Skip to main content
Log in

Das Prinzip der Kontinuität

  • Mathematik in Philosophischer und Historischer Sicht
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Text handelt von der Entwicklung des Prinzips der Kontinuität und von seiner Rolle in der Entwicklung der Mathematik. Diese Entwicklung wird dabei einer Dynamik zugeschrieben, die auf der Wechselwirkung des „Prinzips der Kontinuität” mit seinem Gegenpol beruht, den man das „Prinzip der Identität” (Cassirer) nennen könnte. Beispielweise war Aristoteles einerseits derjenige, der das Prinzip der Kontinuität in die Naturgeschichte eingeführt hat. Auf der anderen Seite gilt Aristoteles wohl zumeist und vor allem als der große Vertreter einer Logik, welche auf der Annahme der Möglichkeit klarer Unterteilungen und strenger Klassifikationen beruht. In der Neuzeit ist Leibniz’ Philosophie zu nennen, wenn es um die Entwicklung des Prinzips der Kontinuität in seiner Wechselwirkung mit dem Prinzip der Identität geht. Heute erscheint das Prinzip der Kontinuität in der Mathematik im Begriff der stetigen Funktion. Im Funktionsbegriff drückt sich dann jene Komplementarität in der mathematischen Denkweise, die man sich am Gegensatz von Kontinuierlichem und Diskretem vergegenwärtigt, sehr deutlich aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Aspray, W.: John von Neumann and the Origins of Modern Computing. Cambridge: MIT Press 1990

    Google Scholar 

  2. Boutroux, P.: Das Wissenschaftsideal der Mathematiker. Leipzig: Teubner 1927. Reprint Wiesbaden: Sändig 1968

    MATH  Google Scholar 

  3. Bos, H.J.M.: Arguments on motivation in the rise and decline of a mathematical theory; the “Construction of Equations”. Arch. Hist. Exact Sci.30, 331–380 (1984)

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  4. Breger, H.: Der mechanistische Denkstil der Mathematik des 17. Jahrhunderts. In: Hecht, H. (Hrsg.) Geometrie und Erfahrung, 5.15–46. Berlin: Akademieverlag 1991

    Google Scholar 

  5. Cassirer, E.: Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Berlin: B. Cassirer 1910

    Google Scholar 

  6. Cassirer, E.: Leibniz’ System. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1962

    Google Scholar 

  7. Cauchy, A.L.: Cours d’analyse. Paris: L’Imprimerie Royale 1821 (deutsch: Algebraische Analysis, herausg. v. C. Itzigsohn. Berlin: Julius Springer 1885)

    Google Scholar 

  8. Chasles, M.: Geschichte der Geometrie. 1837. Reprint Wiesbaden: Sändig 1982

    Google Scholar 

  9. Davies, P.: Prinzip Chaos. München: Bertelsmann 1988

    Google Scholar 

  10. Frängsmyr, T., Heilbron, J.L., Rider, R.E. (Hrsg.): The quantifying spirit in the eighteenth century. Berkeley: University of California Press 1990

    Google Scholar 

  11. Freeman, E.: The categories of Charles Peirce. New York: Open Court 1934

    Google Scholar 

  12. Gleick, J.: Chaos, making a new science. New York: Viking 1987

    MATH  Google Scholar 

  13. Grassmann, H.: Die lineale Ausdehnungslehre. Leipzig: Wigand 1833 (zitiert nach Reprint, New York: Chelsea 1969)

    Google Scholar 

  14. Grattan-Guinness, I.: The development of the foundations of mathematical analysis from Euler to Reimann. Cambridge/USA: 1970

  15. Hankel, H.: Die Elemente der projectivistischen Geometrie in synthetischer Behandlung. Leipzig: Teubner 1875

    Google Scholar 

  16. Krajewskij, W.: Correspondence principle and growth of science. Dordrecht: D. Reidel 1977

    Google Scholar 

  17. Lavoisier, A.-L.: Traité élémentaire de chimie. Paris: L’Imprimerie Imperiale 1864

    Google Scholar 

  18. Leibniz, G.W.: Mathematische Schriften. Gerhard, C.I. (Hrsg.) Bde. I–VII (=GM), Berlin-Halle: 1849–1863. Reprint Hildesheim: Olms 1971

    Google Scholar 

  19. Leibniz, G.W.: Die philosophischen Schriften. Gerhardt, C.I. (Hrsg.) Bde. I–VII (=GP), Berlin: 1875–1890. Reprint Hildesheim: Olms 1960/61

    Google Scholar 

  20. Leibniz, G.W.: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, 2 Bde. (=HS), Cassirer, E. (Hrsg.) 3. impr. Hamburg: F. Meiner 1966

    Google Scholar 

  21. Lepenies, W.: Das Ende der Naturgeschichte. München, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976

    Google Scholar 

  22. Lewis, A.C.: H. Grassmann’s 1844 Ausdehnungslehre und Schleiermacher’s Dialektik. Ann. Sci.34, 103–162 (1977)

    Article  MATH  Google Scholar 

  23. Lovejoy, A.O.: Die große Kette der Wesen. Frankfurt: Suhrkamp 1985

    Google Scholar 

  24. Mahoney, M.: Die Anfänge der algebraischen Denkweise im 17. Jahrhundert. RETE, Bd. I, 15–31, 1971

    MathSciNet  Google Scholar 

  25. Manin, Y.: Mathematics and physics. Basel: Birkhäuser 1981

    MATH  Google Scholar 

  26. Mehrtens, H.: Die Entstehung der Verbandstheorie. Hildesheim: Gerstenberg 1979

    MATH  Google Scholar 

  27. Menger, K.: Selected papers in logic and foundations, didacitcs, economics. Dordrecht: D. Reidel 1979

    Google Scholar 

  28. Otte, M., Steinbring, H.: Probleme der Begriffsentwicklung — Zum Stetigkeitsbegriff. Didaktik Math.1, 16–25 (1977).

    Google Scholar 

  29. Otte, M., von Harten, G.: Gleichungen. In: von Harten, G. u.a. (Hrsg.) Funktionsbegriff und funktionales Denken, S. 131–181. Köln: Aulis

  30. Otte, M.: Komplementarität. Dialektik8, 60–75 (1984)

    Google Scholar 

  31. Otte, M.: The ideas of Hermann Grassmann in the context of the mathematical and philosophical tradition since Leibniz. Hist. Math.16, 1–35 (1989)

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  32. Otte, M.: Stichwort „Funktion”. In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, S. 211–214. Hamburg: F. Meiner 1990

    Google Scholar 

  33. Otte, M.: Gleichheit und Gegenständlichkeit in der Begründung der Mathematik im 19. Jahrhundert — dargestellt am Beispiel der Auffassung von H. Grassmann, B. Bolzano und G. Frege. In: König, G. (Hrsg.) Konzepte des mathematisch Unendlichen im 19. Jahrhundert, S. 219–253. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1990a

    Google Scholar 

  34. Otte, M.: Gegenstand und Methode in der Geschichte der Mathematik. Philos. naturalis29, 31–68 (1992)

    MathSciNet  Google Scholar 

  35. Peirce, C.S.: Collected papers, 6 Bde. Herausg. v. Ch. Hartshorne und P. Weiss. Cambridge/MA: Harvard University Press (Zitierweise nach Band und Paragraph) 1965

    Google Scholar 

  36. Peirce, C.S.: Naturordnung und Zeichenprozess. Aachen: Alano Publikationen 1988

    Google Scholar 

  37. Poncelet, J.V.: Applications d’analyse et de géometrie, Tome deuxième. Paris: Gauthier Villars 1864

    Google Scholar 

  38. Poncelet, J.V.: Traité des propriétés projectives des figures, 2. edn. paris: Gauthier Villars 1865

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag gehalten auf der TagungKonzepte von Chaos und Selbstorganisation in der Geschichte der Wissenschaften, 10.–12. Oktober 1991 in Bielefeld. Ich danke A. Dress sowie den Teilnehmern der Konferenz für nützliche Bemerkungen zu einer früheren Version dieses Textes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Otte, M. Das Prinzip der Kontinuität. Math Semesterber 39, 105–125 (1992). https://doi.org/10.1007/BF03186464

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03186464

Navigation