papers on Risk and Insurance Theory, Vol. 24, S. 29–54.

    Article  Google Scholar 

  • Fähnrich, Eberhard (2001): Automatisierte Betrugserkennung in der Versicherungswirtschaft, in: General Cologne Re (Hrsg.): Themen, Nr. 9, S. 68–76.

  • Farny, Dieter (1959): Das Versicherungsverbrechen, Berlin.

  • Fehr, Ernst undKlaus M. Schmidt (1999): A Theory of Fairness, Competition and Cooperation, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 114, S. 817–866.

    Article  Google Scholar 

  • Fetchenhauer, Detlef (1998): Versicherungsbetrug: Eine theoretische und empirische Analyse betrügerischen Verhaltens gegenüber einem anonymen Geschädigten, Baden-Baden.

  • Fetchenhauer, Detlef undHorst Müller (1996): Versicherungsbetrug: Psychologische Handlungsansätze für ein betriebswirtschaftliches Problem, in: Versicherungswirtschaft, Vol. 51, S. 620–625.

    Google Scholar 

  • Gas, Bruno (1990): Versicherungsbetrug als geschäftspolitische Herausforderung, in:Bach, Peter (Hrsg.): Symposion gegen Versicherungsbetrug — Schwerpunkte: Kraftfahrt-und Sachversicherung, Karlsruhe, S. 4–13.

  • GDV (1999): Jahrbuch des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.

  • GDV (2002): Versicherungsbetrug: Eine neue Information für Journalisten, Pressemitteilung des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft vom 05. 02.2002.

  • Geerds, Friedrich (1991): Versicherungsmissbrauch — Strafrechtliche, kriminologische und kriminalistische Probleme dieser sozialbetrügerischen Praktiken, Lübeck.

  • General Re (1999): General Re’s Guide on Insurance Fraud, Stamford.

  • Khalil, Fahad (1997): Auditing without commitment, in: RAND Journal of Economics, Vol. 28, S. 629–640.

    Article  Google Scholar 

  • Knaus, Andreas (2002): Versicherungsbetrug aus vertragstheoretischer Sicht und Aspekte von „Costly State Verification“ Modellen, Berlin.

  • Knoche, Joachim (1992): Beweiserleichterungen zugunsten des Versicherungsnehmers in streitigen Entwendungsfällen, in: Monatsschrift für Deutsches Recht, Heft 10/92, S. 101–104.

  • Mookherjee, Dilip undIvan Png (1989): Optimal Auditing, Insurance and Redistribution, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 104, S. 399–415.

    Article  Google Scholar 

  • Münchner Rück (1987): Versicherungsbetrug in der Schadenversicherung, Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, München.

  • Nell, Martin (1998): Das moralische Risiko und seine Erscheinungsformen, in: Frankfurter Vorträge zum Versicherungswesen, Heft 29, S. 7 – 33.

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1985): Demoskopie als Instrument zur Erforschung des Änderungsrisikos, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Vol. 74, S. 583–610.

    Article  Google Scholar 

  • Osborne, Martin undAriel Rubinstein (1994): A Course in Game Theory, Cambridge.

  • Picard, Pierre (1996): Auditing claims in the insurance market with fraud: The credibility issue, in: Journal of Public Economics, Vol. 63, S. 27–56.

    Article  Google Scholar 

  • Picard, Pierre (2000): Economic Analysis of Insurance Fraud, in:Dionne, Georges (Hrsg.): Handbook of Insurance, Boston, S. 315–362.

  • Piliavin, Irving;Thorton, Craig;Gartner, Rosemary undRoss L. Matsueda (1986): Crime, Deterrence, and Rational Choice, in: American Sociological Review, Vol. 51, S. 101–119.

    Article  Google Scholar 

  • Psychonomics (1996): Versicherungsbetrug: Erklärung und Prävention — Die erste Studie zu subjektiven Faktoren des Versicherungsbetrugs, Köln.

  • Schiller, Jörg (2002): The Impact of Insurance Fraud Detection Systems, Working Papers on Risk and Insurance, No. 8, Universität Hamburg.

  • Sülzle, Kai undAchim Wambach (2001): Insurance in a Market for Credence Goods, Working Paper, Ludwig Maximilian Universität München.

  • Tennyson, Sharon (1997): Economic institutions and individual ethics: A study of consumer attitudes toward insurance fraud, in: Journal of Economic Behaviour & Organization, Vol. 32, S. 247–265.

    Article  Google Scholar 

  • Townsend, Robert M. (1979): Optimal Contracts and Competitive Markets with Costly State Verification, in: Journal of Economic Theory, Vol. 21, S. 265–293.

    Article  Google Scholar 

  • Voit, Wolfgang (1988): Beweislast und Beweisführung im Versicherungsvertragsrecht, in:Bach, Peter (Hrsg.): Symposion „80 Jahre VVG“, Karlsruhe, S. 170–193.

  • Werker, Heinz-Hubert (1990): Die Bearbeitung von Betrugsverfahren durch Staatsanwaltschaft und Strafgericht, in:Bach, Peter (Hrsg.): Symposion gegen Versicherungsbetrug — Schwerpunkte: Kraftfahrt- und Sachversicherung, Karlsruhe, S. 63—79.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für hilfreiche Anmerkungen danken wirWalter Karten, Petra Lenz undAndreas Richter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nell, M., Schiller, J. Erklärungsansätze für vertragswidriges Verhalten Versicherungsnehmern aus Sicht der ökonomischen Theorie. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 91, 533–556 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03190778

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03190778

Navigation