Skip to main content
Log in

Die Region ist tot — es lebe die Region!

Anmerkungen zur Diskurskonjunktur und Relativierung des Begriffes

The region is dead — Long live the region!

Remarks on the state of scholarly debate and on the relativity of the term “region”

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Die in der räumlichen Planung seit einigen Jahren zu beobachtende inflationäre Verwendung des Regionsbegriffes geht einher mit einer neuen Unübersichtlichkeit räumlicher Bezugseinheiten. Da gerade unter dem Gesichtspunkt planerischer Gestaltung überzeugende Regionsbegriffe fehlen, ist die Raumwissenschaft aufgefordert, ein neues Regionenverständnis zu entwickeln. Der Autor vertritt hierbei die Auffassung, den Regions-begriff nicht als physischen Ausschnitt der Erdoberfläche (miss)zu verstehen, sondern als sozio-ökonomischen Verflechtungsraum zu betrachten, der sich als lose verbundenes Netzwerk durch die gegenseitige Wahrnehmung der in ihm agierenden Akteure definiert.

Abstract

The inflationary use of the term “region”, observable over the last few years in spatial planning circles, has been accompanied by a new sense of confusion in respect of spatial units. In the absence of convincing definitions of the term “region”, at least of relevance to physical planning, the spatial sciences are called upon to develop a new conception of what is meant by “regions”. The author takes the view that the region should not be (mis)understood simply as a physical section of the earth’s surface, but should rather be viewed as an area characterised by socio-economic integration which defines itself as a loosely connected network through the mutual perception of the actors who operate within it.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Brunn, G. (Hrsg.) (1996): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. — Baden-Baden

  2. Müller, B. (1994): Von räumlicher Koordination zu regionaler Kooperation. Perspektiven der Regionalplanung in der Bundes-republik Deutschland. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Regionalplanertagung Sachsen.=Arbeitsmaterial Nr. 205, Hannover, S. 127

  3. Blotevogel, H. H. (1996): Auf dem Wege zu einer „Theorie der Regionalität”: Die Region als Forschungsobjekt der Geographie. In: Brunn, G. (Hrsg.), a.a.O. (1966): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. — Baden-Baden, S. 44

  4. Vgl. Benz, A.; Holtmann, E. (Hrsg.) (1998): Gestaltung regionaler Politik. Empirische Befunde, Erklärungsansätze und Praxistransfer. — Opladen, sowie Ellwein, Th.; Mittelstraß, J. (Hrsg.) (1996): Regionen, Regionalismus, Regionalentwicklung. — Oldenburg

  5. Vgl. Weichhart, P. (1996): Die Region — Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme? In: Brunn, G. (Hrsg.), a.a.O., (1996): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. — Baden-Baden. S. 25–43

  6. Vgl. Blotevogel, H.H. (1996) a.a.O. Auf dem Wege zu einer „Theorie der Regionalität”: Die Region als Forschungsobjekt der Geographie. In: Brunn, G. (Hrsg.), (1996): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. —Baden-Baden

  7. Krüger, R. (1998): Globalisierung und Regionalisierung als Thema der Regionalforschung — insbesondere unter dem Blick einer „New Regional Geography”. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Heft 1, S. 37–46

  8. Vgl. Miggelbrink, J.; Wardenga, U. (1998): Rezensionsaufsatz zu: Brunn, G. (1996) a.a.O. Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. —Baden-Baden In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Heft 1, S. 69

  9. Vgl. Mecking, Ch. (1995): Die Regionalebene in Deutschland. Begriff, Institutioneller Bestand, Perspektiven, Stuttgart u.a., S. 62

  10. Vgl. Boesch, M. (1989): Engagierte Geographie. Zur Rekonstruktion der Raumwissenschaft als politikorientierte Geographie. In: Erdkundliches Wissen, Heft 98, Stuttgart, S. 43

  11. Vgl. Lange, K. (1968): Die Organisation der Region. — Siegburg, S. 8 ff.

  12. Vgl. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) (1995): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Beschluß der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995, Bonn, S. 1

  13. Vgl. Lange, K. (1968), a.a.O., Die Organisation der Region. — Siegburg, S. 9

  14. Boesch, M. (1989), a.a.O. Engagierte Geographie. Zur Rekonstruktion der Raumwissenschaft als politikorientierte Geographie. In: Erdkundliches Wissen, Heft 98, Stuttgart, S. 68

  15. Vgl. Wiechmann, Th. (1998), a.a.O., S. 330 ff.

  16. Vgl. Dörner, D. (1996): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, veröff. August 1992, 56.–64. Tsd. April 1996, Reinbek bei Hamburg, insbesondere S. 288 ff.

  17. Vgl. Krätke, S. (1995): Stadt, Raum, Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. — Basel, Boston, Berlin, S. 9 f.

  18. Vgl. Heymann, Th. (1989): Komplexität und Kontextualität des Sozialraumes.=Erdkundliches Wissen, Heft 95, Stuttgart

  19. Vgl. Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.) (1991): Globale Trends, Daten zur Weltentwicklung. — Bonn, S. 32 ff.

  20. Müller, Ibold, K. (1996): Einführung in die Stadtplanung, Bd. 2: Leitgedanken, Systeme und Strukturen. — Stuttgart, Berlin, Köln, S. 130

  21. Vgl. zu den unterschiedlichen Politikmodi: Benz, A.; Scharpf, F.W.; Zintl, R. (1992): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. In: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 10, Frankfurt, New York; insbesondere die Beiträge von Scharpf, F.W.: Kapitel 1, Einführung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen, S. 11 ff. und Zintl, R.: Kapitel 4, Kooperation und Aufteilung des Koordinationsgewinns bei horizontaler Politikverflechtung, S. 97

  22. Vgl. Fürst, D. (1994): Stadt und Region. In: Mäding, H. (Hrsg.): Stadtperspektiven, DIFU-Symposium 1993. In: DIFU-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 10, S. 50

  23. Vgl. die ausführliche Darstellung der Stadt-Umland-Modelle bei Lange, K. (1968), a.a.O., S. 59 ff. und Trümper, A. (1982): Raumbezogene Planung im Großstadt-Umland-Bereich. In: Schriftenreihe der Gesellschaft für Regionale Strukturentwicklung, Bd. 8, S. 81 ff.

  24. Vgl. Richter, K. (1992): Kommunale Planungshoheit und regionale Verantwortung. In: ARL (Hrsg.): Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen interkommunaler Zusammenarbeit. Regional-planertagung 1991 vom 6. bis 8. November 1991 in Überlingen. In: Arbeitsmaterial Nr. 191, Hannover, S. 43

  25. Vgl. Scharpf, F.W. (1992), a.a.O., Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. In: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 10, Frankfurt, New York, S. 11 f.

  26. Albers, G. (1994): Regionales Planungsmanagement und kommunale Planungshoheit — vorprogrammierter Konflikt oder Chance zur Kooperation? Manuskript zur Fachtagung „Kommunalpolitische Informationstagung” der DASL am 21. März 1994 in München, S. 1

  27. Vgl. Fürst, D. (1994), a.a.O., Stadt und Region. In: Mäding, H. (Hrsg.): Stadtperspektiven, DIFU-Symposium 1993. In: DIFU-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 10, S. 50

  28. Vgl. Wiechmann, Th. (1998), a.a.O., S. 150

  29. Fürst, D. (1993): Von der Regionalplanung zum Regionalmanagement? In: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 13, S. 557

  30. Richter, K. (1992): a.a.O., Kommunale Planungshoheit und regionale Verantwortung. In: ARL (Hrsg.): Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen interkommunaler Zusammenarbeit. Regional-planertagung 1991 vom 6. bis 8. November 1991 in Überlingen. In: Arbeitsmaterial Nr. 191, Hannover, S. 55 f.

  31. Vgl. ebenda, S. 4 sowie Müller-Ibold, K. (1996), a.a.O., Einführung in die Stadtplanung, Bd. 2: Leitgedanken, Systeme und Strukturen. — Stuttgart, Berlin, Köln, S. 23

  32. Vgl. Danielzyk, R. (1994): Regionalisierung der Ökonomie — Regionalisierung der Politik in Niedersachsen: Zur Aktualität geographischer Regionalforschung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 68, Heft 1, S. 88

  33. Fürst, D. (1993): Der Region auf die Sprünge helfen. In: Passage, Heft, 1, S. 25

  34. Vgl. Becker-Marx, K. (1981): Das Schicksal der Region in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mannheimer Geographische Arbeiten, Heft 12, S. 85 ff.

  35. Ante, U.; Wille, V. (1991): Raumordnung, Landes- und Regionalplanung. Versuch eines Befundes aus zeitlicher und fachlicher Distanz. In: ARL (Hrsg.): Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 182, Hannover, S. 436

  36. Priebs, A. (1996): Stärkung der Region und Straffung der regionalen Verwaltung — Gebot der Stunde und Herausforderung für die Angewandte Geographie! In: Standort, Heft 2, S. 47

  37. Vgl. Danielzyk, R. (1994), a.a.O., Regionalisierung der Ökonomie — Regionalisierung der Politik in Niedersachsen: Zur Aktualität geographischer Regionalforschung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 68, Heft 1, S. 104

  38. Vgl. Hettner, A. (1927): Die Geographie, ihre Geschichte, ihr Wesen, ihre Methoden. — Breslau

  39. Boesch, M. (1989), a.a.O., Engagierte Geographie. Zur Rekonstruktion der Raumwissenschaft als politikorientierte Geographie. In: Erdkundliches Wissen, Heft 98, Stuttgart, S. 68

  40. Hard, G. (1994): Regionalisierungen. In: Wentz, M. (Hrsg.): Region. Die Zukunft des Städtischen, Bd. 5, Frankfurt, New York, S. 54

  41. Whittlesey, D. (1954): The Regional Concept and the Regional Method. In: James, P.E.; Jones, L.F. (Ed.): American Geography — Inventory and Prospect. — Syracuse NY, S. 30

  42. Zitiert nach Wtt, W. (1960): Stadtlandschaft, Stadtregion, Regionalplanung. Kritische Bemerkungen zur Bedeutung regionaler Begriffe. In: ARL (Hrsg.): Stadtregionen in der Bundesrepublik Deutschland, Raum und Bevölkerung 1. In: Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. XIV, Hannover, S. 97

  43. Hard, G. (1994), a.a.O, Regionalisierungen. In: Wentz, M. (Hrsg.): Region. Die Zukunft des Städtischen, Bd. 5, Frankfurt, New York, S. 54

  44. Boesch, M. (1989), a.a.O., Engagierte Geographie. Zur Rekonstruktion der Raumwissenschaft als politikorientierte Geographie. In: Erdkundliches Wissen, Heft 98, Stuttgart, S. 65

  45. Solche Ansätze stehen im Einklang mit den aktuellen Forschungsergebnissen der Wirtschaftsgeographie [vgl. Krätke, S. (1995):, a.a.O. Stadt, Raum, Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. — Basel, Boston, Berlin, S. 77 ff.]

  46. Krätke, S. (1995), a.a.O., Stadt, Raum, Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. — Basel, Boston, Berlin, S. 10

  47. Vgl. Miggelbrink, J.; Wardenga, U. (1998), a.a.O. Rezensionsaufsatz zu: Brunn, G. (1996) Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. —Baden-Baden. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Heft 1, S. 69

  48. Kestermann, R. (1997): Kooperative Verfahren in der Raumplanung. Phänomenologische Betrachtungen. In: Adam, B. (Hrsg.): Neue Verfahren und kooperative Ansätze in der Raumplanung. In: Raum Planung spezial 1997, S. 50–78

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Wiechmann.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Beitrags zum FRU-Förderpreis-Wettbewerb 1999. Dieser beruht auf Untersuchungen des Autors im Rahmen seiner Dissertation (vgl. Wiechmann, Th. (1998): Vom Plan zum Diskurs? Anforderungsprofil, Aufgaben-spektrum und Organisation regionaler Planung in Deutschland. —Baden-Baden)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiechmann, T. Die Region ist tot — es lebe die Region!. Raumforsch.Raumordn. 58, 173–184 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03185188

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185188

Navigation