Skip to main content
Log in

Das Risiko Feuer aus der Sicht von Wissenschaft und Technik

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

6 Zusammenfassung

Die in erster Linie auf „übliche“ Gebäude zugeschnittenen gesetzlichen Brandschutzanforderungen erweisen sich bei baulichen Anlagen besonderer Art oder Nutzung oft als zu unflexibel. In solchen Fällen kann mit Hilfe ingenieurmäßiger Methoden das Brandrisiko individuell und optimal abgedeckt werden. Entsprechende wissenschaftliche Grundlagen sind vorhanden und werden im Rahmen der internationalen Brandschutzforschung mit Hochdruck weiterentwickelt. In der Praxis haben die aus theoretischen und experimentellen Untersuchungen abgeleiteten und durch Großbrandversuche und praktische Branderfahrungen bestätigten Berechnungsmodelle schon oft bei der Klärung strittiger Fragen weitergeholfen, wie in diesem Beitrag an drei Anwendungsbeispielen aus der eigenen Begutachtungspraxis demonstriert wird.

Abschließend wird über die Entwicklung des rechnergestützten Systems SAFIR berichtet, in dem die derzeit verfügbaren Ingenieurmethoden nach dem Stand von Wissenschaft und Technik in einer Prozedurenbibliothek als Hilfsmittel für umfassende, risikogerechte Beurteilungen von Gebäuden besonderer Art und Nutzung implementiert sind. Für Beurteilungen auf „normalem“ Niveau sind die Brandschutzvorschriften nach dem Baurecht und die Brandschutzmaßnahmen nach dem geltenden Normenwerk in einer Regeldatei erfaßt. Schließlich bietet eine umfangreiche Datenbank mit Daten aus Brandberichten der Feuerwehr, aus Schadensakten von Feuerversicherern und aus Brandschutzgutachten von Sachverständigen eine Basis für statistische Aussagen im Rahmen einer Abschätzung des Brandrisikos anhand der Gebäudeart und -nutzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

7 Literaturhinweise

  1. Hosser, D.: Effizienz des bautechnischen Brandschutzes und zukünftige Entwicklung, vfdb 3/91, 115 – 121

  2. ISO 5660 Fire Tests — Reaction to Fire. Rate of Heat Release from Building Products (cone calorimeter), 1992

  3. Mikkola, E., Wichmann, I. S.: On the Thermal Ignition of Combustible Materials. Fire and Materials 14 (1989), 87–96

    Article  Google Scholar 

  4. ISO 9705 Fire Tests - Full-Scale Room Test for Surface Products, 1992

  5. Saito, K., Williams, F. A, Wichmann, I. S., Quintiere, J. G.: Upward Turbulent Flame Spread on Wood under External Radiation. Journal of Heat Transfer 111 (1989), 438–445

    Article  Google Scholar 

  6. Babrauskas, V.: Pools. In: Heat Release in Fires. Elsevier Appl. Sc, 1992

  7. Hosser, D., Dobbernack, R., Siegfried, W.: Einfluß verschiedener Zündquellen auf den Brandverlauf und das entstehende Brandspurenbild unter besonderer Berücksichtigung von vorsätzlicher Brandstiftung unter Verwendimg brennbarer Flüssigkeiten. Abschlußbericht (2. Phase) im Auftrag des Bundeskriminalamtes. Braunschweig, November 1992

  8. Mitler, H. E., Rockett, J. A.: User’s guide to FIRST, A comprehensive Single-Room Fire Model, NBSIR 87 - 3595, 1987

  9. DIN 4102 — Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Teil 2: Bauteile, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen. Ausgabe September 1977

  10. DIN 18232 — Baulicher Brandschutz im Industriebau, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen; Teil 2: Rauchabzüge, Bemessung, Anforderungen und Einbau. Ausgabe November 1989

  11. Hosser, D.: Brandschutz-Ingenieurwesen - Entwicklung eines neuen Wissenschaftszweiges. vfdb 4/93, 169 – 174

  12. Kawagoe, V.: Fire Behaviour on Rooms. Report of the Building Research Institute of Japan No. 27, September 1958

  13. Dobbernack, R., Schneider, U.: Wärmebilanzrechnungen, Teil III. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, Heft 59, Braunschweig 1979

  14. Heins, T.: Simulationsmodell zur sicherheitstechnischen Beurteilung der Rauchausbreitung bei Bränden in ausgedehnten Räumen. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, Heft 92, Braunschweig 1991

  15. FIDAP, Fluid Dynamics Anlaysis Package, Fluid Dynamics International GmbH, 1992

  16. Hosser, D.: Bauliche Sicherheitskonzepte und ihre Umsetzung. In: Chemikalienlagerung — vorschriftsmäßig und sicher. BPU-Fachseminar am 9./10. Februar 1993 in Köln

  17. Hosser, D., Dobbernack, R.: Konzepte für die Rauchfreihaltung von überdachten Innenhöfen und Ladenpassagen im Brandfall. vfdb 2/92, 35 – 59

  18. Quast, U., Hass, R., Rudolph, K.: STABA-F, Berechnung des Trag- und Verformungsverhaltens von einachsig gespannten Bauteilen unter Feuerangriff. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, 1984

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag vor der Abteilung für Versicherung und Technik des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft am 18. November 1993 in München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hosser, D. Das Risiko Feuer aus der Sicht von Wissenschaft und Technik. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 82, 511–533 (1993). https://doi.org/10.1007/BF03188402

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03188402

Navigation