Skip to main content
Log in

Die Bedeutung von Fachhochschulen für die regionale Wirtschaftsentwicklung

Eine Darstellung am Beispiel der Fachhochschule Niederrhein

The importance of fachhochschulen (Universities of Applied Sciences) for regional economic development

Experience from the Niederrhein University of Applied Sciences

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Die Untersuchung befasst sich mit der Bedeutung der Fachhochschule Niederrhein für die regionalwirtschaftliche Entwicklung am Mittleren Niederrhein. Nach einigen theoretischen Vorüberlegungen werden die nachfrageseitigen Effekte der Fachhochschule mithilfe einer regionalen Multiplikatoranalyse untersucht. Die wichtigsten angebotsseitigen Zusammenhänge werden auf der Basis einer Unternehmensbefragung analysiert. Diese ergab, dass nur zwei Drittel der regionalen Unternehmen die Fachhochschule kennen; die Studiengänge, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die Weiterbildungsangebote und andere Kooperationspotenziale werden von den Firmen kaum wahrgenommen. Die Fachhochschule Niederrhein hat demnach ernste Imageprobleme.

Abstract

This article deals with the importance of the “Niederrhein University of Applied Sciences” (NUAS) for regional development in the Middle Lower Rhine Area. After some general theoretical considerations, the demand-side effects of the university are estimated by means of a regional multiplier analysis. The most important supply-side effects are analysed through a survey of firms. This shows that the university is noticed by only two thirds of regional enterprises, and that courses of study, activities in research and development and in further education, and also other potentials for co-operation, are scarcely recognised by the firms. The NUAS thus has a serious image problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Christof, K.; Kampmann, R.; Schulte, P.; Walter, J. (2000): Regionale Entwicklungsimpulse von Hochschulen. Folgestudie. Gelsenkirchen

  • Hamm, R. (1999): Regionalwirtschaftlicher Effekte von Events und Probleme bei ihrer Quantifizierung. Überlegungen am Beispiel eines Fußball-Bundesligavereins. In: Tourismus Journal, 3. Jg.

  • Hamm, R.; Wenke, M. (2001): Regionalwirtschaftliche Effekte der Fachhochschule Niederrhein. Nachfrage- und angebotsseitige Impulse, Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft. In: Schriften und Materialien zur Regionalforschung, H. 10. Essen

  • Haude, G. (1984): Regionaleffekte von Fachhochschulen. = Beiträge des Instituts für Verwaltungsforschung und Regionalwissenschaft, Bd. 1. Oldenburg

  • Hecht, M. (1998): Innovationspotentiale in der Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Universität Greifswald. Greifswald

  • Holub, H.W. (1996): Probleme der Berechnung von Umweltrentabilitäten — gezeigt am Beispiel von Großveranstaltungen im Kultursektor. In: WISU, H. 12

  • Jochimsen, R. (1966): Theorie der Infrastruktur. Tübingen

  • Kampmann, R. (1988): Möglichkeiten und Grenzen regionaler Multiplikatoranalysen. In: RWI-Mitteilungen, 39. Jg.

  • Rektorat der Fachhochschule Niederrhein (Hrsg.) (1999): Rechenschaftsbericht des Rektorats für das Jahr 1999

  • Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (1987): Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Abschätzung von direkten und indirekten Arbeitsmarkteffekten regional konzentrierter Nachfrage- und Angebotsimpulse. Gutachten im Auftrag des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. (Bearb.: Kampmann, R.). Essen

  • Schnitzer, K. u.a. (1998): Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch das HIS Hochschulinformations-System. Bonn

  • Schulte, P. (1993): Fachhochschulen als Infrastruktur von Regionen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 3

  • Walter, J.; Kampmann, R.; Wenke, M.; Schulte, P.; Büß, S. (1997): Regionale Entwicklungsimpulse von Hochschulen. = Beiträge zur Forschung und Entwicklung aus der Fachhochschule Gelsenkirchen, Bd. 1. Gelsenkirchen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Hamm.

Additional information

Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse einer umfangreicheren Untersuchung (R. Hamm und M. Wenke (2001)) zusammen. Die Fachhochschule Niederrhein ist inzwischen in Hochschule Niederrhein umbenannt worden. Prof. Dr. Rüdiger Hamm lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Regionale und sektorale Strukturpolitik. Prof. Dr. Martin Wenke lehrt Ökonomie, Ökologie und Ethos am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hamm, R., Wenke, M. Die Bedeutung von Fachhochschulen für die regionale Wirtschaftsentwicklung. Raumforsch.Raumordn. 60, 28–36 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03185691

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185691

Navigation