Skip to main content
Log in

Die „Inszenierung” regionaler Teilräume — ein Beitrag zur Bildung einer Region?

Hintergründe, Erscheinungsformen, Konsequenzen für die räumliche Planung

“Staged attractions” around the region — A contribution to the creation of regions?

Background, examples, consequences for spatial planning

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag umreißt Formen und Hintergründe einer „Inszenierung” regionaler Teilräume, mit der der Zusammenhalt von Regionen gestärkt werden soll. Zeichnen sich in „inszenierenden” Konzepten neue Wege zur Bildung von Regionen ab? Und: Was folgt daraus für die räumliche Planung? Beschrieben werden die Bedingungen teilräumlicher Inszenierungen und, anhand von Beispielen aus der Region Stuttgart, einige ihrer auf die Region bezogener Spielarten. Abschließend wird erörtert, welche Vorteile eine „inszenierende” Planung für die beteiligten Gemeinden mit sich bringt und welchen Anforderungen sich Planerinnen und Planer in diesem Zusammenhang künftig gegenübersehen.

Abstract

This article outlines some of the manifestations of, and the background to, the notion of “staged attractions” created at a variety of dispersed locations with the intention of strengthening the cohesion of the region which embraces them. Should such “staged” concepts be seen as representing new avenues for the creation of regions? And what consequences do they present for spatial planning? This article describes the conditions under which “staged attractions” are created at various locations within a region and refers to a number of examples from the Stuttgart region to illustrate some of the types which exist. Finally, the author discusses some of the advantages which the use of “staged attractions” in planning may hold and the associated challenges which planners will face in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Boustedt, Olaf: Agglomeration. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. 2. Aufl. — Hannover 1970, Bd. I, S. 20–38

  2. Wetterich, Susanne: Für eine wettbewerbsfähige Region. Amtsblatt-Stammtisch diskutiert über Bilanz und Pespektiven der Region. In: Amtsblatt Stuttgart (1999) Nr. 9 v. 4.3.1999, S. 3

  3. Vgl. Spiegel, Erika: Identität und Identifikation. In: Stadt, Kultur, Natur — Chancen zukünftiger Lebensgestaltung. Bericht der Kommission „Architektur und Städtebau”, erstellt im Auftrag der Landesregierung von Baden-Württemerg. — Stuttgart 1987, S. 166–170

  4. Ipsen, Detlev: Neue urbane Zonen — Raumentwicklung und Raumbilder. In: Stadtbauwelt 91 (1986) H. 36, S. 1343–1347

  5. Verband Region Stuttgart (VRS) (Hrsg.): Lebensraum Neckarpark im Landschaftspark Region Stuttgart. — Stuttgart o.J.

  6. Vgl. Sieverts, Thomas: Zwischenstadt — zwischen Ost und West, Raum und Zeit, Stadt und Land. In: Konrads, Ulrich; Neitzke, Peter (Hrsg.): Bauwelt Fundamente 118 (1998)

  7. Vgl. Schneider, Jochem: Baukunst — Urbanes Leben in der Region. Unveröffentl. Konzeption der Interkommunalen Kulturförderung Region Stuttgart e.V., BauKunst Kulturregion Stuttgart 1998–2000, 3 S.

  8. Wolfrum, Sophie u.a.: Landschaftspark Naturraum Filder. Filder-park, im Auftrag des Verbandes Region Stuttgart (VRS). Kurzfassung 1997, S: 9

  9. Ipsen, Detlev: Neue urbane Zone …, a.a.O. [siehe Anm. (5)], Raumentwicklung und Raumbilder. In: Stadtbauwelt 91 (1986) H. 36 S. 1343–1347

  10. Vgl. Wolfrum, Sophie u.a.: Landschaftspark Mittlerer Neckar. Region Stuttgart, im Auftrag des Regionalverbandes Stuttgart 1994

  11. Vgl. z.B. die „Landschaftsparks”, Wolfrum, Sophie u.a.: Landschaftspark Mittlerer Neckar, a.a.O. Wolfrum, Sophie u.a.: Landschaftspark Mittlerer Neckar. Region Stuttgart, im Auftrag des Regionalverbandes Stuttgart 1994 [siehe Anm. (11)]: dies.: Landschaftspark Naturraum Filder, a.a.O. [siehe Anm. (9)] Filder-park, im Auftrag des Verbandes Region Stuttgart (VRS). Kurzfassung 1997, S: 9

  12. Vgl. wiederum das „Hundertwasserhaus” Plochingens, aber auch das Projekt der KulturRegion Stuttgart (Deborre, Inge: Vorlage für die Sitzung des Hauptausschusses der KulturRegion Stuttgart am 1.3.1999. — Stuttgart 1999, unveröffentl. Konzept)

  13. Burckhardt, Lucius: Ästhetik und Ökologie — die Erfindung der Landschaft. In: Werk und Zeit (1990) H. 3, S. 22–26, hier: S. 23–25

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Clemens, C. Die „Inszenierung” regionaler Teilräume — ein Beitrag zur Bildung einer Region?. Raumforsch.Raumordn. 58, 201–210 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03185190

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185190

Navigation