Skip to main content
Log in

Das bunte Geflecht der mathematischen Spiele

Ein Diskurs über die Natur der Mathematik

  • Mathematik in Philosophischer und Historischer Sicht
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Vergleich der Mathematik mit Regelspielen wie dem Schachspiel war zwischen 1880 und 1930 Gegenstand lebhafter Debatten zwischen Mathematikern und Philosophen. Es beteiligten sich u.a. P. du Bois-Reymond, H. v. Helmholtz, J. Thomae, G. Frege, E. Husserl, H. Weyl und L. Wittgenstein. Diese Debatten werden im folgenden skizziert. Es wird gezeigt, daß in ihrem Verlauf einige für das Selbstverständnis der mathematischen Moderne und für die Philosophie der Mathematik des 20. Jahrhunderts grundlegende Themen zur Sprache kamen und wie sich daraus allmählich ein neues Verständnis des mathematischen Handelsn entwickelte. Anschließend wird diskutiert, was dieses Verständnis zur Historiographie der modernen Mathematik beitragen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benacerraf, P.: Mathematical truth. J. Phil.70, 661–679 (1973)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Bloor, D.: Knowledge and social imagery. 2. Aufl. Chicago: University Press 1991

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, P. du: Allgemeine Functionenlehre. Tübingen 1882. Nachdruck: Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1968

    Google Scholar 

  • Cassirer, E.: Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Berlin: 1910

  • Changeux, J.P., Connes, A.: Matière à pensée. Paris: Editions Odile Jacob 1989

    Google Scholar 

  • Diderot, D.: Pensées sur l’interpretation de la nature. Paris: 1754

  • Dummett, M.: Frege — philosophy of mathematics. Cambridge, Mass: Harvard University Press 1991

    Google Scholar 

  • Frege, G.: Grundgesetze der Arithmetik, 2. Band. Jena: 1903

  • Frege, G.: Antwort auf die Ferienplauderei des Herrn Thomae. Jahresber. Dtsch. Math.-Ver.15, 586–592 (1906)

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H.: Mathematik als pädagogische Aufgabe. Stuttgart: Klett 1973

    Google Scholar 

  • Gauss, C.F.: Selbstanzeige der Theoria residuorum biquadraticorum. Commentatio secunda. Göttingische gelehrte Anzeigen, 23. April 1831. In: Werke, 2. Band. Göttingen: 1876

  • Gray, J.: The nineteenth-century revolution in mathematical ontology. In: Gillies, D. (Hrsg.): Revolutions in mathematics, S. 226–248. Oxford: Clarendon Press 1992

    Google Scholar 

  • Heine, E.: Die Elemente der Functionenlehre. J. Reine Angew. Math.74, 172–188 (1872)

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H. v.: Zählen und Messen, erkenntnistheoretisch betrachtet. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctorjubiläum gewidmet. Leipzig: 1887

  • Hilbert, D.: Natur und mathematisches Erkennen. Vorlesungen 1919/20. Rowe, D. (Hrsg.) Basel: Birkhäuser 1992

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: Brief an C. Stumpf, Februar 1890. In: Ders., Studien zur Arithmetik und Geometrie. Texte aus dem Nachlass. Husserliana, Band XXI, S. 244–251. Den Haag. Kluwer 1983

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: I. Logische Untersuchung. 2. Aufl. Tübingen: 1913

  • Husserl, E.: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Philos. Bibl. 292. 2. Aufl. Hamburg: Meiner 1982

    Google Scholar 

  • Jesseph, D.M.: Berkeley’s philosophy of mathematics. Chicago: University Press 1993

    Google Scholar 

  • Kline, M.: Mathematical thought from ancient to modern times. Oxford: University Press 1972

    MATH  Google Scholar 

  • Kuhn, T. S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp 1976

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S.: Mathematische versus experimentelle Traditionen in der Entwicklung der physikalischen Wissenschaften. In: Ders.: Die Entstehung des Neuen, S. 84–124. Frankfurt: Suhrkamp 1988

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S.: Wissenschaftsgeschichte. In: Ders.: Die Entstehung des Neuen, S. 169–193. Frankfurt: Suhrkamp 1988

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D.: Statistics in Britain. Edinburgh: University Press 1981

    Google Scholar 

  • Mehrtens, H.: Moderne — Sprache — Mathematik. Frankfurt: Suhrkamp 1990

    MATH  Google Scholar 

  • Resnik, M.: Frege and the philosophy of mathematics. Ithaca: Cornell University Press 1980

    MATH  Google Scholar 

  • Riemann, B.: Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen. Habilitationsvortrag 1854. In: Gesammelte mathematische Werke, S. 272–287. 2. Aufl. Leipzig 1892

  • Scholz, E.: Symmetrie, Gruppe, Dualität. Basel: Birkhäuser 1989

    MATH  Google Scholar 

  • Sigurdsson, S.: Equivalence, pragmatic Platonism, and the discovery of the calculus. In: Nye, M.J. et al. (Hrsg.): The invention of physical science, S. 97–116. Dordrecht: Kluwer 1992

    Google Scholar 

  • Smith, D.E.: History of mathematics, 2. Band, Kap. VII. New York: Dover 1958

    MATH  Google Scholar 

  • Thomae, J.K.: Elementare Theorei der analytischen Functionen einer complexen Veränderlichen. 2 Aufl. Halle: 1898

  • Thomae, J.K.: Gedankenlose Denker. Jahresber. Dtsch. Math.-Ver.15, 434–438 (1906)

    Google Scholar 

  • Tonietti, T.: Four Letters from E. Husserl to H. Weyl and their context. In: Deppert, W. et al. (Hrsg.): Exact sciences and their philosophical foundations. Vorträge des Internationalen Hermann-Weyl-Kongresses, Kiel 1985, S. 343–384. Frankfurt/Main: Peter Lang 1988

    Google Scholar 

  • Waismann, F.: Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis. Gespräche mit Moritz Schlick und Friedrich Waismann. McGuinness, B.F. (Hrsg.) Frankfurt: Suhrkamp 1984. (Zitiert als WWK)

    Google Scholar 

  • Weyl, H.: Randbemerkungen zu den Hauptproblemen der Mathematik. Math. Z.2 384–411 (1924)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Weyl, H.: Die heutige Erkenntnislage in der Mathematik. Symposion1, 1–32 (1925)

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Weyl, H.: Diskussionsbemerkungen zu dem zweiten Hilbertschen Vortrag über die Grundlagen der Mathematik. Abbh. Math. Semin. Univ. Hamburg6, 86–88 (1928)

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Weyl, H.: Über den Symbolismus der Mathematik und mathematischen Physik. Studium generale6, 527–536 (1953)

    Google Scholar 

  • Weyl, H.: Erkenntnis und Besinnung (Ein Lebensrückblick). In: Gesammelte Abhandlungen, Band 4, S. 631–649. Berlin Heidelberg New York: Springer 1968

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L.: Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik. Werkausgabe, Band 6. Frankfurt: Suhrkamp 1984

    Google Scholar 

  • Wright, C.: Wittgenstein on the foundations of mathematics. London: Duckworth 1980

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der folgende Aufsatz geht auf einen Vortrag auf dem GöttingerWorkshop on the History of Modern Mathematics im Juli 1993 zurück. Für die an diesen Vortrag anschließenden Diskussionen mit Wolfgang Breidert, Herbert Mehrtens, Helmut Pulte, David Rowe und Erhard Scholz bedanke ich mich herzlich

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Epple, M. Das bunte Geflecht der mathematischen Spiele. Math. Semesterber. 41, 113–133 (1994). https://doi.org/10.1007/BF03186505

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03186505

Navigation