Skip to main content
Log in

Europäische Fusionskontrolle auf liberalisierten und deregulierten Versicherungsmärkten: Die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission und Perspektiven einer zukünftigen Marktabgrenzung

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturübersicht

  • Altinger, Laura/Enders, Alice, The Scope and the Depth of GATS Commitments, The World Economy 1996, S. 307 – 332.

  • Bain, J, Barriers to New Competition, Their Character and Consequences in Manufacturing Industries, Cambridge, Massachusetts 1956.

  • Baron, D., Limit Pricing, Potential Entry, and Barriers to Entry, American Economic Review, Bd. 63, 1973, S. 666 ff.

  • Basedow, Jürgen, Weltkartellrecht, Tübingen 1998.

  • Basedow. Jürgen, Stand und Perspektiven der Deregulierung im Versicherungswesen, in:Hans-Peter Schwintowski (Hrsg.), Deregulierung, Private Krankenversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung, Baden-Baden 1994, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Baur, Jürgen F., Der relevante Markt — eine durchaus notwendige Figur des Rechts der Zusammenschlußkontrolle, in: Recht und Wirtschaft heute, Festgabe zum 65. Geburtstag von Max Kummer,Hans Merz/Walter R. Schluep (Hrsg.), S. 293 – 309, Bern 1980.

  • Bechthold, Rainer, Zwischenbilanz zum EG-Fusionskontrollrecht, Zeitschrift für Europäisches Wirtschaftsrecht 1994, S. 653 – 659.

  • Bosselmann, Eckhard, H., Versicherungsmakler und deregulierte Versicherungsmärkte, Karlsruhe 1994.

  • Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, Geschäftsbericht 1997, Teil A, Berlin 1998.

  • Canenbley, Cornelis, Die Abgrenzung des geographisch relevanten Marktes in der EWG-Fusionskontrolle, in: Europarecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Festschrift für Arved Deringer, Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • Caves, R. / Porter, M., From Entry Barriers to Mobility Barriers: Conjectural Decisions and Contrived Deterrence of New Competition, Quarterly Journal of Economics Bd. 91, 1977, S. 241 ff.

  • Diehl, Gerd, Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen auf die verschiedenen Vertriebswege, in: Schriftenreihe Versicherungsforum (Heft 15): Die Rahmenbedingungen für den Versicherungsaußendienst im Europäischen Binnenmarkt, mit Beiträgen vonRobert Ludwig u. a., Karlsruhe 1993.

  • Ebenroth, Carsten Thomas / Lange, Knut Werner, EG-Fusionskontrolle nach Abschluß der Uruguay-Runde im Rahmen des GATT — Zugleich Besprechung der Entscheidung der EG-Kommission Mannesmann/Vallourec/Ilva (DMV), Wirtschaft und Wettbewerb 1994, S. 601–607.

  • Eckert, Peter, Klare Differenzierung als Marktstrategie, Beilage zur Neuen Zürcher Zeitung Nr. 8 vom 12. 1. 1998, S. 17.

  • Ehlermann, Claus-Dieter, Die Europäische Fusionskontrolle — erste Erfahrungen, Wirtschaft und Wettbewerb 1991, S. 535 – 545.

  • Europäische Kommission, XXV. Bericht über die Wettbewerbspolitik 1995, Brüssel und Luxemburg 1996.

  • Experiodicä, Die internationale Assekuranz im Spannungsfeld zwischen Deregulierung und Regulierung? Eine Bestandsaufnahme, Wirtschaftsstudien Nr. 3/95, Hrsg.: Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft, Zürich 1996.

  • Farny, Realität und Szenarien der deutschen Versicherungswirtschaft, in:Elisabeth Hehn (Hrsg.) Asset Management, Stuttgart 1998.

  • Farny, Versicherungsbetriebslehre, 2. Auflage 1995.

  • Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV), Die deutsche Versicherungswirtschaft, Jahrbuch 1994, Karlsruhe 1994.

  • Gleiss, Alfred/Hirsch, Martin, Kommentar zum EG-Kartellrecht, Band 1 (Art. 85 und Gruppenfreistellungsverordnungen), 4. Auflage, Heidelberg 1993.

  • Hirsbrunner, Simon, Die revidierte Fusionskontroll-Verordnung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 1998, S. 69 – 75.

  • Hoppmann, Erich, Die Abgrenzung des relevanten Marktes im Rahmen der Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen, Baden-Baden 1974.

  • Hopt, Klaus, J., Moderne Vertriebsformen und Einzelheiten ihrer handelsrechtlichen Zulässigkeit, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1996, S. 1809.

  • Hübner, Ulrich, Rechtliche Rahmenbedingungen des Wettbewerbs in der Versicherungswirtschaft, Baden-Baden 1988.

  • Immenga / Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht, Kommentar, herausgegeben vonUlrich Immenga undErnst-Joachim Mestmäcker, Band 1 und 2, München 1997.

  • Jickeli, Joachim, Marktzutrittsschranken im EG-Kartellrecht (Teil 1), Wirtschaft und Wettbewerb 1992, S. 101 – 114, (Teil 2), Wirtschaft und Wettbewerb 1992, S. 195 –209.

  • Jickeli, Joachim, Marktzutrittsschranken im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, Baden-Baden 1990.

  • Kantzenbach, Erhard / Krüger, Reinald, Zur Frage der richtigen Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes bei der wettbewerbspolitischen Beurteilung von Unternehmenszusammenschlüssen, Wirtschaft und Wettbewerb 1990, S. 472– 481.

  • Kellenberger, Rudolf/Schanz, Kai-Uwe, Deregulierung und Marktöffnung in der Assekuranz, Neue Spielregeln für Europas Versicherungswirtschaft, Neue Zürcher Zeitung Nr. 20 vom 25./26. 1. 1997, S. 29.

  • Kielholz, Walter B., Die Rückversicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Beilage zur Neuen Zürcher Zeitung Nr. 8 vom 12. 1. 1998, S. 19.

  • Kirchgässner, Gebhard, Globalisierung: Herausforderung für das 21. Jahrhundert, Aussenwirtschaft 1998, S. 29 – 50.

  • Kirchgässner, Gebhard, Homo Oeconomicus, Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Tübingen 1989.

  • Knospe, Jörg, Direktvertrieb — die Euphorie ist verflogen, Zeitschrift für Versicherungswesen, 1998, S. 271 – 275.

  • Knospe, Jörg, Fusionswelle ist nicht zu stoppen, Zeitschrift für Versicherungswesen, 1998, S. 188–192.

  • Krauß, Harald, Vertriebssysteme in Europa — Aktueller Stand und künftige Entwicklung, Karlsruhe 1996.

  • Littlefield, D. E., Globalization: the Company Dilemma, Best’s Review Life/Health, March 1990, S. 24 ff.

  • Loheac, Francis, Der Binnenmarkt für Versicherungen: Chancen, Grenzen und Perspektiven, Versicherungswirtschaft 1994, S. 1116 – 1127.

  • Lüttig, Frank, Die Rolle der Marktzutrittsschranken im Fusionskontrollrecht der Bundesrepublik Deutschland und den USA, Baden-Baden 1991.

  • Mestmäcker, Ernst-Joachim, Das marktbeherrschende Unternehmen im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, Tübingen 1959.

  • Möschel, Wernhard, Konglomerate Zusammenschlüsse in den Vereinigten Staaten seit 1979, RabelsZ 1984, S. 552 – 577.

  • Möschel, Wernhard, Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, Köln 1983.

  • Müller, Helmut, Anforderungen an den Versicherungsvermittler im Binnenmarkt aus der Sicht der Versicherungsaufsichtsbehörde, in: Schriftenreihe Versicherungsforum (Heft 15): Die Rahmenbedingungen für den Versicherungsaußendienst im Europäischen Binnenmarkt, mit Beiträgen vonRobert Ludwig u. a., Karlsruhe 1993, S. 17 ff.

  • Müller, Helmut, Überlegungen zur Vereinheitlichung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für Versicherungsunternehmen und Kreditinstitute, Karlsruhe 1995.

  • Müller, Helmut, Versicherungsbinnenmarkt, Die europäische Integration im Versicherungswesen, München 1995.

  • Neue Zürcher Zeitung, Die Versicherungswirtschaft im Zeichen der Globalisierung, Beilage zur Ausgabe Nr. 8 vom 12. 1. 1998.

  • Pearson, Mergers and Aquisitions in Financial Services, London 1998.

  • Petersmann, Ernst-Ulrich, Constitutional Functions and Constitutional Problems of International Economic Law, Freiburg (Schweiz) 1991.

  • Petersmann, Ernst-Ulrich, Why do Governments need the Uruguay-Round-Agreements, NAFTA and the EEA? Aussenwirtschaft 1994, S. 31 – 55.

  • Plaß, Gunda, Die Zusammenschlußkontrolle von Versicherungen und Kreditinstituten nach der Europäischen Fusionskontrollverordnung, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, 1997.

  • Ridyard, Derek, Economic Analysis of Single Firm and Oligopolistic Dominance under the European Merger Regulation, European Competition Law Review 1994, S. 255–262.

  • Roth, Wulf-Henning, Grundlagen des gemeinsamen europäischen Versicherungs-marktes, RabelsZ 1990, S. 62 – 138.

  • Sandrock, Otto, Grundprobleme der sachlichen Marktabgrenzung, in: Recht und Wirtschaft heute, Festgabe zum 65. Geburtstag von Max Kummer,Hans Merz I Walter R. Schluep (Hrsg.), S. 449–486, Bern 1980.

  • Schachtschneider, Karl Albrecht, Res publica res populi, Grundlegung einer Allgemeinen Republiklehre, Ein Beitrag zur Freiheits-, Rechts- und Staatslehre, Berlin 1994.

  • Schirmer, Helmut, Zukunftsperspektiven des Versicherungsaußendienstes, in:Baumann, Horst / Schirmer, Helmut / Zschockelt, Wolfgang (Hrsg.), Vergangenheit und Zukunft, Der Versicherungsnehmer in einer sich wandelnden europäischen Versicherungslandschaft, Karlsruhe 1993, S. 61 – 73.

  • Schmidt, Reimer / Huppenbauer, Jürgen, Versicherungsaufsichtsrechtliche Anmerkungen zur Welthandelsorganisation (WTO) und zum Allgemeinen Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), Versicherungsrecht 1997, S. 1037–1042.

  • Schweingruber, Pascal, Wie sich Manager vor Aktionärsklagen schützen, Neue Zürcher Zeitung Nr. 123 vom 30./31. 5. 1998, S. 28.

  • Schweinsberg, Klaus I Schmitz-Esser, Valerio, Die Volksinitiative als Versicherungs-fall, Neue Zürcher Zeitung Nr. 91 vom 21. 4. 1998, S. 27.

  • Sigma Nr. 4/1998, Assekuranz Global 1996: Schwaches Wachstum der Versicherungswirtschaft, Hrsg.: Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft Zürich 1998.

  • Sigma Nr. 7 / 1996, Deregulierung und Marktöffnung: Die europäische Assekuranz an der Schwelle zu einem neuen Wettbewerbszeitalter, Hrsg.: Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft Zürich 1996.

  • Sinn, H.-W., How much Europe? Subsidiarity, Centralization and Fiscal Competition, Scottish Journal of Political Economy, Band 41, S. 85 – 107.

  • Venohr, Bernd/Naujoks, Henrik/Zinke, Christoph, Größe als Chance? Konzentrationstendenzen in der Versicherungswirtschaft, Versicherungswirtschaft 1998, S. 1120–1123.

  • Wagner, Fred, Internationalisierung und Globalisierung — Strategien für deutsche Erstversicherer? Teil (I), Versicherungswirtschaft 1998, S. 732 – 738.

  • Wagner, Fred, Internationalisierung und Internationalisierungsstrategien in der deutschen Versicherungswissenschaft, Teil (I), Versicherungswirtschaft 1994, S. 348 – 355; Teil (II), Versicherungswirtschaft 1994, S. 414 – 420; Teil (III), Versicherungswirtschaft 1994, S. 514 – 519.

  • World Trade Organization, Annual Report 1997, Volume I Special Topic. Trade and competition policy, Genf 1997.

  • Zeitschrift für Versicherungswesen, Auslandsaktivitäten der europäischen Versicherungswirtschaft 1996 (ohne Verfasserangabe), Jhrg. 1997, S. 251 – 252.

  • Zeitschrift für Versicherungswesen, Turbulenzen bei den Versicherungsmaklern -Wie geht es auf dem deutschen Markt weiter? (ohne Verfasserangabe), Jhrg. 1998, S. 168–169.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Altemöller, F. Europäische Fusionskontrolle auf liberalisierten und deregulierten Versicherungsmärkten: Die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission und Perspektiven einer zukünftigen Marktabgrenzung. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 88, 335–373 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03188063

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03188063

Navigation