Skip to main content
Log in

Die Erfahrungskurve als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Krankenversicherungsunternehmen

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Angerer, A. (1984): Neuere Entwicklungen in der deutschen Versicherungsaufsicht, in: Die Versicherungsrundschau, 39. Jg., S. 313–328.

    Google Scholar 

  • Bänsch, A. (1983): Folgerungen aus dem Erfahrungskurven-Effekt für die genossenschaftliche Wachstumspolitik, in: ZfgG, 33. Bd., S. 135 — 141.

  • Ballwieser, W. (1983): Unternehmenshewertung und Komplexitätsreduktion, Wiesbaden.

  • Bamberger, I. (1981): Theoretische Grundlagen strategischer Entscheidungen, in: WiSt, 10. Jg., S. 97–104.

    Google Scholar 

  • Baur, W. (1967): Neue Wege der betrieblichen Planung, Berlin — Heidelberg — New York.

  • Dunst, K. H. (1983): Portfolio Management. Konzeption für die strategische Unternehmensplanung, 2. Aufl., Berlin — New York.

  • Farny, D. (1960): Die Betriebsgrößenfrage in der Versicherungswirtschaft, in: ZVersWiss, 49. Jg., S. 183–201.

    Google Scholar 

  • -- (1965): Produktions- und Kostentheorie der Versicherung, Karlsruhe.

  • -- (1982): Perspektiven der langfristigen Untemehmenspolitik von Versicherern, in: Muth, M. (Hrsg.) (1982), S. 127 – 142.

  • -- u. a. (1983): Die deutsche Versicherungswirtschaft. Markt · Wettbewerb · Konzentration, Karlsruhe.

  • Finsinger, J.;K. Kraft (1984 a): Marktordnung und Kostenstruktur in der Privaten Krankenversicherung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 104. Jg., S. 389–415.

    Google Scholar 

  • -- (1984 b): Preiselastizitäten und Marketingaufwendungen im Markt für Krankenversicherungen, Diskussionspapier No. 27, Nov. 1984, Volkswirtschaftliches Institut der Universität Bern.

  • Gabele, E. (1981): Die Leistungsfähigkeit der Portfolio-Analyse für die strategische Unternehmensführung, in: Rühli, E.; J.-P. Thommen (Hrsg.) (1981), S. 45– 61.

  • Gälweiler, A. (1974): Unternehmensplanung, Frankfurt a. M.

  • -- (1978): Die strategische Führung der Unternehmung, in: Haberland, G. (Hrsg.): Der Kaufmännische Geschäftsführer, Landsberg am Lech, Kap. 32, S. 1 – 28.

  • Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Hrsg.) (1984a): Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf die Private Krankenversicherung, Köln.

  • -- (1984 b): Marktentwicklung und Marktstruktur in der privaten Kranken versicherung, Köln.

  • Ghemawat, P. (1985): Building strategy on the experience curve, in: Harvard Business Review, March — April, S. 143 – 149.

  • Grimm, U. (1983): Analyse strategischer Faktoren. Ein Beitrag zur Theorie der strategischen Unternehmensplanung, Wiesbaden.

  • Gutenberg, E. (1979): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Die Produktion, 23. Aufl., Berlin — Heidelberg — New York.

  • Haller, M. (1984): Insurance 2000: International tendencies and Strategic options, in: Haller, M.; W. Ackermann (Hrsg.) (1984), S. 363 – 383.

  • --W. Ackermann (Hrsg.) (1984): Internationalität der Versicherung, Fest gabe für Marcel Grossmann, Bern — Frankfurt a. M.

  • Hedley, B. (1976): A fundamental approach to strategy development, in: Long Range Planning, Dec, S. 2 – 11.

  • Helten, E. (1984): Strategische Unternehmensplanung und Risk Management, in: Gaugier, E. u. a. (Hrsg.): Strategische Unternehmensführung und Rechnungslegung, Stuttgart, S. 15 – 29.

  • Henderson, B. D. (1984): Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie, 2. Aufl., Frankfurt — New York.

  • Henrich, R. (1983): Analyse und Planung des Erfolgs und der Überschußverwendung einer Krankenversicherungsaktiengesellschaft, Karlsruhe.

  • Hinterhuber, H. H. (1980): Strategische Unternehmensführung, 2. Aufl., Berlin — New York.

  • Jehle, E. (1982): Gemeinkosten-Management, in: Die Unternehmung, 36. Jg., S. 59–76.

    Google Scholar 

  • Kaluza, B. (1979): Entscheidungsprozesse und empirische Zielforschung in Versicherungsunternehmen, Karlsruhe.

  • -- (1983): Promotoren in innovativen Entscheidungsprozessen von Versicherungsunternehmen, in: Göppl, H.; R. Henn (Hrsg.): Geld, Banken und Versicherungen, Karlsruhe, Band II, S. 969 – 984.

  • -- (1984): Flexibilität der Produktionsvorbereitung industrieller Unternehmen, in: v. Kortzfleisch, G.; B. Kaluza (Hrsg.): Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftslehre, Berlin, S. 287 – 333.

  • Kaluza, B.; G. K ürble (1985 a): Zur Anwendbarkeit des Erfahrungskurven-Konzeptes bei Versicherungsunternehmen, in: Göppl, H.; R. Henn (Hrsg.): 3. Tagung Geld, Banken und Versicherungen, Band II, Karlsruhe, S. 1363 – 1384.

  • --,-- (1985 b): Anwendung des Erfahrungskurven-Konzeptes bei Versicherungsunternehmen, Manuskript Nr. 9, Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim.

  • Kürble, G.;E. Schwake (1984): Größenvorteile bei Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen, in: ZVersWiss, 73. Jg., S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Lange, B. (1983): Die Erfahrungskurve als Instrument der strategischen Bankplanung?, in: Krümmel, H.-J.; B. Rudolph (Hrsg.): Strategische Bankplanung, Frankfurt a. M., S. 143 – 158.

  • —— (1984): Die Erfahrungskurve: Eine kritische Beurteilung, in: ZfbF, 36. Jg., S. 229–245.

    Google Scholar 

  • Lück, W. (1984): Rationalisierung — Begriff, Ursachen, Verfahren und Widerstände, in: WISU, 13. Jg., S. 161–165.

    Google Scholar 

  • Meyer-Piening, A. (1980): Gemeinkosten senken — aber wie?, in: ZfB, 50. Jg., S. 691–698.

    Google Scholar 

  • Meyersiek, D. (1982): Technologie schafft Wettbewerbsvorteile, in: Muth, K. (Hrsg.) (1982), S. 63 – 68.

  • Muth, M. (1982): Mit Sicherheit gewinnen: Spitzenleistungen sind nötig, in: Muth, M. (Hrsg.) (1982), S. 11 – 28.

  • -- (Hrsg.) (1982): Mit Sicherheit gewinnen. Trends und Zukunftsaufgaben im Versicherungsmanagement, Karlsruhe.

  • Picot, A. (1979): Rationalisierung im Verwaltungsbereich als betriebswirtschaftliches Problem, in: ZfB, 49. Jg., S. 1145–1165.

    Google Scholar 

  • —— (1981): Strukturwandel und Unternehmensstrategie, in: WiSt, 10. Jg., S. 527–532 und 563 – 571.

    Google Scholar 

  • Pröbstl, W.A. (1985): Strategische Unternehmensführung in der Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.

  • RECHVUVO: Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen.

  • Reuter, F. (1983): Grundzüge der Internationalen Unternehmenspolitik des Versicherungsunternehmens, Berlin.

  • RRVU: Richtlinien für die Aufstellung des zu veröffentlichenden Rechnungsabschlusses von Versicherungsunternehmen.

  • Roever, M. (1985): Gemeinkosten-Wertanalyse, in: krp Kostenrechnungspraxis, S. 19 – 22.

  • Rühli, E.; J.-P. Thommen: Unternehmungsführung aus flnanz- und bankwirtschaftlicher Sicht, Stuttgart.

  • Sallenave, J.-P. (1976): Experience analysis for industrial planning, Lexington, Massachusetts, Toronto.

  • Schäfer-Lehnen, A. (1981): Marktorientierte strategische Planung bei Bausparkassen, Köln.

  • Scherf, J. (1985): Zur Bürokommunikation in Versicherungsunternehmen, in: Seibt, D.; N. Szyperski, U. Hasenkamp (Hrsg.): Angewandte Informatik, Braunschweig/Wiesbaden.

  • Schmidt, R. (1983): Empirische Untersuchung zur Tarif- und Prämienpolitik in der privaten Krankenversicherung, Manuskript Nr. 134, Universität Kiel.

  • Schott, B. (1984): Versicherungswirtschaft vor dem „Wheel of Retailing“?, in: Haller, M.; W. Ackermann (Hrsg.) (1984), S. 401 – 420.

  • Schuster, L. (1981): Die Abhängigkeit der Rentabilität vom Marktanteil der Banken, in: Rühli, E.; J.-P. Thommen (Hrsg.) (1981), S. 225 – 237

  • Schwake, E. (1984): Die Bedeutung des Marketing für den Erfolg von Versicherungsunternehmen, in: ZVersWiss, 73. Jg., S. 389–408.

    Google Scholar 

  • Siegel, S. (1976): Nichtparametrische Statistische Methoden, Frankfurt. Statistisches Jahrbuch 1984, hrsg. vom Statistischen Bundesamt, Stuttgart und Mainz

  • Sticker, K. (1980): Stichprobenverteilungen partieller Rangkorrelationskoeffizienten, Frankfurt — Berlin — Circencester.

  • Ullmann, A. U. (1984): Verheißungsvoller Erfahrungs-Effekt: Ergänzung zu: Axel Bänsch, Folgerungen aus dem Erfahrungskurven-Effekt für die genossenschaftliche Wachstumspolitik, in: ZfgG, 34. Bd., S. 234 – 236.

  • Vollmer, V. (1983): Kritische Analyse und Weiterentwicklung ausgewählter Portfolio-Konzepte im Rahmen der strategischen Planung, Frankfurt a. M. — Bern — New York.

  • Wacker, P.-A. (1980): Die Erfahrungskurve in der Unternehmensplanung — Analyse und empirische Überprüfung, München.

  • Wegmann, M. (1982): Gemeinkosten-Management: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung industrieller Verwaltungsbereiche, München.

  • Wilde, K. D. (1983): Modellgestützte strategische Planung in der Versicherung, Karlsruhe.

  • Wohinz, J. (1983): Wertanalyse — Innovationsmanagement, Würzburg — Wien.

  • Yelle, L.E. (1979): The learning curve: historical review and comprehensive survey, in: Decisions Sciences, Vol. 10, S. 302–328.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaluza, B., Kurble, G. Die Erfahrungskurve als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Krankenversicherungsunternehmen. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 75, 193–232 (1986). https://doi.org/10.1007/BF03188143

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03188143

Navigation