Skip to main content
Log in

Was treibt den Motor an?

Stadtregionen zwischen innovativen Milieus und Urban Governance

What is the driving force?

Urban regions: between innovative milieus and urban governance

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Städten und Stadtregionen werden derzeit große Erwartungen entgegengebracht, den europäischen und globalen Wettbewerb entscheidend mitzugestalten. Sie sind die „Motoren”, die die vielfältigen Integrationsleistungen und kreativen Lösungen bereitstellen, die für den ökonomischen Wettbewerb als notwendig erachtet werden. Die theoretische Debatte über die Funktionsweise der regionalen Wirtschaft spiegelt diese Sichtweise und bezieht immer mehr Aspekte in ihre Modellbetrachtungen ein. Zwei dieser Beispiele sind das lokale innovative Milieu der GREMI-Forschergruppe sowie die Diskussion der Urban Governance. In beiden Modellen geht es um die Beschreibung und Analyse von Strukturen und Handlungen in Regionen und Städten. Ungeachtet der jeweiligen Modellnormen sind dies in einem grundlegenderen Sinne die Themen der Zukunft: Wie kann angesichts der komplexen Wettbewerbssituation stadtregionale Gestaltungsfähigkeit hergestellt und erhalten werden?

Abstract

Great expectations are currently being pinned on towns and urban regions with regard to the crucial part ascribed to them in shaping the competitive environment in both European and global terms. They are the “engines” which deliver creative solutions and perform myriad feats of integration regarded as vital to maintaining economic competitiveness. The theoretical debate on the functioning of regional economies reflects this view and is constantly increasing the number of aspects which it includes in its model studies. Two examples are the local innovative milieu investigated by the GREMI research group, and the discussion on urban governance. Both models are concerned with the description and analysis of structures and actions in regions and towns. Irrespective of differences between the specific norms which apply to the two models, in a more fundamental sense these are the issues of the future: Faced with the complexity of the competitive environment, how will it be possible for urban regions to create and to maintain the ability to shape themselves?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Zu den Dokumenten: Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Generaldirektion Regionalpolitik (Hrsg.): Europa 2000: Perspektiven der künftigen Raumordnung der Gemeinschaft. — Luxemburg 1991; European Commission (Ed.): Europe 2000+: Cooperation for European territorial development. — Luxembourg 1994; Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen. Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. — Bonn 1993; dass. (Hrsg.): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995. — Bonn 1995; Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): European metrolitan areas in Germany. Europäische Metropolregionen in Deutschland. — Düsseldorf 1998

  2. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): European metropolitan areas in Germany. Europäische Metropolregionen in Deutschland. — Düsseldorf 1998, S. 20

  3. Verwundert ist wohl eher der Außenseiter. Intern wurde das Ruhrgebiet immer schon differenzierter bewertet. Vgl. Ache, P.; Ingenmey, F.J.; Kunzman, K.R.: Die regionale Entwicklung süddeutscher Verdichtungsräume: Parallelen zum Ruhrgebiet? — Essen 1989

  4. Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Regionalwissenschaft, Soziologie u.a. Vgl. Lagendijk, A.: Will New Regionalism survive? Tracing dominant concepts in economic geography. = Draft Paper, Centre for Urban and Regional Development Studies, University of Newcastle upon Tyne, April 1998

  5. Ache, P.: Lokale innovative Milieus in altindustriellen Regionen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Eine Untersuchung am Beispiel der Region Dortmund und Newcastle upon Tyne. — Dortmund 1998. = Dissertation, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund. Die Untersuchung fand zwischen 1994 und 1997/98 in Dortmund und Newcastle upon Tyne statt.

  6. Zum Thema der Embeddedness vgl. Granovetter, M.: Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology 91 (1985), S. 181–510. Zur lokalen Regulation vgl. z.B. Mayer, M.: Postfordistische Stadtpolitik. Neue Regulationsweisen in der lokalen Politik und Planung. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 40 (1996), S. 20–27

  7. Das Zitat stammt aus Aydalot, P.; Keeble, D.: High-Technology Industry and Innovative Environments in Europe: An Overview. — London, New York 1988. In: Aydalot, P.; Keeble, D. (Ed.): High Technology Industry and Innovative Environments: The European Experience, S. 1–21, hier: S. 9, Hervorhebung durch den Verfasser; GREMI — Groupe de Recherche Européen sur les Milieux Innovateurs versammelt überwiegend Forscher aus Italien und Frankreich. Die folgenden Zitate und Anmerkungen stammen aus Camagni, R.: Innovation Networks: Spatial Pespectives. — London, New York 1991, S. 2; Maillat, D.: The Innovation Process and the Role of the Milieu. — London, New York 1991. In: Bergmann, E.; Maier, G.; Tödtling, F. (Ed.): Regions reconsidered: economic networks, innovation and local development in industrialised countries, S. 103–117, hier: S. 113; Maillat, D.: Territorial Development, Milieu and Regional Policy. = Working Papers, IRER, Université de Neuchâtel, No. 0306, S. 5. Zur Diskussion der Weltsicht vgl. Crevoisier, O.: Functional Logic and Territorial Logic and how they inter-relate in the region. — Berlin 1990. In: Ciciotti, E.; Aldermann, N.: Thwaites, A. (Ed.): Technological Change in a Spatial Context. Theory, Empirical Evidence and Policy, S. 17–36

  8. Kritische Darstellungen und Kommentare zum lokalen innovativen Milieu sind zu finden in: Butzin, B.: Kreative Milieus als Elemente regionaler Entwicklungsstrategien? Eine kritische Wertung. — Bayreuth 1996. In: Bedeutung kreativer Milieus für die Regional- und Landesentwicklung, S. 9–37; Fromhold-Eisebith, M.: Das „kreative Milieu” als Motor regionalwissenschaftlicher Entwicklung. Forschungstrends und Erfassungsmöglichkeiten. In: Geographische Zeitschrift (1995), S. 30–47; Lagendijk, A.: Spatial clustering at the cross-roads of territorial and industrial development: a review. = Paper to be presented to the EUNIT Seminar on the Territorial Dimensions of Innovation, Dortmund, 21–23 May 1996; Storper, M.: The Resurgence of Regional Economics, Ten Years Later: The Region as a Nexus of Untraded Interdependencies. In: European Urban and Regional Studies (1995) 2, S. 191–221. Das Systematische Konzept basiert auf Camagni, R.: Local ‘milieu’, uncertainty and innovation networks: towards a new dynamic theory of economic space. — London, New York 1991. In: Camagni, R. (Ed.): Innovation Networks: Spatial Perspectives, S. 121–144

  9. Der Evolutions-Ansatz wurde durch Nelson/Winter entwickelt. Vgl. Nelson, R.R.; Winter, S.G.: An evolutionary theory of economic change. — Cambridge, MA 1982; Nelson, R.R.: Understanding technical change as an evolutionary process. In: Series: Prof. Dr. F. de Vries Lectures in Economics, Place 8. Er konzentriert sich auf die Rolle des technologischen Wandels für die generelle wirtschaftliche Entwicklung. Die organisationstheoretischen Vorstellungen des Ansatzes basieren auf den Arbeiten von O.E. Williamson, der die Transaction-Cost-Schule (Coase) weiterführt. Dosi, G. et al.: Technical Change and Economic Theory. — London, New York 1988 geben eine extensive Darstellung. Literaturangaben zur Network-Diskussion: Bergmann, E.M.; Maier, G.; Tödtling, F.: Regions Reconsidered: Economic Networks, Innovation, and Local Development in Industrialized Countries. — London 1991; Camagni, R.: Innovation Networks: Spatial Perspectives. — London, New York 1991

  10. Insbesondere mit der Analyse von Jessop, B.: Towards a Schumpeterian workfare regime in Britain? Reflections on regulation, governance, and welfare state. In: Environment and Planning A, 27 (1995), S. 1613–1626. Zu den nachfolgenden Aspekten vgl. Amin, A.; Thrift, N.: Institutional issues for the European regions: from markets and plans to socioeconomics and powers of association. In: Economy and Society 24 (1995), S. 41–66

  11. Harding, A.: European Urban Regimes? = Paper, CURDS Seminar Series, Newcastle upon Tyne, 6 March 1996, S. 5

  12. Die Untersuchung hat zwei Fallstudien betrachtet (Dortmund und Newcastle upon Tyne). Die Ergebnisse sind im Detail in Ache, P.: Lokale innovative Milieus in altindustriellen Regionen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Eine Untersuchung am Beispiel der Regionen Dortmund und Newcastle upon Tyne. — Dortmund 1998. = Dissertation, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund, dargestellt.

  13. So sieht es z.B. das Difu von Henckel, D.: Entscheidungsfelder städtischer Zukunft. In: Difu-Berichte (1997), S. 2–5

  14. Peck, J.; Trickell, A.: Business goes Local: Dissecting the ‘Business Agenda’ in Manchester. In: International Journal for Urban and Regional Research 19 (1995), S. 55–78. Interessanterweise ist in einem der Gespräche in Dortmund genau dieser Begriff benutzt worden — „positive Mafia”!

  15. Stadtler, A.: Der „Dortmunder Konsens”. Ein Beispiel für Lebenszyklus und Leistungsfähigkeit raumbezogener Gestaltungsnetzwerke? — Bochum 1996

  16. Camagni, R.: The concept of innovative milieu and its relevance for public policies in European lagging regions. In: The Journal of the RSAI 74 (1995) 4, S. 317–340

  17. Becattini, G.: The industrial district as a creative milieu. — London 1991. In: Benko, G.; Dunford, M. (Ed.): Industrial change and regional development: the transformation of new industrial spaces, S. 102–114

  18. Zur Rolle von „Visionen” vgl. Kunzmann, K.R.: Ein Leitbild für die Stadtregion Rhein-Ruhr? — Stuttgart 1995. In: Barsch, D.; Karrasch, H. (Hrsg.): Umbau alter Industrieregione, S. 52–66; Ache, P.; Kunzmann, K.R.: Vision and Creativity: The Future of City Regions in North Rhine-Westphalia. = Draft Paper presented to Governing Cities: International Conference, 18/19 September 1997, Brussels

  19. Amin, A.; Thrift, N.: Institutional issues for the European regions: from markets and plans to socioeconomics and powers of associtation. In: Economy and Society 24 (1995), S. 41–66, hier: S. 51 (vgl. auch aus einer Governance-Perspektive, Lowndes 1999).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Ache.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ache, P. Was treibt den Motor an?. Raumforsch.Raumordn. 58, 244–253 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03185194

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185194

Navigation