Skip to main content
Log in

Ein bemerkenswerter Inzidenzsatz mit Anwendungen auf die Dreiecksgeometrie

  • Mathematik in Studium und Unterricht
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein neu entdeckter und anscheinend bisher unbekannter Inzidenzsatz führt zu interessanten Beziehungen zwischen den sogenannten „merkwürdigen” Punkten eines Dreiecks. Systematisch steht der Satz in engem Zusammenhang mit dem Satz von Pappus und dem Satz von Desargues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baptist, P.: Merkwürdige Punkte und Geraden im Dreieck. Schriften MNU35, 7–64 (1986)

    Google Scholar 

  2. Baptist, P.: Die Entwicklung der neueren Dreiecksgeometrie. Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik Band 19, Mannheim: Bibliografisches Institut 1992

    MATH  Google Scholar 

  3. Lindemann, F.: Vorlesungen über Geometrie mit besonderer Benutzung der Vorträge von A. Clebsch. Erster Band, erster Teil, erste Lieferung. Leipzig: Teubner 1906

    Google Scholar 

  4. Pickert, G.: Bemerkungen zu einem Inzidenzsatz von W. Kroll. Math. Semesterber.40, 55–62 (1993)

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kroll, W. Ein bemerkenswerter Inzidenzsatz mit Anwendungen auf die Dreiecksgeometrie. Math. Semesterber. 40, 39–53 (1993). https://doi.org/10.1007/BF03186476

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03186476

Navigation