Skip to main content
Log in

Welche Faktoren begünstigen den Ausgleich im Kollektiv?

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

7. Zusammenfassung

Bei der Beurteilung der Ausgeglichenheit eines Kollektivs von fester Größe muß man zwei Aspekte unterscheiden. Bei bekannten Rechnungsgrundlagen (Momente der Gesamtschadenverteilung) ist die Größe der Varianz (äquivalent dazu die Größe der Standardabweichung) der kollektiven Gesamtschadenverteilung das geeignete Maß. Je kleiner diese Varianz (Standardabweichung) ist, desto größer die Ausgeglichenheit des Kollektivs gemessen an der Ruinwahrscheinlichkeit.

Bezieht man die Tatsache, daß man in praxi die Rechnungsgrundlagen schätzen muß, in die Untersuchung mit ein, so ist das Schätzrisiko zu berücksichtigen. Je größer dieses ist, um so mehr verschlechtert sich die Ausgeglichenheit des Kollektivs. Für kleine zu schätzende Größen wird der Variationskoeffizient der jeweiligen Schätzfunktion, ansonsten die Standardabweichung (Varianz) der Schätzfunktion benutzt, um den Einfluß des Schätzrisikos zu quantifizieren.

Im Lichte dieser Beurteilungsmaßstäbe haben wir die vonBraeß (1960) untersuchten, sowie weitere, aus der Risikotheorie stammende, Modelle analysiert. Es zeigt sich, daß die Aussagen vonBraeß — trotz seiner für den allgemeinen Fall inadäquaten Vorgehensweise — bestätigt werden können, aber noch erweitert werden müssen, um ein vollständiges Bild von der Ausgeglichenheit eines Kollektivs zu erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albrecht, P. (1981): Dynamische statistische Entscheidungsverfahren für Schadenzahlprozesse. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • -- (1982): Gesetze der großen Zahlen und Ausgleich im Kollektiv — Bemerkungen zu Grundlagen der Versicherungsproduktion. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 1982, 501 – 538.

  • -- (1984): Ausgleich im Kollektiv und Prämienprinzipien. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 1984, 167 – 180.

  • Berliner, B. (1979): Principles of risk premium calculation, in: Kahane, Y. (Hrsg.): New frontiers in insurance: theory and practice, Tel Aviv University, 98 – 106.

  • Braeß, P. (1960): Versicherung und Risiko, Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gürtler, M. (1970): Das Risiko, seine Erfassung, Bemessung und Abgrenzung, in: Versicherungswirtschaftliches Studienwerk, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 831 – 882.

  • Müller, P. H. (1975): Lexikon der Stochastik, 2. Aufl. Akademie-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sterk, H. P. (1979): Selbstbeteiligung unter risikotheoretischen Aspekten. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albrecht, P. Welche Faktoren begünstigen den Ausgleich im Kollektiv?. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 73, 181–201 (1984). https://doi.org/10.1007/BF03188361

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03188361

Navigation