Skip to main content
Log in

Sollen nach International Accounting Standards Abschlußaufwendungen aktiviert und eine Schwankungsrückstellung passiviert werden?

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Ziel des International Accounting Standards Committees ist es, Rechnungslegungsnormen zu entwickeln und zu veröffentlichen, die weltweite Anerkennung und Einhaltung dieser Normen zu fördern sowie die internationale Harmonisierung der Rechnungslegung zu unterstützen. Zur Zeit gibt es nur einen International Accounting Standard (IAS), der sich mit einer speziellen Branche befaßt, nämlich den IAS 30 für Kreditinstitute und ähnliche Institutionen; für Versicherungsunternehmen existiert kein spezieller IAS. Ein IAS „Insurance“ wird derzeit entwickelt. Die Diskussion des Steering Committees für den IAS „Insurance“, die bestimmte Themen wie z. B. die Behandlung von Abschlußaufwendungen und der Schwankungsrückstellung betrifft, wurde kürzlich in einem „Issues Paper“ veröffentlicht.

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Frage zu beantworten, ob Abschlußaufwendungen aktiviert und über die Laufzeit des Versicherungsvertrags abgeschrieben werden sollten und ob die Passivierung einer Schwankungsrückstellung im System der IAS zulässig ist. Zu diesem Zweck ist zu prüfen, ob Abschlußaufwendungen als asset und eine Schwankungsrückstellung als liability zu qualifizieren ist. Im Gegensatz zur Auffassung des Steering Committes, die im Issues Paper vertreten wird, zeigt diese Untersuchung, daß die Abschlußaufwendungen die asset-Definition erfüllen und auch die Schwankungsrückstellung die liability-Definition erfüllt.

Abstract

The aim of the International Accounting Standards Committee is to formulate and to publish accounting standards to be observed in the presentation of financial statements and to promote their worldwide acceptance and observance. There is only one International Accounting Standard (IAS) which treats a particular industry (IAS 30 for banks); for insurance companies does not exist a specific IAS. An International Accounting Standards „Insurance“ is being developed at the moment. The discussion of the Steering Committee for the IAS „Insurance“ regarding special topics, e.g. acquisition costs or the equalisation provision, was recently published in an „Issues paper“.

The objective of this study is to answer the question if acquisition costs should be deferred and amortized over the policy period and if an equalisation provision is allowed in the system of the IAS. For this purpose acquisition costs must be classified as an asset and an equalisation provision must be classified as a liability. In contrast to the standpoint of the Steering Committee this study shows that acquisition costs meet the requirements of the asset definition in the Framework to the IAS and an equalisation provision meets the requirements of the liability definiton.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Achleitner, Ann-Kristin / Behr, Giorgio: International Accounting Standards, Ein Lehrbuch zur internationalen Rechnungslegung, München 1998

  2. Altenburger, Otto A.: Entscheidungsorientierte Kostenrechnung im Versicherungsbetrieb, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 64. Jg. 1975, S. 441–502

    Google Scholar 

  3. ——: Einblicke in das System staatlicher Versicherungen — Schlußfolgerungen für aktuelle Probleme der Versicherungswirtschaft: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 85. Jg. 1996, S. 545–550

    Google Scholar 

  4. Auer, Kurt V. (Hrsg.): Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/US-GAAP, Erfahrungsberichte, Wien u. a. 1998

  5. --: International harmonisierte Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Aktionäre, Vergleich von EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS, Wiesbaden 1997

  6. Born, Karl: Rechnungslegung international, Konzernabschlüsse nach IAS, US-GAAP und EG-Richtlinien, Stuttgart 1997

  7. Braeß, Paul: Die „Schwankungsrückstellung“ in betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 56. Jg. 1967, S. 1–38

    Google Scholar 

  8. Breker, Norbert /Naumann, Klaus-Peter /Tielmann, Sandra: Der Wirtschaftsprüfer als Begleiter der Internationalisierung der Rechnungslegung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 52. Jg. 1999, S. 140–154 und S. 185–195

    Google Scholar 

  9. Buck, Heiko: Die versicherungstechnischen Rückstellungen im Jahresabschluß von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen, Nach Handels- und Ertragsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Versicherungstechnik, Köln 1995

  10. Budde, Wolfgang Dieter: Börsennotierte Gesellschaften und internationale Rechnungslegung, in: Der Schweizer Treuhänder, 73. Jg. 1999, S. 503–507

    Google Scholar 

  11. Cairns, David: A Guide to Applying International Accounting Standards, London 1995

  12. Eggloff, Frank: Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS im Vergleich, Eine praxisorientierte Einführung, Wiesbaden 1999

  13. Ellenbürger, Frank: Die versicherungstechnische Erfolgsrechnung, Eine Untersuchung zur Aussagefähigkeit der versicherungstechnischen Erfolgsrechnung im Jahresabschluß der Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen, Bergisch Gladbach, Köln 1990

  14. Engeländer, Frank: Unterjährige Erfolgsermittlung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen auf der Grundlage der handelsrechtlichen Rechnungslegung, Köln 1998

  15. Epstein, Barry J. / Mirza, Abbas A.: IAS 98, Interpretation and Application of International Accounting Standards, London 1998

  16. Fahrmeir, Ludwig / Künstler, Rita / Pigeot, Iris / Tutz, Gerhard: Statistik, Der Weg zur Datenanalyse, 2. Aufl., Berlin u. a. 1999

  17. Farny, Dieter: Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen, 4. Aufl., Wiesbaden 1992

  18. --: Versicherungsbetriebslehre, 2. Aufl., Karlsruhe 1995

  19. Förschle, Gerhart / Kroner, Matthias / Rolf, Ellen: Internationale Rechnungslegung: US-GAAP, HGB und IAS, 3. Aufl., Bonn 1999

  20. Fourie, Dirk: Fit für internationale Renditevergleiche, Grundsätzliche Überlegungen zur Aufstellung und Analyse von Konzernabschlüssen nach Internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS und US-GAAP) bei Versicherungsunternehmen, in: Versicherungswirtschaft, 54. Jg. 1999, S. 1398–1403 und S. 1524–1527

    Google Scholar 

  21. Fourie, Dirk /Lang, Carsten: Implementierung von IAS und US-GAAP in Versicherungskonzernen, in: Versicherungswirtschaft, 55. Jg. 2000, S. 246–249 und 312–316

    Google Scholar 

  22. Gidlewitz, Hans-Jörg: Internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung, Unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit der Bestimmungen des IASC und des HGB, Frankfurt am Main u. a. 1996

  23. Goebel, Andrea /Fuchs, Markus: Die Anwendung der International Accounting Standards in den Konzernabschlüssen deutscher Kapitalgesellschaften, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Der Betrieb, 48. Jg. 1995, S. 1521–11527

    Google Scholar 

  24. Großer, Christina: Sind Captives eine Konkurrenz für Industrieversicherer?, Ergebnisse einer Umfrage unter Industrieversicherungsunternehmen, in: Versicherungswirtschaft, 52. Jg. 1997, S. 438–441

    Google Scholar 

  25. Haller, Axel: Die Rolle des International Accounting Standards Committee bei der weltweiten Harmonisierung der externen Rechnungslegung, in: Der Betrieb, 46. Jg. 1993, S. 1297–1305

    Google Scholar 

  26. -- : Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: US-amerikanische Rechnungslegung, Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, hrsg. von Wolfgang Ballwieser, 3. Aufl., Stuttgart 1998, S. 1–27

  27. Heimbucher, Hans-Dieter: Ermittlung und Verrechnung von Abschlußkosten im Versicherungsbetrieb, Köln 1961

  28. Hets, Stefan: Captive Insurance Company, Ein risikopolitisches Instrument für deutsche Industrieunternehmen, Wiesbaden 1995

  29. Heurung, Rainer: Internationalisierung der Rechnungslegung, in: Das Wirtschaftsstudium, 28. Jg. 1999, S. 297–301

    Google Scholar 

  30. International Accounting Standards Committee (Hrsg.): International Accounting Standards 1999, Deutsche Ausgabe, Stuttgart 1999

  31. International Accounting Standards 1999, London 1999

  32. Jäger-von Ehrenstein, Bernd: Der Ausgleich in der Zeit und seine Realisierbarkeit im Rahmen des risikopolitischen Instrumentariums von Versicherungsunternehmen, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 47. Jg. 1996, S. 690–695 (Teil I)

    Google Scholar 

  33. ——: Der Ausgleich in der Zeit und seine Realisierbarkeit im Rahmen des risikopolitischen Instrumentariums von Versicherungsunternehmen, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 48. Jg. 1997, S. 15–23 (Teil II) und S. 46–50 (Teil III)

    Google Scholar 

  34. Karten, Walter: Zur Begründung einer sachgerechten Schwankungsrückstellung, in: Sorgen, Vorsorgen, Versichern, Festschrift für Heinz Gehrhardt zum 70. Geburtstag, hrsg. von Hans Kalwar, Karlsruhe 1975, S. 215–239

  35. von Keitz, Isabel: Immaterielle Güter in der internationalen Rechnungslegung, Grundsätze für den Ansatz von immateriellen Gütern in Deutschland im Vergleich zu den Grundsätzen in den USA und nach IASC, Düsseldorf 1997

  36. Kölschbach, Joachim: Versicherungsbilanzen: Zeitwerte auf dem Vormarsch, Zur Anpassung der International Accounting Standards an Versicherungsunternehmen, in: Versicherungswirtschaft, 55. Jg. 2000, S. 432–436

    Google Scholar 

  37. Korn, Jochen Heinrich: Schwankungsreserven im handelsrechtlichen Jahresabschluß von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen, Zugleich ein Beitrag zur pauschalierten Bewertung rückstellungsbegründender Tatbestände, Karlsruhe 1997

  38. KPMG (Hrsg.): International Accounting Standards, Eine Einführung in die Rechnungslegung nach den Grundsätzen des IASC, Stuttgart 1999

  39. Kromschröder, Bernhard / Lehmann, Matthias: Die Leistungswirtschaft des Versicherungsbetriebes, in: Information und Produktion, Beiträge zur Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Waldemar Wittmann, hrsg. von Siegmar Stöppler, Stuttgart 1985, S. 171–210

  40. Krumnow, Jürgen: IAS 30, Angabepflichten im Jahresabschluß von Banken und ähnlichen Finanzinstituten, in: Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS), Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, hrsg. von Jörg Baetge, Dietrich Dörner, Heinz Kleekämper und Peter Wollmert, Stuttgart 1997, S. 1185–1235

  41. Maser, Harald: Konzernrechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach International Accounting Standards, Was können Rechnungsleger und Öffentlichkeit von § 292 a HGB (neu) erwarten?, in: Versicherungswirtschaft, 53. Jg. 1998, S. 876–882 und S. 976–980

    Google Scholar 

  42. Mayr, Gerhard: Internationalisierung der Konzernrechnungslegung deutscher Versicherungsunternehmen, Wiesbaden 1999

  43. Meyer, Conrad /Spreiter, Franziska: Die Rechnungslegung der USA, Konzeptionelle und institutionelle Grundlagen, in: Der Schweizer Treuhänder, 73. Jg. 1999, S. 509–518

    Google Scholar 

  44. Niehus, Rudolf J. / Thyll, Alfred: Konzernabschluß nach US-GAAP, Grundlagen und Gegenüberstellung mit den deutschen Vorschriften, Stuttgart 1998

  45. Pellens, Bernhard: Internationale Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999

  46. Präve, Peter: Globalisierung und Versicherung, Versicherungswirtschaft, 54. Jg. 1999, S. 6–14

    Google Scholar 

  47. Säglitz, Hans-Jürgen: Ausblick auf die zukünftige Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen, in: Hoppenstedt Versicherungs-Jahrbuch, Darmstadt 1998, S. V 7 – V 12

  48. Schildbach, Thomas: Rechnungslegungsideale, Bilanzkulturen, Harmonisierung und internationaler Wettbewerb, in: Betriebs-Berater, 50. Jg. 1995, S. 2635–2644

    Google Scholar 

  49. Schlicht, Frauke: Die Aussagefähigkeit der Gewinn- und Verlustrechnung von Lebensversicherungsunternehmen, Überschneidungsprobleme aus versicherungsmathematischer und betriebswirtschaftlicher Sicht, Bergisch Gladbach, Köln 1991

  50. Wiedmann, Harald: Vergleich der deutschen Rechnungslegungsvorschriften mit den internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen unter besonderer Berücksichtigung des Vorsichtsprinzips sowie des Matching Principle, in: Die deutsche Rechnungslegung vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen, Vorträge und Diskussionen aus nationaler und internationaler Sicht zum 10. Münsterischen Tagesgespräch: „Haben die deutschen Rechnungslegungsvorschriften noch eine Chance?“, hrsg. vonJörg Baet-ge, Düsseldorf 1994, S. 99–122

  51. Wollmert, Peter / Achleitner, Ann-Kristin: Konzeption der IAS-Rechnungslegung, in: Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS), Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, hrsg. von Jörg Baetge, Dietrich Dörner, Heinz Kleekämper und Peter Wollmert, Stuttgart 1997, S. 27–34

  52. ——: Konzeptionelle Grundlagen der IAS-Rechnungslegung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 50. Jg. 1997, S. 209–222 und S. 245–256

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Verkürzte Fassung eines auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft am 16. März 2000 gehaltenen Vortrags.

About this article

Cite this article

Großer, C. Sollen nach International Accounting Standards Abschlußaufwendungen aktiviert und eine Schwankungsrückstellung passiviert werden?. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 89, 301–322 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03188228

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03188228

Navigation