Skip to main content
Log in

Nachhaltig, regional, entwickelt?

„Sustainability” als Konzept für ländliche Regionen am Beispiel der Pyhrn-Eisenwurzen, Österreich

Sustainable, regional, developed?

«Sustainability» as a model for rural regions the example of Pyhrn-Eisenwurzen, Austria

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Der erste Teil des Beitrags beschäftigt sich mit dem Begriff der „Nachhaltigkeit” und untersucht übergeordnete Rahmenbedingungen für Konzepte zur nachhaltigen regionalen Entwicklung. Teil zwei ordnet die beiden Leitprojekte der österreichischen Kleinregion Pyhrn-Eisenwurzen — „Nationalpark Kalkalpen” und Landesausstellung „Land der Hämmer”— in diese Überlegungen ein. Im dritten Teil wird unter Verwendung des Produktzyklusmodells versucht, potenzielle Trendbrüche in der Entwicklung der Pyhrn-Eisenwurzen zu erarbeiten. Abschließend werden allgemeinere Schlüsse für Stellung und Perspektiven einer Politik der nachhaltigen Regionalentwicklung in Europa gezogen.

Abstract

The first section of this article deals with the concept of “sustainability” and examines the broader conditions affecting strategies to bring about sustainable regional development. Part Two extends the discussion to include the two lead projects undertaken in the Pyhrn-Eisenwurzen region of Austria— the “Kalkalpen National Park” and the State Exhibition entitled “Land of the Hammers”. Part Three draws on the product-cycle model in an attempt to identify potential breaks with the trends of development found in Pyhrn-Eisenwurzen. The article concludes by presenting some general conclusions regarding the status and prospects of a policy of sustainable regional development in Europe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. World Commission on Environment and Development: Our Common Future.— Oxford 1987

  2. Zur Entwicklung des Begriffes seit den 1960er Jahren siehe Adams, W. M.: Sustainable Development? In: Johnston, Ronald J.; Taylor, P.J.; Watts, M.J. (Hrsg.): Geographies of Global Change: Remapping the World in the Late Twentieth Century. — Oxford 1995, S. 354–373

  3. Vgl. u.a. Bätzing, Werner: Nachhaltige Naturnutzung im Alpenraum. In: Franz, Herbert (Schriftleitung): Gefährdung und Schutz der Alpen.— Wien 1994; Busch-Lüty, Christiane: Nachhaltigkeit als Leitbild des Wirtschaftens. In: Politische Ökologie, 10. Jg. (1992), Sonderheft 4: Ökologisch nachhaltige Entwicklung von Regionen, S. 6–12; Kanatschnig, Dietmar: Vorsorgeorientiertes Umweltmanagement. Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft.— Wien, New York 1992. = Linzer Universitätsschriften, Monographien, Bd. 14; Redclift, Michael: Sustainable Development. Exploring the Contradictions. — London, New York 1987

  4. Stöhr, Walter (Hrsg.): Global Challenge and Local Response. Initiatives for Economic Regeneration in Contemporary Europe. — London 1990

  5. Giddens, Anthony: The Consequences of Modernity. — Cambridge 1990; Amin, Ash und Thrift, Nigel (Hg.): Globalization, Institutions and Regional Development in Europe.— Oxford 1994

  6. Moser, Franz (Hrsg.): Regionale Konzepte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Wie funktionieren regionale „Islands of Sustainability”?— Graz 1993

  7. Bauer, Ursula: Europa der Regionen— zwischen Anspruch und Wirklichkeit.— Wien 1999. = Institut für Stadt- und Regionalforschung. Forschungsbericht 12; Wiehler, Frank und Stumm, Thomas: The Powers of Regional and Local Authorities and their Role in the European Union. In: European Planning Studies 3(2) (1995), S. 227–250

  8. Paasi, Annsi: The Institutionalization of Regions: A Theoretical Framework for Understanding the Emergence of Regions and the Constitution of Regional Identity. In: Fennia 164 (1) (1986), S. 105–146

  9. Zu den Konsequenzen für die Regionalplanung siehe Fürst, Dietrich: Europäische Tendenzen der Regionalisierung und Dezentralisierung der Raumordnung. In: Pernthaler, Peter (Hrsg.): Föderalistische Raumordnung— eine europäische Herausforderung. — Wien 1994. = Schriftenreihe des Instituts für Föderalismusforschung 58, S. 3–15

  10. Lichtenberger, Elisabeth: Der Rückbau der sozialen Wohlfahrtsstaaten. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 140. Jg. (Jahresband) 1998, S. 7–24

  11. Eine Formel, die ihre Hochkonjunktur bereits hinter sich haben dürfte, und die meist ungenau und idoelogisch motiviert verwendet wurde. Siehe dazu: Borras-Alomar, Susana; Christiansen, Thomas und Rodriguez-Pose, Andres: Towards a „Europe of the Regions”? Visions and Reality from a Critical Perspective. In: Regional Politics and Policy 4 (2) (1994), S. 1–27

  12. Jones, Barry; Keating, Michael (Hrsg.): The European Union and the Regions. Oxford 1995

  13. Münch, Richard: Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft. Frankfurt am Main 1993. = Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1103, S. 286

  14. Europäische Kommission: Europäisches Raumentwicklungskonzept. Auf dem Wege zu einer räumlich ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung der EU. Vorgelegt beim imformellen Raumordnungsministerrat der EU in Potsdam 1999

  15. Siehe Anm. (13) Jones, Barry; Keating, Michael (Hrsg.): The European Union and the Regions. Oxford 1995

  16. Siehe Anm. (14), Münch, Richard: Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft. Frankfurt am Main 1993.= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1103, S. 286

  17. Giannopoulos, George; Gillespie, Andrew: Transport and communications innovation in Europe: policy implications and options. In: Dies. (Hrsg.): Transport and Communications Innovation in Europe.— London 1993, S. 329–360

  18. Häfner, Thomas; Maier, Jörg; Troeger-Weiß, Gabi: Die Ausgangsdiskussion: Ländliche Räume in den 90er Jahren— Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Problemsituationen. In: ARL (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven für ländliche Räume. Thesen und Strategien zu veränderten Rahmenbedingungen. Hannover 1993. = ARL Arbeitsmaterial, Nr. 197, S. 1–17; Eskelinen, Heikki: Rural areas in the high-mobility communications society. In: Giannopoulos und Gillespie, siehe Anm. (18), Andrew: Transport and communications innovation in Europe: policy implications and options. In: Dies. (Hrsg.): Transport and Communications Innovation in Europe.— London 1993, S. 259–283; Nahrada, Franz: Globale Netze— lokale Perspektiven. In: Schwarz, Wolfgang (Hrsg.): Festschrift für Gerhard Silberbauer 1996. = AMR INFO, Mitteilungen des Arbeitskreises für Regionalforschung, 26, S. 68–72

  19. Vickerman, Roger; Spiekermann, Klaus; Wegener, Michael: Accessibility and Economic Development in Europe. In: Regional Studies 33(1) (1999), S. 1–15

  20. Schmitz, G.: Regionalplanung. In: Handwörterbuch der Raumordnung. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. — Hannover 1995, S. 822–830

  21. Hoffmann, Alfred: Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich, Band 1.— Salzburg 1952; Meixner, Erich-Maria: Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich, Band 2.— Salzburg 1952

  22. Wohnbevölkerung 145 535 Einw. (Volkszählung 1991) auf 2 237 Km2; Fassmann, Heinz; Münz. Rainer; Kytir, Josef: Bevölkerungsprognosen für Österreich 1991 bis 2021. Szenarien der räumlichen Entwicklung von Wohn- und Erwerbsbevölkerung.— Wien 1996. = ÖROK Schriftenreihe Nr. 126

  23. IUCN Nationalpark-Kommission mit Unterstützung des World Conservation Monitoring Centre: Richtlinien für Management-Kategorien von Schutzgebieten. Deutsche Übersetzung: Föderation der Natur- und Nationalparke Europas. IUCN, Gland (Schweiz).— Cambridge (Großbritannien), Grafenau (Deutschland) 1994

  24. Baaske, Wolfgang; Sulzbacher, Rüdiger; Reiterer, Franz: Kosten-Nutzen-Analyse Nationalpark Kalkalpen. Studienzentrum für Internationale Analysen.— Schlierbach 1999

  25. Umweltdachverband ÖGNU: Gesäuse und Totes Gebirge sollen bis 2003 Nationalpark werden. Medieninformation zum Zukunftsgespräch der Hintergebirgsbesetzer und Naturschutzorganisationen am 25. Juli 1997 in Großraming

  26. Schneider, Friedrich: Zur Dezentralisierung von Landesausstellungen. In: Land der Hämmer— Heimat Eisenwurzen. Katalog zur OÖ Landesausstellung 1998, S. 44–47

  27. Heintel, Martin und Weixlbaumer, Norbert (Hrsg.): Oberösterreichische Eisenwurzen/Eisenstraßenidee.— Wien 1996. = Aktuelle Beiträge zur Geographie, Raumforschung und Raumordnung, Bd, 5; Dies.: Oberösterreichische Eisenwurzen/Eisenstraße II. Vergleichende Studie zur räumlichen Abgrenzung, Akzeptanz und regionalen Identität der Region Eisenwurzen bzw. der Eisenstraßenidee: Eine begleitende Evaluation 1995–1997.— Wien 1997. = Institut für Geographie der Universität Wien; Dies.: Oberösterreichische Eisenwurzen/Eisenstraße III. Endergebnisse 1995–1999.— Wien 1999. = Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien

  28. Siehe Anm. (9) Paasi, Annsi: The Institutionalization of Regions: A Theoretical Framework for Understanding the Emergence of Regions and the Constitution of Regional Identity. In: Fennia 164 (1) (1986), S. 105–146

  29. Maier, Franz (1992): Innen-Ansichten einer Idee. Unterwegs im Nationalpark Kalkalpen. In: Alpenvereinsjahrbuch Berg ’93, S. 267–278; Verein Eisenstraße OÖ: Landesausstellung 1998. Projektbuch.— Steinbach an der Steyr 1994, S. 5

  30. Bennett, Robert J.: Administrative Systems and Economic Spaces. In: Regional Studies 31 (3) (1997), S. 323–336

  31. Schätzl, Ludwig: Wirtschaftsgeographie 1. Theorie. 6. Auflage.— Paderborn, München, Wien-Zürich 1996. = UTB für Wissenschaft Nr. 782, S. 194 ff.

  32. Stiens, Gerhard: Prognostik in der Geographie.— Braunschweig 1996

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Maier.

Additional information

Alpine Nationalpark-Region mit historischer Eisenverarbeitung in Oberösterreich

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maier, A. Nachhaltig, regional, entwickelt?. Raumforsch.Raumordn. 58, 150–160 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03185186

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185186

Navigation